Zusammenfassung zur Vorlesung "Sprachvariation und Sprachwandel". Sprachbetrachtung, Geschichte des Deutschen, erste und zweite Lautverschiebung, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Beschreibung sprachlichen Wandels.
Inhaltsverzeichnis
- Sprachbetrachtung
- Intralinguistischer Wandel
- Extralinguistischer Wandel
- Grammatischer Wechsel
- Was ist Deutsch?
- Jargon
- Hochdeutsch
- Germanische Sprachen
- Vorgeschichte und Geschichte des Deutschen
- Kodierungsverfahren
- Sprachentwicklung - Modelle
- Germanische Sprachen
- 1. Lautverschiebung
- Systemveränderungen
- 2. Lautverschiebung
- Mittelhochdeutsch
- Frühneuhochdeutsch Diphthongierung
- Frühneuhochdeutsch Monophthongierung
- Sprachvariation und Sprachwandel
- Systematische Beschreibung des Wandels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorlesung befasst sich mit dem Phänomen der Sprachvariation und des Sprachwandels. Sie untersucht die Prinzipien und Prozesse der sprachlichen Veränderung und wie diese sich in verschiedenen Sprachformen, wie Dialekten und Soziolekten, manifestieren.
- Sprachliche Variation und Wandel im Kontext von Dialekten und Soziolekten
- Die Rolle von Prestige und sozialen Faktoren bei der Sprachentwicklung
- Historische Prozesse der Lautverschiebung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Sprache
- Die Bedeutung von Systemveränderungen und der Entwicklung neuer Kodierungsverfahren
- Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sprachvariation und im Sprachwandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Sprachbetrachtung: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte der Sprachvariation und des Sprachwandels ein. Es definiert Begriffe wie Synchronic, Diachronic und Varianten und beleuchtet das Wechselverhältnis zwischen Sprachwandel und -variation.
- Intralinguistischer Wandel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Veränderungen, die aus dem Sprachsystem selbst heraus entstehen. Es behandelt Themen wie die Palatalisierung von g-ch und die Entwicklung von Hyperkorrekturen.
- Extralinguistischer Wandel: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Faktoren außerhalb der Sprache auf den Sprachwandel. Es betrachtet Beispiele wie den Einfluss von Prestige auf die Sprachentwicklung.
- Grammatischer Wechsel: Dieses Kapitel beleuchtet die systematischen Konsonantenwechsel in verwandten Wörtern, die durch Verner'sches Gesetz und die Modifikation des Stammes bei starken Verben entstehen.
- Was ist Deutsch?: Dieses Kapitel stellt die Frage nach der Definition der deutschen Sprache und betrachtet die verschiedenen Aspekte, die sie beeinflussen, wie die Verwendung in verschiedenen Ländern und die Rolle von Minderheitensprachen.
- Jargon: Dieses Kapitel untersucht den Begriff Jargon als Sondersprache, die durch soziale Bindungen geprägt ist und zur Integration innerhalb einer Gruppe führt.
- Hochdeutsch: Dieses Kapitel analysiert die Ausprägung von Hochdeutsch als normativer Standard und betrachtet seine regionale Variabilität.
- Germanische Sprachen: Dieses Kapitel stellt die germanischen Sprachen im Kontext der indoeuropäischen Sprachen vor und beleuchtet die Verwandtschaftsbeziehungen und die Entwicklung des Germanischen.
- Vorgeschichte und Geschichte des Deutschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte der deutschen Sprache, der Entstehung der Schriftlichkeit und den ersten literarischen Werken.
- Kodierungsverfahren: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kodierungsverfahren in Sprachen, wie analytische und synthetische Sprachen, und erläutert deren Besonderheiten.
- Sprachentwicklung - Modelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle zur Erklärung der Sprachentwicklung vor, darunter das Stammbaum-Modell, die Wellentheorie und das Substrat-Superstrat-Adstrat-Modell.
- Germanische Sprachen: Dieses Kapitel betrachtet die germanischen Stämme um Christi Geburt, ihre Entwicklung und die Entstehung des Gotischen als älteste alphabet-überlieferte germanische Sprache.
- 1. Lautverschiebung: Dieses Kapitel untersucht die 1. Lautverschiebung als Übergang vom Indogermanischen zum Germanischen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der germanischen Sprachen.
- Systemveränderungen: Dieses Kapitel betrachtet wichtige Systemveränderungen in der deutschen Sprache, wie die Grimm's Law, das Verner'sches Gesetz und die Entwicklung von starken und schwachen Verben.
- 2. Lautverschiebung: Dieses Kapitel behandelt die 2. Lautverschiebung, ihre Entstehung im Süden des deutschen Sprachraums und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung des Althochdeutschen.
- Mittelhochdeutsch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Periode des Mittelhochdeutschen und seinen charakteristischen Merkmalen.
- Frühneuhochdeutsch Diphthongierung: Dieses Kapitel untersucht die Diphthongierung im Frühneuhochdeutschen, ihre Entstehung im Süden und ihre Ausbreitung im deutschen Sprachraum.
- Frühneuhochdeutsch Monophthongierung: Dieses Kapitel analysiert die Monophthongierung im Frühneuhochdeutschen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der deutschen Sprache.
- Sprachvariation und Sprachwandel: Dieses Kapitel fasst die gegenseitige Bedingtheit von Variation und Wandel zusammen und betont die Bedeutung der sprachlichen Veränderung als Normalfall.
- Systematische Beschreibung des Wandels: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen des Sprachwandels, sowohl intentionale als auch nicht-intentionale, und betrachtet die Rolle von internen und externen Faktoren.
Schlüsselwörter
Die Vorlesung konzentriert sich auf die Analyse von Sprachvariation und Sprachwandel, mit Fokus auf die Entwicklung der deutschen Sprache. Sie umfasst Themen wie Synchronic, Diachronic, Dialekte, Soziolekte, Lautverschiebung, grammatischer Wechsel, Kodierungsverfahren, Sprachentwicklung, Germanische Sprachen, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Prestige, Hyperkorrektismus, Sprachpolitik, intentionaler und nicht-intentionaler Sprachwandel.
- Quote paper
- MA Bianca Lehner (Author), 2016, Sprachvariation und Sprachwandel. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437832