Im Œuvre des italienischen Malers Caravaggio, welcher dem Frühbarock zuzuordnen ist, spielt die Thematik "Religion und Vision" eine besondere Rolle. Die vorliegende Arbeit behandelt die Gemälde „Das Emmausmahl“ und „Der ungläubige Thomas“. In einem Vergleich soll herausgearbeitet werden, inwieweit der Maler bei der Darstellung der religiösen Sujets die textuelle Vorlage der Bibel umsetzte.
Zu den umstrittensten Fragen der jahrzehntelangen Caravaggio-Forschung zählt neben der Kriminalität und der Homosexualität auch die Religiosität des Malers. Bis heute ist unklar, wie ausgeprägt der Glaube des Malers war und welchen Einfluss dieser auf sein Werk ausübte. Diese Ausarbeitung kann zur Aufklärung dieses Rätsels keine neuen Quellenfunde beisteuern. Mit der Analyse zweier religiös geprägter Gemälde Caravaggios kann sich der Thematik jedoch angenähert werden. Die Zweifel zur Kriminalität und Homosexualität sollen hierbei jedoch unberührt bleiben.
Im Anschluss an diese Einleitung wird der Leser mit dem Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio vertraut gemacht. Eine Kurzbiographie informiert über die wesentlichen Ereignisse in seinem Leben und stellt den Maler vor.
Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich der Beschreibung und Interpretation der beiden Gemälde. Zunächst wird „Das Emmausmahl“ in Abschnitt 3.1 behandelt. Das etwas später entstandene Werk „Der ungläubige Thomas“ wird im darauf folgenden Punkt 3.2 beschrieben. Der begrenzte Umfang der Seminararbeit erlaubt keine allumfassende Analyse der beiden Gemälde. Eine Beschränkung auf die aus Sicht der Autorin wichtigsten Aspekte wird notwendig sein. In Kapitel 4 wird dann der Vergleich vorgenommen. Die Textstellen aus der Bibel werden wiedergegeben und mit der Darstellung der beiden jeweiligen Gemälde abgeglichen. Ein abschließendes Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und hinterfragt schlussendlich den gewählten Titel dieser Hausarbeit: Stellen die ausgewählten Gemälde tatsächlich die Erkenntnis dar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Michelangelo Merisi da Caravaggio – Kurzbiografie
- Beschreibung der Gemälde
- „Das Emmausmahl“
- „Der ungläubige Thomas“
- Vergleich der Gemälde mit den Textstellen der Bibel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemälde „Das Emmausmahl“ und „Der ungläubige Thomas“ von Caravaggio im Hinblick auf ihre Umsetzung der biblischen Vorlagen. Ziel ist es, den Umgang des Malers mit religiösen Sujets zu analysieren und dessen mögliche Religiosität zu beleuchten. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die ausgewählten Gemälde und vermeidet umfassende biographische oder kunsthistorische Ausführungen.
- Darstellung religiöser Motive bei Caravaggio
- Vergleich der Gemälde mit den biblischen Texten
- Analyse der künstlerischen Umsetzung religiöser Sujets
- Interpretation der Bildkompositionen und -symbole
- Caravaggios künstlerischer Stil und seine Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse der Gemälde „Das Emmausmahl“ und „Der ungläubige Thomas“ im Kontext von Caravaggios Werk und der Frage nach seiner Religiosität. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Die Einleitung betont die Beschränkung der Analyse auf ausgewählte Aspekte aufgrund des begrenzten Umfangs.
2. Michelangelo Merisi da Caravaggio – Kurzbiografie: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Caravaggios, beginnend mit seiner Geburt in Mailand und seiner Ausbildung in der Werkstatt von Simone Peterzano. Es beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens, insbesondere seinen Aufenthalt in Rom, seine Auftragsarbeiten, seinen Aufstieg zum bekannten Maler und die Entwicklung seines Stils. Die Biografie betont Caravaggios Spezialisierung auf religiöse Motive nach seiner frühen Phase, die von Stillleben und heiteren Genreszenen geprägt war. Es wird auf die Bedeutung von wichtigen Auftraggebern wie Kardinal Francesco Maria Bourbon Del Monte und Ciriaco Mattei hingewiesen, die seine Karriere massgeblich beeinflusst haben.
