„Rechtsrock“ haben wir als Thema unserer Hausarbeit gewählt, um ein besseres Verständnis über Ursachen und Auswirkungen von rechter Musik auf Politik und Gesellschaft zu erlangen. Rechtsrock spielt eine größere Rolle für die Politik als man üblicherweise annimmt. Jugendliche suchen und entwickeln kontinuierlich soziokulturelle Orientierungsmuster, um sich zu identifizieren, sich zugehörig zu fühlen oder sich abzugrenzen. Dazu wird heute das Medium Musik verstärkt genutzt. Derzeit existieren etwa 60 bis 80 „Rechtsrock“-Bands, die durch legale Veröffentlichungen an die Öffentlichkeit getreten sind. Die Dunkelziffer bei halblegalen und illegalen Veröffentlichungen liegt bei weitem höher. Wir beschreiben die geschichtliche Entstehung des Rechts- Begriffs. Was bedeutete der Begriff, und wie wird er heutzutage von unserer Gesellschaft verstanden? Die Schwierigkeit der Definition von Rechtsextremismus liegt in der Abgrenzung von Nationalismus, Nationalsozialismus und Sozialdarwinismus. Deshalb beleuchten wir den Begriff unter dem Gesichtspunkt der „freiheitlich-demokratischen Grundordnung“. Die rassistische Gewaltexplosion in Deutschland, Anfang der 90er Jahre, gab Anlass für Medien, Politik und Jugendschutz sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Da man den „Rechtsrock“ nicht als geplantes und kommerzielles Produkt der Musiklandschaft begreifen darf, muss seine geschichtliche Entwicklung betrachtet werden. Um ein Verständnis für die gesellschaftliche Entwicklung von Rechtsrock zu erhalten, ist es notwendig in die Jugend- und Musikszene der späten 50er Jahre zurückzugehen. Es werden im Besonderen die Wurzeln der Musik beschrieben und diejenigen, die sich mit ihr identifizieren. Durch den ständigen Konflikt mit dem geltenden Recht in Deutschland, ist es notwendig über mögliche Gefahren nachzudenken. Wir rücken zwei Gefahren in den Vordergrund unserer Betrachtung. Zum einen die Verherrlichung von Gewalt, und die Bereitschaft diese auszuüben, zum anderen die Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut unter weiten Teilen der Bevölkerung, besonders unter den Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung und Bedeutung des „Rechtsextremismus“
- Die Entstehung des Begriffs „Rechts“
- Rechtsextremismus bis zu den 60er Jahren
- Die Bedeutung bis heute
- Die musikgeschichtliche Entwicklung des „Rechts Rock“
- Gefahren in Bezug auf „Rechtsrock“
- Die Rolle der Gewalt
- Die musikalische Verbreitung des ideologischen Gedankenguts
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen „Rechtsrock“ und seinen Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Rechts“, untersucht die musikgeschichtliche Entwicklung von „Rechtsrock“ und beleuchtet die Gefahren, die von dieser Musikrichtung ausgehen.
- Die Entwicklung des Begriffs „Rechts“ und seiner Bedeutung im Kontext von Rechtsextremismus.
- Die historischen Wurzeln und die musikgeschichtliche Entwicklung von „Rechtsrock“.
- Die Gefahren von „Rechtsrock“ in Bezug auf die Verherrlichung von Gewalt und die Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut.
- Die Rolle von „Rechtsrock“ in der Verbreitung nationalistischer und rassistischer Ideologien.
- Die Auswirkungen von „Rechtsrock“ auf die Jugendkultur und die gesellschaftliche Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Rechtsrock“ ein und erläutert die Relevanz der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Suche nach soziokulturellen Orientierungsmustern bei Jugendlichen und die Bedeutung des Mediums Musik in diesem Kontext. Die Einleitung betont zudem die Schwierigkeit, Rechtsextremismus von Nationalismus, Nationalsozialismus und Sozialdarwinismus abzugrenzen und definiert den Begriff Rechtsextremismus unter dem Gesichtspunkt der „freiheitlich-demokratischen Grundordnung“.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Rechtsextremismus“. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Rechts“ vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Kapitel erklärt die Entstehung von nationalistischen Strömungen in Deutschland und Europa sowie die Verbindung zum Sozialdarwinismus und der NS-Ideologie.
Das zweite Kapitel behandelt die musikgeschichtliche Entwicklung von „Rechtsrock“. Es beschreibt die Wurzeln dieser Musikrichtung in der Jugend- und Musikszene der späten 50er Jahre und untersucht die Identifikationsfiguren und -prozesse, die mit „Rechtsrock“ verbunden sind.
Das dritte Kapitel analysiert die Gefahren von „Rechtsrock“. Es konzentriert sich auf die Verherrlichung von Gewalt und die Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut, insbesondere unter Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Rechtsrock, Nationalismus, Sozialdarwinismus, NS-Ideologie, Gewaltverherrlichung, Ideologieverbreitung, Jugendkultur, Gesellschaft, Musikgeschichte, Politik.
- Quote paper
- Jan Glawe (Author), Hardy Schwon (Author), 2004, Rechtsrock - Wie hat er sich entwickelt und birgt er Gefahren für unsere Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43786