Papst Johannes Paul II. - ein Papst der Mission? In dieser Ausarbeitung wird versucht, diese und weitere Fragen rund um den Papst mit dem längsten Pontifikat der Geschichte zu klären und sein Curriculum Vitae darzustellen. Es wurde ein besonderes Augenmerk auf sein Handeln und Wirken als Heiliger Vater gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Papsttum
- Das bürgerliche Leben von Karol Józef Wojtyla
- Wahl zum ersten slavischen Papst
- Die Anfangsphase: „Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus”
- Die zwei großen Pilgerreisen nach Mexiko und nach Polen
- Papst der Reisen
- Bund mit den Medien
- Attentat auf dem Petersplatz
- Die zweite Phase: „Den Blick ausweiten“
- Ökomenische Utopie
- Weltjugendtage
- Papst der Arbeiter
- Die letzte Phase: „Mea culpa”
- Entschuldigung der Fehler der katholischen Kirche in der Vergangenheit
- Gewissensprüfung zur Jahrtausendwende
- Papst der Schmerzen
- Krankheit und Tod
- Zusammenfassende Wirkung seines Handelns und Auseinandersetzung
- Vergleich mit Papst Franziskus
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Biografie beleuchtet das Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. von seiner Jugend bis zu seinem Tod. Sie widmet sich der Analyse seiner Persönlichkeit, seiner politischen und gesellschaftlichen Einflüsse sowie seinen wichtigsten Entscheidungen als Oberhaupt der katholischen Kirche.
- Das Papsttum: Die Rolle und Aufgaben des Papstes in der katholischen Kirche.
- Das bürgerliche Leben von Karol Józef Wojtyla: Kindheit, Jugend, Studium und frühe Karriere des zukünftigen Papstes.
- Die Anfänge des Pontifikats: Die Botschaft „Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus" und die frühen Reisen des Papstes.
- Die Bedeutung der Ökumene und der Weltjugendtage in Johannes Pauls II. Pontifikat.
- Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der katholischen Kirche und die Rolle des Papstes im Hinblick auf das 21. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Papsttum: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle und Aufgaben des Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche. Es geht auf die Geschichte des Papsttums ein und beleuchtet die wichtigsten Aufgaben und Verpflichtungen des Papstes.
- Kapitel 2: Das bürgerliche Leben von Karol Józef Wojtyla: In diesem Kapitel wird das Leben des zukünftigen Papstes von seiner Kindheit und Jugend bis zu seiner Wahl zum Papst beschrieben. Es werden wichtige Stationen seines Lebens, wie seine Ausbildung, sein Beruf und seine persönlichen Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs, beleuchtet.
- Kapitel 3: Wahl zum ersten slavischen Papst: Dieses Kapitel beschreibt die Wahl von Karol Józef Wojtyla zum Papst im Jahr 1978. Es befasst sich mit den Herausforderungen, die die Wahl eines slavischen Papstes mit sich brachte, und beleuchtet die Reaktion des italienischen Volkes und der Kirche auf die Wahl.
- Kapitel 4: Die Anfangsphase: „Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus”: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anfänge des Pontifikats von Johannes Paul II. und beleuchtet die Botschaft „Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus”. Es beschreibt die frühen Reisen des Papstes und die Bedeutung seines Auftretens in der Weltpolitik, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges.
- Kapitel 5: Die zweite Phase: „Den Blick ausweiten“: Dieses Kapitel beleuchtet die zweite Phase des Pontifikats von Johannes Paul II. und konzentriert sich auf die Themen Ökumene, Weltjugendtage und die Rolle des Papstes als „Papst der Arbeiter”. Es beschreibt die wichtigsten Entscheidungen und Aktivitäten des Papstes in diesen Bereichen.
Schlüsselwörter
Diese Biografie beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. und beleuchtet Schlüsselthemen wie die Rolle des Papstes in der katholischen Kirche, das bürgerliche Leben des zukünftigen Papstes, die Anfänge seines Pontifikats mit seiner Botschaft „Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus”, die Bedeutung der Ökumene und der Weltjugendtage, und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der katholischen Kirche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Papst Johannes Paul II. Ein Papst der Mission?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437531