Soziale Arbeit ist zu verstehen als „intermediäre Instanz“, die zwischen der Lebenswelt eines jeden Einzelnen und dem System vermittelt. Dies impliziert, dass soziale Arbeit ein Teilsystem der Gesamtgesellschaft ist, an dem jeder und jede partizipieren kann. Neben den klassischen sozialpolitischen Maßnahmen (Versorgung, Fürsorge) umfasst der Begriff der „Sozialen Arbeit im weiteren Sinn“ deshalb auch gesundheitliche, therapeutische, seelsorgerische, erzieherische, schulische und kulturelle Maßnahmen. Die soziale Arbeit ist in ihrem Handlungsfeld und in ihren Zielsetzungen dabei an der Schnittstelle zwischen dem Gesundheitssystem, dem Sanktionssystem und dem Erziehungssystem angesiedelt. Sie ist ein Handlungsfeld der Altenhilfe, Sozialhilfe, Gesundheitshilfe und Familienhilfe.
In dieser Arbeit geht es um das Handlungsfeld Gesundheit als Bestandteil der sozialen Arbeit. Relevant für die Darstellung dieses Handlungsfeldes ist die Arbeit mit Behinderten, alten Menschen, Pflegebedürftigen, psychisch Kranken und Drogenabhängigen. Die soziale Arbeit ist eng mit der Frage der Gesundheit der Menschen verbunden. Diese Entwicklung ist historisch bedingt. Daiminger, Hammerschmidt und Sagebiel führen an, dass die Wurzeln der sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich liegen. In der Vergangenheit gehörten die Förderung der Hygiene und die Unterstützung der Menschen bei Gesundheitsproblemen die grundlegenden Aufgaben der sozialen Arbeit. Noch heute wird die Bedeutung unter anderem an der Existenz von Gesundheitsämtern und der Integration der Kontrolle der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in verschiedene Aufgabenbereiche der sozialen Arbeit deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Beschreibung des Handlungsfeldes Gesundheit der sozialen Arbeit
- Konkrete Angebote
- (Politische) Herausforderungen in diesem Tätigkeitsfeld
- Praxispartner für die soziale Arbeit im Handlungsfeld Gesundheit
- Notwendige Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Handlungsfeld Gesundheit innerhalb der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung dieses Bereichs, seine konkreten Angebote und die damit verbundenen politischen Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung verschiedener Zielgruppen und analysiert die notwendigen Kompetenzen der Fachkräfte.
- Bedeutung der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich
- Konkrete Angebote der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Gesundheit
- Soziale Ungleichheiten und Gesundheit
- Notwendige Kompetenzen Sozialer Arbeit im Gesundheitsbereich
- Politische Herausforderungen im Handlungsfeld Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert Soziale Arbeit als intermediäre Instanz zwischen Individuum und System und beschreibt ihr breites Tätigkeitsfeld, welches auch gesundheitliche Aspekte umfasst. Sie betont die historische Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich und die aktuelle Relevanz ihrer Arbeit mit verschiedenen vulnerablen Gruppen wie Behinderten, älteren Menschen und psychisch Kranken.
Bedeutung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Obwohl jedes Handlungsfeld spezifische Problemstellungen aufweist, bestehen Überschneidungen in den Zielgruppen und Lösungsansätzen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Randgruppen und dem Streben nach Chancengleichheit und Gerechtigkeit.
Beschreibung des Handlungsfeldes Gesundheit der sozialen Arbeit: Das Kapitel systematisiert die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit in drei Bereiche: soziale Arbeit in gesundheitsspezifischen, im Gesundheitswesen und in gesundheitsunspezifischen Bereichen. Es hebt die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung sozialer Ungleichheiten im Gesundheitswesen hervor und betont deren gesundheitsfördernde Wirkung, auch indirekt durch die Arbeit in anderen Bereichen. Die Arbeit in der Psychiatrie wird als Beispiel angeführt, wobei die Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen im Fokus steht.
