Diese Arbeit stellt eine Zusammenfassung des Proseminars "Einführung in die Literaturwissenschaft" dar. Folgende Themen werden behandelt: Literaturepochen mit Beispielen sowie literarische Gattungen.
Inhaltsverzeichnis
- Barock (1575-1770, ca. 17Jhd.)
- Beispiel: An die Welt v. Andreas Gryphius
- Aufklärung (18.Jhd)
- Beispiel: Nathan der Weise v. Gotthold Ephraim Lessing
- Sturm & Drang (1765 - 1785, Strömung während d. Aufklärung)
- Beispiel: Auf dem See v. Johann Wolfgang von Goethe
- Romantik (Wende 18./19.Jhd.)
- Beispiel: Mondnacht v. Joseph von Eichendorff
- Biedermeier (1815 - 1848)
- Beispiel: Der arme Spielmann v. Franz Grillparzer
- Erzählperspektiven
- Bürgerl. / Poet. Realismus (ca. 1850-Jahrhundertwende)
- Beispiel: Effi Briest v. Theodor Fontane
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine Einführung in die Literaturwissenschaft und beleuchtet wichtige Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Er verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis der zentralen Themen, Stilmerkmale und literarischen Werke verschiedener Epochen zu vermitteln.
- Entwicklung und Charakterisierung verschiedener literarischer Epochen
- Analyse wichtiger literarischer Werke und ihrer Autoren
- Untersuchung von Stilmitteln, Motiven und Themen in der Literatur
- Einführung in die Erzähltheorie und verschiedene Erzählperspektiven
- Verknüpfung von literarischen Texten mit historischen und gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Barock
Das Kapitel beleuchtet die Epoche des Barocks mit ihren zentralen Themen wie der normativen Ästhetik, memento mori und vanitas. Es werden wichtige Vertreter wie Andreas Gryphius, Martin Opitz und Christian Hofmann von Hofmannswaldau vorgestellt. Zudem wird das Sonett als typische Gedichtform des Barocks anhand des Beispiels „An die Welt“ von Andreas Gryphius näher erläutert.
Aufklärung
Das Kapitel behandelt die Epoche der Aufklärung, die sich durch eine Konzentration auf Vernunft, Toleranz und den Menschen als Mittelpunkt des Universums auszeichnete. Es werden wichtige Denker wie Descartes und Kant vorgestellt. Darüber hinaus wird die Kritik an der Kirche und die Entstehung verschiedener Gottesvorstellungen wie Theismus und Deismus behandelt. Die Bedeutung der Erziehung und die Frage der Vernunftbegabung von Frauen und Nicht-Europäern werden ebenfalls thematisiert.
Sturm & Drang
Das Kapitel fokussiert auf die Sturm-und-Drang-Epoche, die sich als Gegenbewegung zur Aufklärung verstehen lässt. Die zentrale Bedeutung der Natur und die Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung stehen im Mittelpunkt. Die Genie-Ästhetik und die spontane Kreativität werden ebenfalls behandelt. Das Gedicht „Auf dem See“ von Johann Wolfgang von Goethe dient als Beispiel.
Romantik
Das Kapitel beleuchtet die Epoche der Romantik, die durch ein starkes Nationalgefühl, die Flucht in die Natur und die Sehnsucht nach dem Unvergänglichen geprägt war. Wichtige Vertreter wie Joseph von Eichendorff werden vorgestellt. Das Gedicht „Mondnacht“ von Eichendorff wird als Beispiel für die romantische Lyrik analysiert.
Biedermeier
Das Kapitel behandelt die Epoche des Biedermeiers, die durch scheinbare Idylle, Rückzug und eine konservative Weltanschauung geprägt war. Es werden wichtige Vertreter wie Franz Grillparzer vorgestellt. Die Erzählung „Der arme Spielmann“ von Grillparzer wird als Beispiel für die Biedermeier-Literatur analysiert.
Erzählperspektiven
Das Kapitel widmet sich der Erzähltheorie und verschiedenen Erzählperspektiven. Es werden die Begriffe auktorialer Erzähler, Ich-Erzähler und personale Erzählsituation erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Bürgerlicher Realismus
Das Kapitel beleuchtet den Bürgerlichen Realismus, der sich durch eine realistische Darstellung der Welt und eine detailreiche Beschreibung von Figuren und Situationen auszeichnete. Es werden wichtige Vertreter wie Theodor Fontane vorgestellt. Der Roman „Effi Briest“ von Fontane wird als Beispiel für den Bürgerlichen Realismus analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes umfassen Begriffe wie Barock, Aufklärung, Sturm & Drang, Romantik, Biedermeier, Bürgerlicher Realismus, Literaturwissenschaft, Epochen, Stilmerkmale, literarische Werke, Autoren, Erzähltheorie, Erzählperspektiven, historische Kontext, gesellschaftlicher Kontext, memento mori, vanitas, Vernunft, Toleranz, Natur, Sehnsucht, Idylle, Realismus, Motiv, Symbol, Metapher, Allegorie, Sonett, Gedicht, Roman, Erzählung.
- Quote paper
- Bianca Lehner (Author), 2013, Einführung in die Literaturwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437798