In dieser Zusammenfassung wird die Einführung in die BWL behandelt. Sie hat zum Ziel, dass die grundlegenden Aufgaben der BWL verstanden werden. Es werden Themen wie der Betrieb und die betriebliche Zielsetzung, die GmbH, die Stiftung und der eingetragene Verein, Definition und Ziele der Personalwirtschaft, Leistungsförderung und Motivation in der Personalführung und das Rechnungswesen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die BWL
- 1.1 Betriebswirtschaftslehre
- 1.2 Der Betrieb
- 1.3 Die betriebliche Zielsetzung
- 2 Trägerstrukturen und Rechtsformen der Sozialen Arbeit
- 3 Die GmbH
- Die Stiftung
- Die Genossenschaft
- Das Gemeinnützigkeitsrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und beleuchtet die Trägerstrukturen und Rechtsformen der Sozialen Arbeit. Es betrachtet die verschiedenen Organisationsformen im Bereich der sozialen Arbeit und stellt die wichtigsten Rechtsformen im Detail vor. Dabei wird auch das Thema der Gemeinnützigkeit und die relevanten rechtlichen Grundlagen behandelt.
- Die Grundlegenden Aufgaben der BWL
- Die charakteristischen Merkmale eines Betriebs
- Die betriebliche Zielsetzung
- Die verschiedenen Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit
- Das Gemeinnützigkeitsrecht und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die BWL
Das Kapitel behandelt die grundlegenden Aufgaben der BWL und beleuchtet die Definition des Betriebs und seine wesentlichen Merkmale. Des Weiteren werden die verschiedenen Prinzipien der betrieblichen Zielsetzung und die verschiedenen Zielarten und -beziehungen erörtert.
2 Trägerstrukturen und Rechtsformen der Sozialen Arbeit
Das Kapitel stellt die gängigen Trägerstrukturen und Rechtsformen der Sozialen Arbeit vor, insbesondere die des eingetragenen Vereins. Es geht auf die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Rechtsform ein und erläutert deren Bedeutung für die Organisation und Finanzierung der Sozialen Arbeit.
3 Die GmbH
Das Kapitel beleuchtet die GmbH als Rechtsform für kleine und mittlere Betriebe und erläutert die Vorteile und Nachteile dieser Organisationsform. Es behandelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der GmbH und geht auf die Rolle der Gesellschafter und die Bedeutung der Kapitalausstattung ein.
Die Stiftung
Das Kapitel beschreibt die Stiftung als eine Rechtsform, die sich durch einen dauerhaften Zweck und die Verwendung eines bestimmten Vermögens auszeichnet. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen der Stiftung und die Organisation ihrer Arbeit.
Die Genossenschaft
Das Kapitel beschreibt die Genossenschaft als eine besondere Rechtsform, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Ziele verfolgt. Es geht auf die Merkmale der Genossenschaft ein und erläutert deren Vorteile und Nachteile.
Das Gemeinnützigkeitsrecht
Das Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der Gemeinnützigkeit und beschreibt die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine gemeinnützige Anerkennung zu erhalten.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftslehre, Betrieb, Zielsetzung, Trägerstrukturen, Rechtsformen, Soziale Arbeit, eingetragener Verein, GmbH, Stiftung, Genossenschaft, Gemeinnützigkeit, Steuern, Abgaben, Rechtsgrundlagen.
- Quote paper
- Isabell Scieszka (Author), 2018, Eine Zusammenfassung zu den Grundlagen der BWL und VWL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437579