Bei der Betrachtung der deutschen und der polnischen Kultur, mag auf den ersten Blick angenommen werden, dass Nachbarländer des gleichen Kontinents, wenig bis kaum kulturelle Unterschiede aufweisen würden.
Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass sich die deutsche und die polnische Kultur in einigen kulturell bedingten Eigenheiten stark unterscheiden. Zur Beurteilung dieser Unterschiede ist es wichtig zu beachten, dass Kultur nicht nur als ein typisches, sondern auch universelles Ordnungssystem einer Gesellschaft angesehen werden kann.
Dieses Ordnungssystem wird aus spezifischen Symbolen wie zum Beispiel der Mimik, Gestik, Sprache, der Art sich zu kleiden oder bestimmten Ritualen gebildet. Die jeweiligen, innerhalb einer Gesellschaft weitergegebenen Symbole, beeinflussen wiederum das Handeln, Denken und Wahrnehmen der Bevölkerung dieser Kultur.
Somit dient Kultur ihren Mitgliedern als Orientierung für ihr alltäglichen Handeln und als Maßstab dessen, was innerhalb ihrer Gesellschaft als Standard gilt. Zum Vergleich der deutschen und polnischen Kultur als Ganzes, muss also besonders auf die Standards der jeweiligen Kultur geachtet werden.
Die größten Abweichungen zwischen der deutschen und der polnischen Kultur findet sich im Umgang mit Unsicherheiten, sowie im Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen. In der deutschen Kultur wird viel Wert auf ein strukturiertes Handeln gelegt, welches Unsicherheiten bereits im Vorfeld ausschließt. In der polnischen Kultur wiederum ist ein spontanes und variables Handeln mit häufig ungewissem Ausgang die Regel. Im Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen wird innerhalb der deutschen Kultur stark differenziert und in gewissen Lebensbereichen auch reduziert.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Kulturstandards
- Deutsche Kulturstandards
- Polnische Kulturstandards
- Unterschiede zu Deutschland
- Kulturdimensionen nach Hofstede Deutschland vs. Polen
- Kulturelles Handeln Deutschland vs. Polen
- Kulturhistorischer Hintergrund Polens
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen deutschen und polnischen Kulturstandards. Ziel ist es, diese Unterschiede aufzuzeigen und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für interkulturelle Kommunikation zu fördern. Dabei werden die jeweiligen kulturellen Eigenheiten im Detail betrachtet und in einen größeren Kontext eingeordnet.
- Vergleich deutscher und polnischer Kulturstandards
- Analyse der Kulturdimensionen nach Hofstede
- Unterschiede im Umgang mit Unsicherheiten und zwischenmenschlichen Beziehungen
- Einfluss des kulturhistorischen Hintergrunds Polens
- Bedeutung von Kulturstandards für interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Executive Summary: Der Executive Summary fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Er betont die signifikanten Unterschiede zwischen der deutschen und polnischen Kultur, trotz ihrer geografischen Nähe. Die Arbeit betrachtet Kultur als ein Ordnungssystem, welches sich in Symbolen wie Mimik, Gestik und Sprache manifestiert und das Handeln und Denken der Bevölkerung beeinflusst. Besonders hervorgehoben werden die Unterschiede im Umgang mit Unsicherheiten (strukturiertes Handeln in Deutschland vs. spontanes Handeln in Polen) und zwischenmenschlichen Beziehungen (differenzierter und reduzierter Umgang in Deutschland vs. herzliche und enge Beziehungen in Polen).
Kulturstandards: Dieses Kapitel definiert Kulturstandards als Orientierungspunkte für das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln innerhalb einer Gesellschaft. Es wird erläutert, dass diese Standards dynamisch sind und sich im historischen Kontext weiterentwickeln. Der Bezug zu den Kulturdimensionen nach Hofstede wird hergestellt, wobei die Arbeit diese Dimensionen als Grundlage für die jeweiligen Kulturstandards darstellt.
Deutsche Kulturstandards: Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen deutschen Kulturstandards, die durch Forschung identifiziert wurden. Diese umfassen Sachorientierung, direkte Kommunikation, Wertschätzung von Strukturen und Regeln, internalisierte Kontrolle, Zeitplanung, Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen sowie interpersonale Distanzdifferenzierung. Die Arbeit erläutert das Konzept der zwei Ebenen persönlicher Begegnungen (zwischenmenschliche und inhaltliche Ebene).
Polnische Kulturstandards: Obwohl dieser Abschnitt im gegebenen Textausschnitt nicht vollständig enthalten ist, lässt sich aus dem Executive Summary ableiten, dass dieser Abschnitt die polnischen Kulturstandards im Detail beschreibt und diese im Vergleich zu den deutschen Standards darstellt. Die Unterschiede im Umgang mit Unsicherheiten und zwischenmenschlichen Beziehungen werden hier ausführlich behandelt und mit Beispielen belegt.
