„Tulpenmanie“ oder „die größte Blase aller Zeiten“. Dies sind nur einige Schlagzeilen, die in letzter Zeit im Zuge des Preisanstiegs von Kryptowährungen, insbesondere die des Bitcoins, gefallen sind. Ob es sich hierbei wirklich um eine Blase oder eine disruptive Zukunftstechnologie handelt, ist im Moment wohl eines der am heißest diskutierten Themen schlechthin und wird als solches auch von bekannten Börsen- und Finanzexperten wie Warren Buffet oder Dirk Müller thematisiert. Von seinen Fans wird der Bitcoin als das neue digitale Zahlungsmittel gefeiert. Der Bitcoin ist ein „Peer-to-Peer Electronic Cash System“, welches von dem Pseudonym Satoshi Nakamoto 2008 veröffentlicht wurde. Praktisch bedeutet das, dass hier ein Transaktionssystem erschaffen wurde, in dem es ohne Hilfe von Dritten möglich ist, digitale Werte zu versenden, sprich Zahlungen zu tätigen (Vgl. 2.1). Als digitaler Wert wird hier der Bitcoin verwendet, der somit die digitale Währung in diesem System darstellt. Doch kann Bitcoin den Erwartungen der Kryptofans als digitale Währungsrevolution gerecht werden? Im Rahmen dieser Arbeit soll der Fokus insbesondere auf der Verwendung des Bitcoins als mögliches Zahlungsmittel in stark inflationären Regionen liegen. Dafür soll zunächst ein kurzer Überblick über den Aufbau des Bitcoins gegeben und dessen Eigenschaften mit denen von etablierten Währungen verglichen werden. Im Anschluss soll geklärt werden, inwiefern seine Eigenschaften es Nutzern ermöglicht, die Folgen einer starken Inflation abzumildern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Bitcoin
- 2.1 Aufbau des Bitcoin-Netzwerks und Entstehung des Bitcoins
- 2.2 Umgang und Nutzen des Bitcoins
- 3 Grundfunktionen des Geldes
- 3.1 Anforderungen an Geld
- 3.2 Risiken einer Inflation
- 4 Bitcoin als Parallelwährung
- 4.1 Handhabung des Bitcoins als Tauschmittel
- 4.1.1 Zugang und Speicherung
- 4.1.2 Transaktionskosten
- 4.1.3 Sicherheit und Zuverlässigkeit
- 4.2 Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel
- 4.1 Handhabung des Bitcoins als Tauschmittel
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel in stark inflationären Regionen. Sie analysiert den Aufbau des Bitcoin-Netzwerks und vergleicht die Eigenschaften von Bitcoin mit etablierten Währungen. Der Fokus liegt auf der Abschwächung der Folgen von Inflation durch die Nutzung von Bitcoin.
- Bitcoin als digitales Zahlungsmittel
- Aufbau und Funktionsweise des Bitcoin-Netzwerks
- Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Währungen
- Bitcoin als Schutz vor Inflation
- Handhabung und Risiken von Bitcoin
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Diskussion um Bitcoin als disruptive Technologie oder Spekulationsblase. Sie führt in die Thematik ein und benennt das zentrale Forschungsinteresse: die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel in stark inflationären Regionen. Der Bitcoin wird als „Peer-to-Peer Electronic Cash System“ vorgestellt, und es wird die Forschungsfrage formuliert, ob Bitcoin den Erwartungen als digitale Währungsrevolution gerecht werden kann. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der einen Überblick über den Aufbau von Bitcoin und einen Vergleich mit etablierten Währungen beinhaltet, um die Abschwächung von Inflationseffekten zu untersuchen.
2 Der Bitcoin: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Aufbau des Bitcoin-Netzwerks und die Entstehung des Bitcoins. Es hebt die Dezentralität des Netzwerks hervor, im Gegensatz zu traditionellen Systemen mit Banken als Intermediären. Die Blockchain-Technologie wird erläutert, indem eine fiktive Transaktion detailliert dargestellt wird, inklusive der Rolle des „private key“, der Überprüfung durch Nutzer und der irreversiblen Speicherung in Blöcken. Die Rolle der Miner bei der Transaktionsbestätigung und die Bedeutung des „proof-of-work“-Mechanismus zur Verhinderung von Netzwerkmanipulation werden ebenfalls umfassend erklärt, inklusive des Anreizsystems durch Transaktionsgebühren und die begrenzte Bitcoin-Schöpfung.
