"Gut verpackt ist halb verkauft" , so lautet die Überschrift der Schweizer Handelszeitung. Durch das große Angebot auf dem aktuellen Konsumgütermarkt nimmt die Verpackung in der heutigen Gesellschaft in der Produktpolitik immer mehr an Bedeutung zu. Heutzutage zählen nicht mehr nur die Transport- und Lagerfähigkeit sowie die Schutzfunktion, sondern insbesondere rückt die Verpackung als marketingpolitisches Instrument in den Fokus.
Die Umhüllung eines Produktes verschafft dem Konsumenten einen ersten Eindruck. Wer kennt es nicht! Man steht vor einem Einkaufsregal, eine immense Reizüberflutung, und man muss sich dann auch noch zwischen einer Unzahl an Produkten entscheiden. Die Verpackung bietet Anbietern die Möglichkeit das Produkt wirkungsvoll am POS zu präsentieren. Oft spielt sie eine entscheidende Rolle als Anstoß zur Kaufentscheidung. Viele Produkte verdanken ihren Markterfolg nachweisbar ihren Verpackungen. Daraus stellt sich doch die Frage, was eine repräsentative Umhüllung ausmacht und sie aus der Masse herausstechen lässt.
Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, die Grundladen der Verpackungspolitik und deren marketingpolitisches Instrument darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition einer Verpackung
- 3 Verpackungsfunktionen
- 3.1 Primärfunktionen
- 3.2 Sekundärfunktionen
- 3.3 Tertiärfunktionen
- 4 Analyse der Verpackung des Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria" der Serie der sieben Weltwunder von Pelikan
- 5 Zusammenfassung und abschliessende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit hat zum Ziel, die Grundlagen der Verpackungspolitik und deren Bedeutung als marketingpolitisches Instrument zu erläutern. Es werden die grundlegenden Funktionen einer Verpackung beschrieben und anhand eines konkreten Beispiels analysiert.
- Funktionen einer Verpackung (Primär-, Sekundär- und Tertiärfunktionen)
- Verpackung als marketingpolitisches Instrument
- Analyse der Verpackung eines Produkts am Point of Sale (POS)
- Einfluss der Verpackung auf die Kaufentscheidung
- Zusammenhang zwischen Packstoff, Packmittel und Packhilfsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung von Verpackungen im Kontext des wachsenden Konsumgütermarktes hervor. Sie betont den Wandel von der reinen Schutz- und Transportfunktion hin zur wichtigen Rolle der Verpackung als marketingpolitisches Instrument, welches die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen kann. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Eigenschaften eine Verpackung benötigt, um sich von der Konkurrenz abzuheben und zum Markterfolg beizutragen.
2 Definition einer Verpackung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Verpackung" als die Umhüllung eines Produktes, bestehend aus Packstoff, Packmittel und Packhilfsmittel. Es erklärt die Unterschiede zwischen Verkaufs-, Um- und Transportverpackungen anhand von anschaulichen Beispielen, wie z.B. Schokoladentafeln und deren Verpackungsebenen. Die detaillierte Unterscheidung der Komponenten verdeutlicht die Komplexität und die verschiedenen Funktionen, die eine Verpackung erfüllen muss.
3 Verpackungsfunktionen: Hier werden die Funktionen von Verpackungen detailliert beschrieben und in Primär-, Sekundär- und Tertiärfunktionen unterteilt. Die Primärfunktionen umfassen Schutz, Lagerung und Transport und werden durch Beispiele wie die Resistenz gegen Nässe oder Diebstahlschutz veranschaulicht. Der Abschnitt legt den Fokus auf die technischen Aspekte, die für die Funktionalität der Verpackung entscheidend sind. Obwohl Sekundär- und Tertiärfunktionen nur kurz angerissen werden, wird klar, dass der Gesamtzusammenhang über die Primärfunktionen hinausgeht.
4 Analyse der Verpackung des Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria" der Serie der sieben Weltwunder von Pelikan: Dieses Kapitel analysiert die Verpackung eines konkreten Produkts – den Pelikan Füllfederhalter "The Lighthouse of Alexandria". Es wird erwartet, dass dieser Abschnitt die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Funktionen und Aspekte anhand dieses Beispiels veranschaulicht und aufzeigt, wie diese Funktionen in der Praxis umgesetzt werden und zum Markterfolg beitragen. Die Analyse könnte die Gestaltung, Materialien, und die Marketingstrategie im Kontext der Verpackung beleuchten.
Schlüsselwörter
Verpackung, Verpackungspolitik, Marketing, Kaufentscheidung, Point of Sale (POS), Primärfunktionen, Sekundärfunktionen, Tertiärfunktionen, Packstoff, Packmittel, Packhilfsmittel, Produktpräsentation, Markenimage, Konsumgütermarkt, Pelikan Füllfederhalter, "The Lighthouse of Alexandria".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Analyse der Verpackung des Pelikan Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria"
Was ist der Hauptfokus dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert die Bedeutung von Verpackungen im Marketing und beleuchtet die Funktionen einer Verpackung anhand eines konkreten Beispiels: dem Pelikan Füllfederhalter "The Lighthouse of Alexandria". Sie untersucht, wie Verpackungen die Kaufentscheidung beeinflussen und zum Markterfolg beitragen können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Verpackungen, ihre Primär-, Sekundär- und Tertiärfunktionen, die Verpackung als marketingpolitisches Instrument, die Analyse einer Verpackung am Point of Sale (POS) und den Einfluss der Verpackung auf die Kaufentscheidung. Der Zusammenhang zwischen Packstoff, Packmittel und Packhilfsmittel wird ebenfalls erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition der Verpackung, Verpackungsfunktionen, Analyse der Verpackung des Pelikan Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria" und Zusammenfassung/abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung betont die steigende Bedeutung von Verpackungen im Konsumgütermarkt und ihren Wandel von reinem Schutz- und Transportmittel zu einem wichtigen marketingpolitischen Instrument, das die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflusst. Sie stellt die zentrale Frage nach den Eigenschaften einer erfolgreichen Verpackung.
Wie wird der Begriff "Verpackung" definiert?
Der Begriff "Verpackung" wird als die Umhüllung eines Produkts definiert, bestehend aus Packstoff, Packmittel und Packhilfsmittel. Es werden die Unterschiede zwischen Verkaufs-, Um- und Transportverpackungen anhand von Beispielen erklärt.
Welche Arten von Verpackungsfunktionen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärfunktionen. Primärfunktionen umfassen Schutz, Lagerung und Transport. Sekundär- und Tertiärfunktionen werden zwar nur kurz angerissen, aber ihr Einfluss auf den Gesamtzusammenhang wird hervorgehoben.
Wie wird die Verpackung des Pelikan Füllfederhalters analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Verpackung des Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria" und veranschaulicht die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Funktionen und Aspekte anhand dieses konkreten Beispiels. Es beleuchtet die Gestaltung, Materialien und die Marketingstrategie im Kontext der Verpackung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Verpackung, Verpackungspolitik, Marketing, Kaufentscheidung, Point of Sale (POS), Primärfunktionen, Sekundärfunktionen, Tertiärfunktionen, Packstoff, Packmittel, Packhilfsmittel, Produktpräsentation, Markenimage, Konsumgütermarkt, Pelikan Füllfederhalter, "The Lighthouse of Alexandria".
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Grundlagen der Verpackungspolitik am Beispiel des Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria" (Pelikan), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438036