„Für Joshua und Kilian“
Die Thematik „Gemeindegebietsreform in Brandenburg“ stellt sowohl aus politikwissenschaftlicher, als auch aus aktueller Sicht ein sehr interessantes Thema da. Geht es doch im Kern um die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung. Andererseits bieten gerade die aktuellen Ereignisse in Brandenburg eine gute Ausgangsposition, sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen. Interessant ist dabei sowohl die Landesebene, als auch die Gemeindeebene, da in letzterer schließlich die Umsetzung der Reform erfolgt. Aus diesem Grunde habe ich meine Arbeit in zwei Teile gegliedert.
Im ersten Teil soll die Entwicklung auf Landesebene von 1990 bis zur Gegenwart betrachtet werden. Dabei geht es zum einen um den Prozessverlauf selbst, zum anderen sollen die handelnden Akteure und ihre unterschiedlichen Positionen betrachtet werden, um daran Konfliktlinien, die während des Prozesses auftraten, darzustellen. Im Ergebnis soll der Kern, der durch die jetzige Landesregierung auf den Weg gebrachten Reform, diskutiert werden und die künftige Gemeindestruktur des Landes vorgestellt werden.
Grundlage der Arbeit waren neben Dokumenten und Materialien aus dem Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Recherchen bei den Landtagsfraktionen, eine intensive Auswertung der Tagespresse sowie Gespräche mit Landtagsabgeordneten und Mitarbeitern des Ministeriums des Innern.
Im zweiten Teil der Arbeit soll an einem Fallbeispiel untersucht werden, wie sich der Prozess einer Gemeindeneugliederung in der Praxis vollzieht. Interessante Themen waren neben dem Verlauf des Prozesses dabei auch Widerstände sowie Vor- und Nachteile der Neugliederung und nicht zuletzt die handelnden Akteure selbst. Bei dem von mir untersuchtem Fallbeispiel handelte es sich um ein Amt im Landkreis Barnim, aus dem im Jahre 1997 eine neue Großgemeinde hervorging. Grundlage dieser Untersuchung waren neben diversen Materialien aus der Gemeinde Finowfurt auch Gespräche mit Mitarbeitern der Gemeinde sowie ein Interview mit dem ehemaligen Amtsdirektor und jetzigen Bürgermeister der Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Begriffes Gebietsreform
- Ausgangssituation 1990 sowie Gebietsstruktur- und Verwaltungsreform bis zur Gegenwart
- Zielstellung der Reform
- Konfliktpositionen in der aktuellen Debatte
- Kommunale Spitzenverbände
- Parlamentarischer Raum
- Landkreistag Brandenburg
- Gemeindetag Brandenburg
- Schlussbemerkung
- Fallbeispiel Gemeindeneugliederung im Amt Barnim-Nord
- Ausgangslage
- geographische Einordnung
- Fläche und Bevölkerung
- Verwaltungsstruktur
- Neuordnungsmodell – amtsfreie Gemeinde
- Prozessverlauf
- Resümee
- Ausblick
- Schlussbetrachtung
- Bibliographie und Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gemeindegebietsreform in Brandenburg und untersucht die Entwicklungen seit 1990. Dabei werden die Ziele der Reform, die handelnden Akteure, ihre Positionen sowie die Konflikte im Prozess betrachtet. Des Weiteren wird am Beispiel der Gemeindeneugliederung im Amt Barnim-Nord die praktische Umsetzung der Reform beleuchtet.
- Entwicklung der Gemeindegebietsreform in Brandenburg seit 1990
- Ziele der Reform und deren Umsetzung
- Konfliktlinien und Positionen der beteiligten Akteure
- Praxiserfahrungen der Gemeindeneugliederung im Amt Barnim-Nord
- Analyse der Vor- und Nachteile der Gebietsreform
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gemeindegebietsreform in Brandenburg ein und erläutert die Relevanz und die aktuelle Brisanz des Themas. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil die Entwicklung auf Landesebene und der zweite Teil ein Fallbeispiel der Gemeindeneugliederung im Amt Barnim-Nord analysiert.
- Einordnung des Begriffes Gebietsreform: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Gebietsreform im Kontext der Kommunalreform und stellt die Ziele der Reform dar, insbesondere die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung. Die verschiedenen Ebenen der Gebietsreform (Kreis- und Gemeindeebene) werden ebenfalls betrachtet.
- Ausgangssituation 1990 sowie Gebietsstruktur- und Verwaltungsreform bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation des Landes Brandenburg nach der Wiedervereinigung und die Herausforderungen, die sich aus der ungünstigen demographischen Struktur, der Finanzlage und der Verwaltungsschwäche ergaben. Die Bildung von Ämtern, die Kreisgebietsreform und die Funktionalreform werden als wichtige Schritte der Verwaltungsreform dargestellt.
- Zielstellung der Reform: Die Zielstellung der Reform wird hier genauer betrachtet, wobei die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im Vordergrund steht. Die Kapitel erläutern die Bedeutung der Teilhabe der Bürger an der politischen Meinungsbildung und Verwaltung sowie die Rolle der Dezentralisierung.
- Konfliktpositionen in der aktuellen Debatte: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Positionen der Akteure in der Debatte um die Gemeindegebietsreform. Es beleuchtet die Konfliktlinien und Spannungen zwischen verschiedenen Interessengruppen, die aus den unterschiedlichen Interessen und Zielen resultieren.
- Kommunale Spitzenverbände: Dieses Kapitel befasst sich mit den Positionen und dem Einfluss der kommunalen Spitzenverbände in der Debatte um die Gebietsreform.
- Parlamentarischer Raum: Dieses Kapitel betrachtet die Positionen und Aktivitäten der Landtagsfraktionen im Kontext der Gebietsreform.
- Fallbeispiel Gemeindeneugliederung im Amt Barnim-Nord: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der Gemeindeneugliederung am Beispiel des Amtes Barnim-Nord. Es analysiert den Prozessverlauf, die Widerstände, die Vor- und Nachteile der Neugliederung und die handelnden Akteure.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gemeindegebietsreform in Brandenburg. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Kommunalpolitik, Verwaltungsreform, Gebietsreform, kommunale Selbstverwaltung, Leistungsfähigkeit der Kommunen, Bürgerbeteiligung, Dezentralisierung, Konfliktlinien, Akteure, Landtagsfraktionen, Landkreistag Brandenburg, Gemeindetag Brandenburg, Fallbeispiel, Gemeindeneugliederung, Amt Barnim-Nord.
- Citation du texte
- Hardy Lux (Auteur), 2001, Die Gemeindegebietsreform in Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43844