Vordergründiges Ziel dieser Arbeit ist es, Antworten auf die problemorientierten Fragestellungen abzubilden und einen umfassend analytischen Überblick über die Gesamtthematik Erwerbslosigkeit ermöglichen zu können. Dazu werden neben einerBegriffsbestimmung im Rahmen einer Ursachenforschung zwei arbeitsmarktrelevante Systematiken näher erläutert. Dabei handelt es sich um die konjunkturell bedingte Erwerbslosigkeit, als auch jene infolge einer Arbeitsmarktsegmentierung.
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet dann überleitend u.a. die Darstellung der, aus der Erwerbslosigkeit resultierenden kurz- und langfristigen ganzheitlichen Folgen in finanzieller, psychischer, sozialer sowie physischer Hinsicht, wie beispielsweise der Verlust des Selbstwertgefühls, der sozialen Abkapselung und Isolation der Betroffenen, als auch das tatsächliche Empfinden körperlicher Schmerzen. Erwerbslosigkeit hat erwiesenermaßen nicht nur finanzielle Einbußen zur Folge.
Im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgt die Eruierung und Darstellung theoretischer Lösungsansätze, wie beispielsweise jene der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie, der Insider-Outsider Theorie und jener Theorie eines dritten Arbeitsmarktes vor dem Hintergrund der damit einhergehenden Frage, inwiefern diese Lösungstheorien sinnvoll und der Transfer in die Praxis realisierbar sind. Sämtlichen Darstellungen und Erläuterungen liegen diesbezügliche Ergebnisse entsprechender Literaturrecherchen zugrunde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erwerbslosigkeit – eine Begriffsbestimmung
- 3. Ursachen der Erwerbslosigkeit
- 3.1 Die konjunkturell bedingte Erwerbslosigkeit
- 3.2 Erwerbslosigkeit infolge einer Arbeitsmarktsegmentierung
- 4. Ganzheitliche Folgen der Erwerbslosigkeit
- 5. Theoretische Lösungsansätze - Wege aus der Erwerbslosigkeit?
- 5.1 Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
- 5.2 Die Insider-Outsider Theorie
- 5.3 Die Theorie des dritten Arbeitsmarktes
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Phänomen der Erwerbslosigkeit umfassend zu analysieren und einen Überblick über seine Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze zu bieten. Dabei wird neben einer Begriffsbestimmung auf die konjunkturellen und arbeitsmarktstrukturellen Ursachen eingegangen.
- Begriffsbestimmung von Erwerbslosigkeit und Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- Ursachenforschung mit Fokus auf konjunkturelle und strukturelle Faktoren
- Ganzheitliche Folgen der Erwerbslosigkeit auf verschiedenen Ebenen (finanziell, psychisch, sozial, physisch)
- Vorstellung verschiedener theoretischer Lösungsansätze
- Kritische Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit der theoretischen Ansätze in die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die komplexe Thematik der Erwerbslosigkeit ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie beleuchtet die vielschichtigen Diskursebenen (national, europäisch, global) und die damit verbundenen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Fragen. Das Hauptziel der Arbeit wird als die Bereitstellung eines umfassenden und analytischen Überblicks über die Erwerbslosigkeit definiert, beginnend mit einer Begriffsbestimmung und der Untersuchung relevanter Ursachen.
2. Erwerbslosigkeit – Eine Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel widmet sich einer differenzierten Begriffsbestimmung von Erwerbslosigkeit und hebt den Unterschied zur umgangssprachlichen Verwendung des Begriffs "Arbeitslosigkeit" hervor. Es diskutiert die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition im internationalen Kontext und verweist auf unterschiedliche gesetzliche Regelungen in verschiedenen Ländern. Der Text betont die Notwendigkeit einer klaren terminologischen Abgrenzung und verwendet konsequent die Begriffe "Erwerbslosigkeit" und "Erwerbstätigkeit". Verschiedene Bevölkerungsgruppen und korrelierende Fachbegriffe wie Erwerbsquote, Stille Reserve und Erwerbslosenpotential werden eingeführt und erläutert, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
3. Ursachen der Erwerbslosigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Erwerbslosigkeit. Es identifiziert Risikogruppen wie Frauen, Ausländer, Jugendliche, ältere Erwerbslose und Geringqualifizierte, sowie den Einfluss regionaler Faktoren. Weiterhin werden arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Kontext des ökonomischen und demografischen Wandels als einflussreiche Faktoren hervorgehoben. Der Text referiert auf historische Beispiele, wie den Anstieg der Erwerbslosigkeit in den 1970er und 1980er Jahren, der durch ein Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt und weitere Faktoren wie Energiekrisen und Globalisierung verschärft wurde.
