Die Verfasserin stellte sich folgende Fragen, wie erlebt ein Kind seine Geburt, und gibt es Zusammenhänge zwischen Geburtstrauma und Verhalten und Erinnerungen bei Kindern? Die Verfasserin will beweisen, dass die Ereignisse während und vor der Geburt, Einfluss auf unser Leben haben. Des Weiteren beschäftigt sich die Verfasserin seit der Geburt ihrer Tochter mit diesen Fragen. Durch ihre Ausbildung zur staatlich Anerkannten Erzieherin gewann dieses Thema für sie immer mehr an Bedeutung.
Geburtstrauma ist bei vielen auch heutzutage ein umstrittenes Thema. Einige sind der Meinung, dass ein Kind die Geburt auf Grund fehlender Gefühle und Empfindungen nicht miterlebt. Durch Forschungserkenntnisse herrscht jedoch die Meinung, dass jedes Kind seine eigene Geburt als ein fühlendes Wesen miterlebt. Durch die Hirnforschung hat man erkannt, dass sich die Erlebnisse während und vor der Geburt tief einprägen und Einfluss auf unser Leben haben. Von Anfang an ist das Ungeborene ein Wesen mit eigenen Empfindungen. Es lernt die Gefühlswelt der Mutter kennen und teilt gemeinsame Erfahrungen mit ihr. Es macht Prä- und Perinatal seine eigenen Wahrnehmungen und Beobachtungen. Diese Erfahrungen prägen sich in das Gehirn und das Nervensystem ein, was sich so stetig weiterentwickelt. Diese Erfahrungen können von Anfang an die Genetik beeinflussen und somit Auswirkung auf das ganze Leben bedeuten.
Anhand dieser Erkenntnisse stellen sich folgende Fragen, was geschieht in dem Moment, in dem ein Geburtstrauma ausgelöst wird. Was können Auslöser für eine traumatische Geburt sein, welche Verhaltensweisen können durch die Geburt geprägt sein, und was können Folgen einer traumatisch erlebten Geburt in der Kindheit sein? Zur Beantwortung der genannten Fragen wird in dieser Arbeit wie folgt vorgegangen: Zunächst soll als Grundlage der Begriff des Geburtstraumas und der Traumatischen Geburt definiert werden. Danach soll erläutert werden, was während eines Geburtstraumas unter einer vaginalen Geburt und unter einer Kaiserschnitt Geburt geschieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definition Geburtstrauma
- 2 Die Geburtsphasen und die daraus resultierenden Geburtstraumata
- 2.1 unter einer vaginalen Geburt
- 2.2 unter einer Kaiserschnitt-Geburt
- 3 Perinatale Ursachen und Auslöser von Geburtstraumata
- 4 Symptome und Folgen von Geburtstraumata
- 4.1 Inkompetenzsyndrom
- 4.2 Erinnerungen und Ausdruck im Verhalten
- 4.3 Ängste
- 4.4 Störung der Mutter-Kind-Bindung
- 4.5 Schreibaby-Syndrom
- 5 Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- 6 Empirischer Teil
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Auswertung
- 7 Handlungskonzept
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Teamfortbildung Einführungskurs in das Thema Geburtstraumata
- 8 Fazit
- 9 Literatur und Quellenverzeichnis
- 9.1 Literaturquellen
- 9.2 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Verfasserin möchte in dieser Facharbeit den Einfluss von Ereignissen während und vor der Geburt auf das Leben von Kindern beleuchten. Sie geht dabei der Frage nach, wie ein Kind seine eigene Geburt erlebt und wie sich Geburtstraumata auf Verhalten und Erinnerungen auswirken können. Die Verfasserin befasst sich mit dem umstrittenen Thema des Geburtstraumas und beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die zeigen, dass auch ungeborene Kinder Empfindungen und Wahrnehmungen haben, die sich im Gehirn einprägen und das ganze Leben beeinflussen können.
- Definition und Bedeutung von Geburtstrauma
- Geburtsphasen und die möglichen Traumaauswirkungen
- Ursachen und Auslöser von Geburtstraumata
- Symptome und Folgen von Geburtstraumata in der kindlichen Entwicklung
- Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Geburtstraumas vor und führt die Forschungsfragen der Verfasserin aus. Kapitel 1 definiert den Begriff des Geburtstraumas und erklärt die Bedeutung von Traumata für die psychische Entwicklung. Kapitel 2 widmet sich den beiden wichtigsten Geburtsarten, der vaginalen Geburt und dem Kaiserschnitt, und betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Trauma-Möglichkeiten für das Neugeborene. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ursachen und Auslösern für ein Geburtstrauma, während Kapitel 4 die verschiedenen Symptome und Folgen von Geburtstraumata in der kindlichen Entwicklung beschreibt, darunter das Inkompetenzsyndrom, Erinnerungen und Verhalten, Ängste, die Störung der Mutter-Kind-Bindung und das Schreibaby-Syndrom.
Kapitel 5 stellt verschiedene Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten vor, die bei Geburtstraumata eingesetzt werden können, wie Osteopathie, Traumatherapie, Familientherapie, Babymassage, die Schreibaby-Ambulanz und die Eltern-Kind-Bindung. Im empirischen Teil, Kapitel 6, führt die Verfasserin ein qualitatives Forschungsverfahren, das Interview, durch, um die Thematik des Geburtstraumas zu beleuchten. Abschließend wird in Kapitel 7 ein Handlungskonzept auf Basis der theoretischen und praktischen Ergebnisse erstellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beleuchtet die Themen Geburtstrauma, pränatale Entwicklung, perinatale Erfahrungen, kindliche Entwicklung, Traumafolgen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Mutter-Kind-Bindung, Schreibaby-Syndrom, empirische Forschung, Handlungskonzept.
- Quote paper
- Jessica Borchardt (Author), 2018, Geburtstraumata. Ereignisse während und vor der Geburt und deren Einfluss auf das Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437917