Kulturdimensionen nach Hofstede Deutschland vs. Polen: Dieser Abschnitt analysiert die Kulturdimensionen nach Hofstede im Vergleich zwischen Deutschland und Polen. Er untersucht, wie die Unterschiede in den Kulturdimensionen (z.B. Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Ungewissheitsvermeidung) die jeweiligen Kulturstandards beeinflussen und zu den beobachteten Unterschieden im Handeln und Denken der Bevölkerung beitragen. Der Abschnitt beleuchtet das kulturelle Handeln in beiden Ländern im Kontext dieser Dimensionen.
Kulturhistorischer Hintergrund Polens: Dieser Teil befasst sich mit dem Einfluss der polnischen Geschichte auf die gegenwärtigen Kulturstandards. Es wird untersucht, wie historische Ereignisse und Entwicklungen die polnische Kultur geformt haben und zu den Unterschieden im Vergleich zu Deutschland beigetragen haben. Die Arbeit beleuchtet somit den historischen Kontext der polnischen Kulturstandards.
Schlüsselwörter
Deutsche Kultur, Polnische Kultur, Kulturstandards, Kulturdimensionen, Hofstede, Interkulturelle Kommunikation, Unsicherheitsvermeidung, Zwischenmenschliche Beziehungen, Kulturhistorischer Hintergrund, Vergleichende Kulturforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich deutscher und polnischer Kulturstandards
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht deutsche und polnische Kulturstandards und analysiert die Unterschiede zwischen beiden Kulturen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis interkultureller Kommunikation im Kontext dieser Unterschiede.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Executive Summary, eine Definition von Kulturstandards, eine detaillierte Beschreibung deutscher und polnischer Kulturstandards, eine Analyse der Kulturdimensionen nach Hofstede für beide Länder, einen Einblick in den kulturhistorischen Hintergrund Polens und ein Literaturverzeichnis. Die Unterschiede im Umgang mit Unsicherheiten und zwischenmenschlichen Beziehungen werden besonders hervorgehoben.
Wie werden die Kulturstandards definiert und untersucht?
Kulturstandards werden als Orientierungspunkte für Wahrnehmung, Denken, Werte und Handeln innerhalb einer Gesellschaft definiert. Die Arbeit nutzt das Modell der Kulturdimensionen nach Hofstede als Grundlage, um diese Standards zu analysieren und zu vergleichen. Die spezifischen deutschen Kulturstandards (Sachorientierung, direkte Kommunikation etc.) werden beschrieben, und es wird auf die entsprechenden polnischen Standards eingegangen, wobei die Unterschiede im Detail beleuchtet werden.
Welche Rolle spielt Hofstedes Modell?
Hofstedes Kulturdimensionen (z.B. Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Ungewissheitsvermeidung) dienen als analytisches Werkzeug, um die Unterschiede zwischen den deutschen und polnischen Kulturstandards zu erklären und das kulturelle Handeln in beiden Ländern zu verstehen. Die Arbeit untersucht, wie diese Dimensionen die beobachteten Unterschiede beeinflussen.
Welche Bedeutung hat der kulturhistorische Hintergrund Polens?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der polnischen Geschichte auf die gegenwärtigen Kulturstandards. Es wird untersucht, wie historische Ereignisse und Entwicklungen die polnische Kultur geprägt haben und zu den Unterschieden im Vergleich zu Deutschland beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Kultur, Polnische Kultur, Kulturstandards, Kulturdimensionen, Hofstede, Interkulturelle Kommunikation, Unsicherheitsvermeidung, Zwischenmenschliche Beziehungen, Kulturhistorischer Hintergrund, Vergleichende Kulturforschung.
Welche Unterschiede zwischen deutscher und polnischer Kultur werden hervorgehoben?
Besonders betont werden die Unterschiede im Umgang mit Unsicherheiten (strukturiertes Handeln in Deutschland vs. spontanes Handeln in Polen) und zwischenmenschlichen Beziehungen (differenzierter und reduzierter Umgang in Deutschland vs. herzliche und enge Beziehungen in Polen).
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kernaussagen jedes Kapitels, inklusive des Executive Summary, welcher die wichtigsten Unterschiede zwischen den Kulturen zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für interkulturelle Kommunikation, vergleichende Kulturforschung und die Unterschiede zwischen deutscher und polnischer Kultur interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke.
- Quote paper
- Sarah Kaiser (Author), 2015, Deutsche versus polnische Kultur. Deutsche und polnische Kulturstandards im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437420