Schlüsselwörter
Erwerbslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktsegmentierung, konjunkturelle Erwerbslosigkeit, strukturelle Erwerbslosigkeit, wirtschaftlicher Wandel, demografischer Wandel, soziale Folgen, psychische Folgen, Lösungsansätze, neoklassische Arbeitsmarkttheorie, Insider-Outsider-Theorie, dritter Arbeitsmarkt, Risikogruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Erwerbslosigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend das Phänomen der Erwerbslosigkeit. Sie bietet einen Überblick über die Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze, beginnend mit einer präzisen Begriffsbestimmung und der Untersuchung konjunktureller und arbeitsmarktstruktureller Faktoren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung von Erwerbslosigkeit und deren Abgrenzung zu verwandten Begriffen. Sie untersucht die Ursachen, fokussiert auf konjunkturelle und strukturelle Faktoren, und analysiert die ganzheitlichen Folgen (finanziell, psychisch, sozial, physisch). Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Lösungsansätze vorgestellt und kritisch auf ihre praktische Übertragbarkeit geprüft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung der Erwerbslosigkeit, Ursachen der Erwerbslosigkeit (konjunkturell und arbeitsmarktstrukturell), Folgen der Erwerbslosigkeit, theoretische Lösungsansätze (neoklassische Theorie, Insider-Outsider-Theorie, Theorie des dritten Arbeitsmarktes) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Risikogruppen werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Risikogruppen für Erwerbslosigkeit, darunter Frauen, Ausländer, Jugendliche, ältere Erwerbslose und Geringqualifizierte. Der Einfluss regionaler Faktoren wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche theoretischen Ansätze zur Bekämpfung der Erwerbslosigkeit werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, darunter die neoklassische Arbeitsmarkttheorie, die Insider-Outsider-Theorie und die Theorie des dritten Arbeitsmarktes. Die Arbeit analysiert kritisch die Übertragbarkeit dieser Theorien in die Praxis.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Erwerbslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktsegmentierung, konjunkturelle Erwerbslosigkeit, strukturelle Erwerbslosigkeit, wirtschaftlicher Wandel, demografischer Wandel, soziale Folgen, psychische Folgen, Lösungsansätze, neoklassische Arbeitsmarkttheorie, Insider-Outsider-Theorie, dritter Arbeitsmarkt und Risikogruppen.
Wie wird der Begriff "Erwerbslosigkeit" definiert?
Die Arbeit liefert eine differenzierte Definition von "Erwerbslosigkeit", die sich von der umgangssprachlichen Verwendung von "Arbeitslosigkeit" abhebt. Sie betont die Notwendigkeit einer klaren terminologischen Abgrenzung und berücksichtigt die unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen in verschiedenen Ländern.
Welche Rolle spielen konjunkturelle und strukturelle Faktoren?
Die Arbeit untersucht sowohl konjunkturelle als auch strukturelle Ursachen der Erwerbslosigkeit. Konjunkturelle Faktoren beziehen sich auf wirtschaftliche Schwankungen, während strukturelle Faktoren beispielsweise die Arbeitsmarktsegmentierung betreffen.
Welche Folgen hat Erwerbslosigkeit?
Die Arbeit beschreibt die ganzheitlichen Folgen von Erwerbslosigkeit auf verschiedenen Ebenen: finanziell, psychisch, sozial und physisch.
- Quote paper
- Ron Thelen (Author), 2018, Erwerbslosigkeit. Ursachenforschung, Auswirkungen & Lösungstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437381