3. Beschreibung der Gemälde: Dieses Kapitel widmet sich der Beschreibung und Interpretation der Gemälde „Das Emmausmahl“ und „Der ungläubige Thomas“. Es geht detailliert auf die Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Figuren in beiden Bildern ein. Es wird analysiert, wie Caravaggio Licht und Schatten einsetzt, um die Emotionen der Figuren und die Stimmung der Szenen zu verstärken. Aufgrund des begrenzten Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf die wichtigsten Aspekte der Bilder, ohne eine umfassende Analyse anzustreben.
4. Vergleich der Gemälde mit den Textstellen der Bibel: Kapitel 4 vergleicht die Darstellung der biblischen Ereignisse in den Gemälden mit den entsprechenden Textstellen. Es wird untersucht, inwieweit Caravaggio die biblischen Erzählungen interpretiert und in seinen Werken visuell umgesetzt hat. Der Fokus liegt dabei auf den Abweichungen und den künstlerischen Entscheidungen des Malers. Diese Analyse soll das Verständnis der Gemälde vertiefen und Caravaggios künstlerische Herangehensweise an religiöse Sujets verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Caravaggio, „Das Emmausmahl“, „Der ungläubige Thomas“, Frühbarock, religiöse Malerei, Bibel, Bildanalyse, Licht-Schatten-Kontrast, künstlerische Umsetzung, Religiosität, Stilentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Gemälde "Das Emmausmahl" und "Der ungläubige Thomas" von Caravaggio
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gemälde "Das Emmausmahl" und "Der ungläubige Thomas" von Caravaggio. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der biblischen Vorlagen, dem Umgang des Malers mit religiösen Sujets und der Erforschung seiner möglichen Religiosität. Die Analyse beschränkt sich auf die ausgewählten Gemälde und vermeidet umfassende biographische oder kunsthistorische Ausführungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, eine Kurzbiografie Caravaggios, Beschreibung der Gemälde "Das Emmausmahl" und "Der ungläubige Thomas", ein Vergleich der Gemälde mit den entsprechenden Bibeltexten und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Fokus und die methodische Vorgehensweise. Die Biografie umfasst wichtige Stationen in Caravaggios Leben und seiner Karriere. Die Beschreibung der Gemälde konzentriert sich auf Komposition, Farbgebung und die Darstellung der Figuren. Der Vergleich mit den Bibeltexten untersucht Caravaggios Interpretation und Umsetzung der biblischen Erzählungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Darstellung religiöser Motive bei Caravaggio, der Vergleich der Gemälde mit den biblischen Texten, die Analyse der künstlerischen Umsetzung religiöser Sujets, die Interpretation der Bildkompositionen und -symbole sowie Caravaggios künstlerischer Stil und seine Entwicklung.
Wie werden die Gemälde beschrieben und analysiert?
Die Beschreibung der Gemälde analysiert detailliert die Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Figuren. Es wird untersucht, wie Caravaggio Licht und Schatten einsetzt, um Emotionen und Stimmung zu verstärken. Aufgrund des begrenzten Umfangs konzentriert sich die Analyse auf die wichtigsten Aspekte der Bilder.
Wie werden die Gemälde mit den Bibeltexten verglichen?
Der Vergleich untersucht, inwieweit Caravaggio die biblischen Erzählungen interpretiert und visuell umgesetzt hat. Der Fokus liegt auf den Abweichungen und den künstlerischen Entscheidungen des Malers. Ziel ist es, das Verständnis der Gemälde zu vertiefen und Caravaggios künstlerische Herangehensweise an religiöse Sujets zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Caravaggio, "Das Emmausmahl", "Der ungläubige Thomas", Frühbarock, religiöse Malerei, Bibel, Bildanalyse, Licht-Schatten-Kontrast, künstlerische Umsetzung, Religiosität, Stilentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Umgang Caravaggios mit religiösen Sujets zu analysieren und seine mögliche Religiosität zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie er biblische Ereignisse in seinen Gemälden interpretiert und visuell umgesetzt hat.
- Quote paper
- Rebecca Bräutigam (Author), 2010, Die Erkenntnis im Bild. Caravaggios "Das Emmausmahl" und "Der ungläubige Thomas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437874