3 Grundfunktionen des Geldes: Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Funktionen von Geld und die Anforderungen, die an ein funktionierendes Geldsystem gestellt werden. Es analysiert die Risiken von Inflation und deren Auswirkungen auf die Kaufkraft. Der Abschnitt legt die Grundlage für den Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Währungen im Kontext seiner Eignung als Zahlungsmittel, besonders in Zeiten hoher Inflation. Er liefert den theoretischen Rahmen für die spätere Bewertung des Potentials von Bitcoin als Alternative in stark inflationären Umgebungen.
4 Bitcoin als Parallelwährung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Handhabung von Bitcoin als Zahlungsmittel, einschließlich Zugang, Speicherung, Transaktionskosten und Sicherheitsaspekten. Es beleuchtet die Nutzung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen und Risiken im Vergleich zu herkömmlichen Währungen. Die Aspekte der Transaktionsgeschwindigkeit, der Gebührenstruktur und der Anonymität im Bitcoin-System werden diskutiert. Der Abschnitt analysiert die Vorteile und Nachteile von Bitcoin als Alternative zu traditionellen Währungen, insbesondere in wirtschaftlich instabilen Regionen. Es wird ein umfassender Überblick über die Vor- und Nachteile der Verwendung von Bitcoin in stark inflationären Umgebungen gegeben.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Blockchain, Dezentralisierung, Inflation, Parallelwährung, Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Transaktionskosten, Sicherheit, Mining, proof-of-work.
FAQ: Bitcoin als Zahlungsmittel in stark inflationären Regionen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel in stark inflationären Regionen. Sie analysiert den Aufbau des Bitcoin-Netzwerks und vergleicht die Eigenschaften von Bitcoin mit etablierten Währungen. Der Fokus liegt auf der Abschwächung der Folgen von Inflation durch die Nutzung von Bitcoin. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Bitcoin, die Grundfunktionen von Geld, Bitcoin als Parallelwährung und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bitcoin als digitales Zahlungsmittel, Aufbau und Funktionsweise des Bitcoin-Netzwerks, Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Währungen, Bitcoin als Schutz vor Inflation, Handhabung und Risiken von Bitcoin, die Grundfunktionen von Geld (inkl. Inflation), Bitcoin als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel, Transaktionskosten und Sicherheitsaspekte im Bitcoin-System.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Bitcoin (inkl. Aufbau des Netzwerks und Entstehung), Grundfunktionen des Geldes (inkl. Risiken der Inflation), Bitcoin als Parallelwährung (inkl. Handhabung als Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmittel) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, und die Arbeit enthält zusätzlich ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist das zentrale Forschungsinteresse?
Das zentrale Forschungsinteresse ist die Verwendung von Bitcoin als Zahlungsmittel in stark inflationären Regionen. Die Arbeit untersucht, ob Bitcoin den Erwartungen als digitale Währungsrevolution gerecht werden kann und ob es als Schutz vor Inflation dienen kann.
Welche Aspekte des Bitcoin-Systems werden analysiert?
Die Analyse umfasst den Aufbau des Bitcoin-Netzwerks (inkl. Blockchain-Technologie, Mining, proof-of-work), die Dezentralität des Systems im Vergleich zu traditionellen Systemen, die Handhabung von Bitcoin (Zugang, Speicherung, Transaktionskosten, Sicherheit), Bitcoin als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel, die Transaktionsgeschwindigkeit, die Gebührenstruktur und die Anonymität des Systems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Kryptowährung, Blockchain, Dezentralisierung, Inflation, Parallelwährung, Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Transaktionskosten, Sicherheit, Mining, proof-of-work.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Bitcoin, Kryptowährungen, die Funktionsweise von Zahlungsmitteln und die Auswirkungen von Inflation interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und Interessierte im Bereich der Finanztechnologie und Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Bachelor of Science Biochemie Steven Behrend (Author), 2018, Kryptowährungen als Wertspeicher. Welche Möglichkeiten bietet Bitcoin in stark inflationären Regionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437572