Stabkirchen sind nicht nur architektonisch gesehen imposante Bauwerke, sondern haben zugleich religiöse Symbolik. In dieser Arbeit wird sowohl auf die Geschichte des Stabkirchenbaus, die Architektur und Bauweise sowie auch auf die Symbolik der einzelnen Bauelemente eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Historische Entwicklung
- Christianisierung
- Mittelalter
- Nach der Reformation
- Kapitel 2: Bau und Gestaltung einer Stabkirche
- Architektur
- Dekoration und Ausstattung
- Kapitel 3: Stabkirchenfamilien
- Haltdalen-Typ
- Numedal-Typ
- Borgund-Typ
- Møre-Typ
- Kapitel 4: Symbolik
- Kapitel 5: Beispiel einer Stabkirche
- Geschichte
- Bau
- Inventar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte, Architektur und Symbolik norwegischer Stabkirchen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, den Bau und die Bedeutung dieser einzigartigen Bauwerke zu geben.
- Historische Entwicklung des Stabkirchenbaus
- Architektur und Konstruktion der Stabkirchen
- Typologie und regionale Unterschiede der Stabkirchen
- Symbolik und Bedeutung der Stabkirchen
- Beispiele und Fallstudien von Stabkirchen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Stabkirchenbaus im Kontext der Christianisierung Norwegens. Es diskutiert verschiedene Theorien über die Ursprünge der Stabkirchenarchitektur, die Einflüsse britischer Steinarchitektur, nordischer Bautraditionen und romanischer Basiliken. Der Abschnitt über das Mittelalter beschreibt die Blütezeit des Stabkirchenbaus mit der Errichtung von über 800 Kirchen und den Austausch mit ausländischen Baumeistern. Der Einfluss der Reformation auf den Stabkirchenbau, insbesondere die Anpassungen aufgrund geänderter Gottesdienstpraktiken und des daraus resultierenden Umbaus und Abrisses vieler Kirchen, wird ebenfalls behandelt. Schließlich wird die Bedeutung der "Vereinigung zur Bewahrung norwegischer Denkmäler der Vergangenheit" für den Erhalt der verbliebenen Stabkirchen hervorgehoben.
Kapitel 2: Bau und Gestaltung einer Stabkirche: Dieses Kapitel detailliert die Architektur und Gestaltung der Stabkirchen. Es beschreibt den Bau aus Kiefernholz mit über 2000 Einzelteilen und die traditionelle Ausrichtung der Kirchen nach Osten (Apsis) und Westen (Hauptportal). Die Konstruktion der Wände mittels des Stabbauprinzips mit Saumdielen, vertikalen Stäben und Liegestab wird erklärt, inklusive der Unterschiede zwischen frühen Stabkirchen ohne Saumdiele und späteren Ausführungen. Der Kapitel beschreibt detailliert den Bau einfacher Stabkirchen mit Satteldach und den Bau von Stabkirchen mit erhöhtem Mittelraum und Umgang, inklusive der jeweiligen Dachkonstruktionen und Stützsysteme. Die Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Dekoration und Ausstattung, insbesondere der Verwendung von Tiermotiven zur Abwehr des Bösen.
Häufig gestellte Fragen: Seminararbeit zu Norwegischen Stabkirchen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über norwegische Stabkirchen. Sie behandelt die historische Entwicklung, die Architektur und Konstruktion, die Typologie, regionale Unterschiede, die Symbolik und Bedeutung sowie Beispiele und Fallstudien dieser einzigartigen Bauwerke.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die historische Entwicklung des Stabkirchenbaus, Kapitel 2 den Bau und die Gestaltung einer Stabkirche, Kapitel 3 die verschiedenen Stabkirchenfamilien, Kapitel 4 die Symbolik und Kapitel 5 ein Beispiel einer Stabkirche.
Was wird im Kapitel "Historische Entwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Stabkirchenbaus im Kontext der Christianisierung Norwegens, diskutiert verschiedene Theorien zu den Ursprüngen, die Einflüsse britischer Steinarchitektur, nordischer Bautraditionen und romanischer Basiliken. Es beschreibt die Blütezeit im Mittelalter, den Einfluss der Reformation und die Bedeutung der "Vereinigung zur Bewahrung norwegischer Denkmäler der Vergangenheit" für den Erhalt der verbliebenen Stabkirchen.
Worüber informiert Kapitel 2 ("Bau und Gestaltung einer Stabkirche")?
Kapitel 2 detailliert die Architektur und Gestaltung der Stabkirchen. Es beschreibt den Bau aus Kiefernholz, die traditionelle Ausrichtung, die Konstruktion der Wände mittels des Stabbauprinzips, verschiedene Bauweisen (einfache Stabkirchen, Stabkirchen mit erhöhtem Mittelraum und Umgang), Dachkonstruktionen, Stützsysteme und die Verwendung von Tiermotiven in der Dekoration.
Welche Stabkirchenfamilien werden in Kapitel 3 vorgestellt?
Kapitel 3 behandelt verschiedene Stabkirchenfamilien, darunter der Haltdalen-Typ, der Numedal-Typ, der Borgund-Typ und der Møre-Typ.
Was ist das Thema von Kapitel 4 ("Symbolik")?
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Symbolik der Stabkirchen. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der Vorschau nicht detailliert beschrieben.)
Was beinhaltet das Kapitel über ein Beispiel einer Stabkirche (Kapitel 5)?
Kapitel 5 präsentiert ein Beispiel einer Stabkirche und behandelt deren Geschichte, Bau und Inventar.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, den Bau und die Bedeutung norwegischer Stabkirchen zu geben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung des Stabkirchenbaus, die Architektur und Konstruktion, die Typologie und regionale Unterschiede, die Symbolik und Bedeutung sowie Beispiele und Fallstudien.
- Quote paper
- MA Bianca Lehner (Author), 2001, Stabkirchen. Vereinigung von Glaube und Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437584