Konkrete Angebote: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Angebote der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich, die sich an gesellschaftlichen Entwicklungen orientieren. Es werden Beispiele wie Drogenberatung (inkl. Berücksichtigung der familiären Situation), Betreuung älterer Menschen, Beratung von HIV-positiven Personen und die Wiedereingliederung behinderter Menschen in die Gesellschaft und Arbeitswelt angeführt. Die Arbeit in verschiedenen Einrichtungen wie Beratungszentren, Krankenhäusern und Pflegeheimen wird erläutert.
(Politische) Herausforderungen in diesem Tätigkeitsfeld: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit und ihren Auswirkungen auf das Handlungsfeld Gesundheit. Arbeitslosigkeit als ein Beispiel wird genannt, welches die Gesundheit negativ beeinflussen kann und die Notwendigkeit sozialer Unterstützung verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Handlungsfeld Gesundheit, soziale Ungleichheit, Gesundheitsförderung, Prävention, Intervention, Vulnerable Gruppen, psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Behinderung, Alter, Kompetenzen, politische Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Handlungsfeld Gesundheit in der Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Handlungsfeld Gesundheit in der Sozialen Arbeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Handlungsfeldes, konkreten Angeboten, politischen Herausforderungen und den notwendigen Kompetenzen der Fachkräfte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen, konkrete Angebote der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Gesundheit (z.B. Drogenberatung, Betreuung älterer Menschen, HIV-Beratung, Wiedereingliederung behinderter Menschen), soziale Ungleichheiten und Gesundheit, notwendige Kompetenzen Sozialer Arbeit im Gesundheitsbereich und politische Herausforderungen im Handlungsfeld Gesundheit (z.B. Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Bedeutung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, Beschreibung des Handlungsfeldes Gesundheit der sozialen Arbeit, Konkrete Angebote, (Politische) Herausforderungen in diesem Tätigkeitsfeld, Praxispartner für die soziale Arbeit im Handlungsfeld Gesundheit (nicht explizit im Text der Zusammenfassung aber im Inhaltsverzeichnis genannt), Notwendige Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen (ebenfalls im Inhaltsverzeichnis genannt) und Fazit (ebenfalls im Inhaltsverzeichnis genannt).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung des Handlungsfeldes Gesundheit innerhalb der Sozialen Arbeit zu untersuchen, seine konkreten Angebote zu beleuchten und die damit verbundenen politischen Herausforderungen zu analysieren. Es beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung verschiedener Zielgruppen und analysiert die notwendigen Kompetenzen der Fachkräfte.
Welche Zielgruppen werden im Dokument angesprochen?
Das Dokument spricht verschiedene vulnerable Gruppen an, darunter Behinderte, ältere Menschen und psychisch Kranke. Es betrachtet die Bedeutung der Sozialen Arbeit für diese Gruppen im Kontext des Gesundheitswesens.
Welche konkreten Angebote der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt konkrete Angebote wie Drogenberatung (mit Berücksichtigung der familiären Situation), Betreuung älterer Menschen, Beratung von HIV-positiven Personen und die Wiedereingliederung behinderter Menschen in die Gesellschaft und Arbeitswelt. Die Arbeit in verschiedenen Einrichtungen wie Beratungszentren, Krankenhäusern und Pflegeheimen wird ebenfalls erläutert.
Welche politischen Herausforderungen werden im Dokument angesprochen?
Das Dokument thematisiert die politischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit und deren Auswirkungen auf das Handlungsfeld Gesundheit. Als Beispiel wird Arbeitslosigkeit genannt, die die Gesundheit negativ beeinflussen kann und die Notwendigkeit sozialer Unterstützung verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Handlungsfeld Gesundheit, soziale Ungleichheit, Gesundheitsförderung, Prävention, Intervention, Vulnerable Gruppen, psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Behinderung, Alter, Kompetenzen, politische Herausforderungen.
Wie ist die Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich systematisiert?
Die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit wird in drei Bereiche systematisiert: Soziale Arbeit in gesundheitsspezifischen Bereichen, im Gesundheitswesen und in gesundheitsunspezifischen Bereichen. Die Arbeit in der Psychiatrie wird als Beispiel angeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Gesundheit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437330