Licht ist eine natürliche Strahlung, welche seit Anbeginn des Universums durch chemische Prozesse erzeugt wird. Auch der Mensch entdeckte frühzeitig künstliche Lichtquellen für sich - zunächst in Form des Feuers - und entwickelte im Laufe der Jahre neue, von der Öllampe bis hin zur Glühbirne. Kaum eine Erfindung wird so häufig wie das künstliche Licht genutzt. Aus der heutigen Zeit wäre diese nicht mehr wegzudenken. Öffentliche Beleuchtung, Ausleuchtung in Räumen, die Verlängerung des Tages, Sicherheitsbeleuchtung, gezielte Belichtung von Gegenständen in der Werbung sind nur ein paar Gebrauchsbeispiele von Licht. Es hat für den Menschen eine große Bedeutung. Ebenso spielt es eine große Rolle in der Pflanzen- und Tierwelt. So ist das Licht ein natürlicher Zeitgeber, welcher auf dem Tag- und Nachtrhythmus und der Zeitspanne zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang beruht. Dementsprechend können sich Pflanzen und Tiere anhand des Lichts an Jahres - und Tageszeit orientieren und darauf basierend ihre Lebensvorgänge anpassen. Durch das vom Menschen entwickelte künstliche Licht ist eine neue Lichtquelle neben dem natürlichen Licht entstanden. Das künstliche Licht breitet sich merkbar immer weiter aus und dies kann man auch am heller werdenden Himmel erkennen. Weniger bekannt sind die dadurch entstehenden Folgen. Dieser Vorgang wird Lichtverschmutzung genannt, die Störung des natürlichen Lichtverhältnisses durch künstliche Lichtquellen.
Das harmlos erscheinende künstliche Licht hat eine dunkle Seite. „Über Millionen von Jahren haben sich Mensch und Tier an den Wechsel von Tag und Nacht optimal angepasst. Vor mehr als hundert Jahren hat der Mensch seine Welt mit elektrischem Licht aus dem Takt gebracht. Und in kürzester Zeit musste er sich an völlig neue Lebensbedingungen gewöhnen.“ Dabei ist es ein schleichender Prozess, welcher unbewusst im Hintergrund abläuft und dennoch schwerwiegend auf das gesamte Ökosystem Einfluss nimmt. Wie groß dieser Einfluss sein kann ist eine der Leitfragen dieser Jahresarbeit.
Ebenso nimmt die Lichtverschmutzung stetig zu. Dies wurde mit unzähligen Messungen belegt. Doch wie wird die Lichtverschmutzung gemessen? Hierfür gibt es verschiedene Messmethoden, welche in dieser Arbeit dargestellt werden.
Ebenfalls werden Gründe des stetigen Wachstums der Lichtverschmutzung sowie Lösungen untersucht. Aus all diesen Aspekten ergibt sich eine weitere Hauptfrage: Wird es eine Welt ohne Nacht geben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der Lichtverschmutzung
- Geschichte der Lichtverschmutzung
- Folgen der Lichtverschmutzung
- Folgen für den Menschen
- Einschränkung astronomischer Beobachtungen
- Folgen für die Umwelt
- Verringerung der Lichtverschmutzung
- allgemeine technische Maßnahmen
- gesetzliche Regelungen
- Vergleich der Lichtverschmutzung in Dorf, Stadt und Großstadt
- Messmethode Sky Quality Meter (SQM)
- Vergleichsmethode Bortle-Skala
- Messmethode Fotovergleich
- Berechnungsmethode Walker-Formel
- Messmethode Sternenhelligkeit
- Vergleich der Messmethoden zur Ermittlung der Helligkeit des Nachthimmels
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Phänomen der Lichtverschmutzung, ihrer Entstehung, ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie möglichen Lösungsansätzen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Problematik der Lichtverschmutzung zu entwickeln und zu zeigen, wie das vom Menschen erzeugte Licht die natürliche Balance des Tag- und Nachtrhythmus stört.
- Ursachen der Lichtverschmutzung und die Rolle menschlicher Denkweisen
- Negative Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die menschliche Gesundheit, astronomische Beobachtungen und die Umwelt
- Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung, wie technische Lösungen und gesetzliche Regelungen
- Der Vergleich der Lichtverschmutzung in verschiedenen Umgebungen, von Dorf über Stadt bis Großstadt
- Die Frage, ob eine Welt ohne Nacht möglich ist und welche Konsequenzen dies hätte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Lichtverschmutzung dar und erläutert ihre Entstehung und Bedeutung. Es wird die These aufgestellt, dass das künstliche Licht einen schwerwiegenden Einfluss auf das Ökosystem hat.
- Ursachen der Lichtverschmutzung: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Lichtverschmutzung und beleuchtet die Rolle menschlicher Denkweisen und Verhaltensmuster, die zu dieser Entwicklung beitragen.
- Geschichte der Lichtverschmutzung: Die Geschichte der Lichtverschmutzung wird beleuchtet, um den Einfluss der technischen Entwicklung auf die Zunahme des Lichts zu zeigen.
- Folgen der Lichtverschmutzung: Dieses Kapitel analysiert die negativen Folgen der Lichtverschmutzung für den Menschen, astronomische Beobachtungen und die Umwelt.
- Verringerung der Lichtverschmutzung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Lösungen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung. Es werden sowohl technische Maßnahmen als auch gesetzliche Regelungen beleuchtet.
- Vergleich der Lichtverschmutzung in Dorf, Stadt und Großstadt: Dieses Kapitel vergleicht die Lichtverschmutzung in verschiedenen Umgebungen anhand verschiedener Messmethoden und zeigt die Unterschiede und Auswirkungen auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind Lichtverschmutzung, künstliches Licht, Ökosystem, Tag- und Nachtrhythmus, menschliche Gesundheit, astronomische Beobachtungen, Umweltverschmutzung, technische Maßnahmen, gesetzliche Regelungen, Vergleich der Lichtverschmutzung, Dorf, Stadt, Großstadt.
- Quote paper
- Erik R. (Author), 2017, Eine Welt ohne Nacht? Was man über Lichtverschmutzung wissen muss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438171