Die Diplomarbeit geht der Frage nach, wie sich bei einer anklingenden Verkühlung die Verwendung westlicher Kräuter nach der TCM im Vorjahresvergleich zeigt. Dabei wurde das subjektive Befinden der Probanden im Feldversuch gegenüber den Verkühlungen aus den Vorjahren abgefragt, wobei nicht erhoben wurde, wie die Probanden Verkühlungen in den Vorjahren behandelt haben.
Eine Verkühlung aus westlicher Sicht ist eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut von Hals, Nase oder Bronchien. Aus Sicht der TCM dringen bei einer Verkühlung Wind und/oder Kälte in den Körper ein, wobei Feuchtigkeit dabei ein möglicher Mitverursacher sein kann. Man spricht von einer Kältekrankheit. Um eine möglichst rasche Heilung zu erreichen, greift bei einer Verkühlung die Mehrheit unserer Bevölkerung zu schulmedizinischen Präparaten.
Im Feldversuch wurden 30 Probanden mit 3 unterschiedlichen Kräuterrezepturen (für Hals, Nase und Bronchien) ausgestattet, um diese bei anklingenden Verkühlungen einzunehmen. Die Probanden gaben an, dass mit Einnahme der Kräuterrezepturen bei 70 % der aufgetretenen Verkühlungen ein besseres Befinden im Vergleich zu den Verkühlungen aus den Vorjahren festzustellen war. Des Weiteren wurde untersucht, ob das Geschlecht, ob das Alter, ob Rauchen oder ob Sport die Wirkung westlicher Kräuter beeinflusst. Ebenso galt es herauszufinden ob die Wirkung bei Menschen, die regelmäßig ein warmes gekochtes Frühstück zu sich nehmen, besser ist und ob Yang-Typen auf die Einnahme von westlichen Kräutern besser ansprechen als Yin-Typen. Die Medizin früherer Völker basierte immer auf den Naturgesetzen. Im hippokratischen Verständnis, welches in Antike und Mittelalter die Basis der akademischen Medizin war, wurde die Natur als Lebenskraft und als Heilkraft aufgefasst. Die Genesung des Patienten wurde durch die Natur bewirkt, der Arzt war lediglich Behandelnder. Mit dem naturwissenschaftlichen Ansatz, gepaart mit technischen Fortschritt und dem starken Glauben daran, wurde die Achtung vor der Natur immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Erkenntniszuwächse in der Chemie brachten zusehends Veränderungen der Arzneien mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstrakt
- 2 Einleitung
- 3 Konzeption Feldversuch
- 3.1 Allgemeines über Erkältung
- 3.1.1 Erkältung aus westlicher Sicht
- 3.1.2 Erkältung aus Sicht der TCM
- 3.2 Auswahl Probanden
- 3.3 Auswahl der Kräuter
- 3.3.1 Analyse einzelner Kräuter
- 3.3.2 Analyse Rezepturen
- 3.3.3 Verwendete Kräuter
- 3.3.4 Einnahmeempfehlung und Mengenermittlung
- 3.4 Vorbereitungsarbeiten
- 3.4.1 Dokumente für Erstgespräch
- 3.4.2 Rezepturen und Zubehör
- 3.1 Allgemeines über Erkältung
- 4 Durchführung Feldversuch
- 4.1 Erstgespräche
- 4.2 Schlussgespräche
- 4.3 Aufwand und Kosten
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Struktur der Probanden
- 5.2 Struktur der Verkühlungen
- 5.3 Kosten der einzelnen Verkühlungen
- 5.4 Thesen
- 5.4.1 These 1: Die Kräuter verbessern das subjektive Wohlbefinden
- 5.4.2 These 2: Die Wirkung der Kräuter ist unabhängig vom Geschlecht
- 5.4.3 These 3: Die Wirkung der Kräuter ist unabhängig vom Alter
- 5.4.4 These 4: Die Kräuter wirken bei Yang-Typen besser und schneller als bei Yin-Typen
- 5.4.5 These 5: Die Kräuter wirken besser, wenn Menschen warmes gekochtes Essen frühstücken
- 5.4.6 These 6: Die Kräuter wirken besser bei Menschen, die Sport betreiben als bei jenen die keinen Sport betreiben
- 5.4.7 These 7: Die Kräuter wirken bei Nichtraucher besser als bei Raucher
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit westlicher Kräuter nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei beginnenden Erkältungen. Ziel ist es, den Vergleich zur Behandlung von Erkältungen in Vorjahren zu ziehen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wirksamkeit der Kräuter zu analysieren.
- Wirksamkeit westlicher Kräuter bei Erkältungen im Vergleich zu Vorjahren
- Einfluss von Geschlecht, Alter, Rauchverhalten und Sportaktivität auf die Kräuterwirkung
- Bedeutung der Ernährung (warmes gekochtes Frühstück) für die Wirksamkeit
- Unterschiedliche Wirkung bei Yang- und Yin-Typen
- Subjektives Wohlbefinden der Probanden unter der Kräuterbehandlung
Zusammenfassung der Kapitel
2 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Naturheilkunde im Vergleich zur modernen, synthetisch-chemischen Arzneimittelproduktion. Sie unterstreicht den Verlust traditionellen Wissens um Naturheilmittel und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit westlicher Kräuter bei Erkältungen im Vergleich zu schulmedizinischen Ansätzen. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit eines Feldversuchs zur Beantwortung dieser Frage.
3 Konzeption Feldversuch: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Feldversuchs. Es umfasst die Definition einer Erkältung aus westlicher und TCM-Perspektive, die Auswahl der Probanden und der verwendeten Kräuter, die Entwicklung von Rezepturen für Hals, Nase und Bronchien sowie die Festlegung der Einnahmeempfehlungen. Die Vorbereitungsphase wird ebenfalls ausführlich dargestellt, einschließlich der Erstellung von Dokumenten für Erstgespräche und die Beschaffung des notwendigen Zubehörs.
Schlüsselwörter
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Westliche Kräuter, Erkältung, Feldversuch, Subjektives Wohlbefinden, Yang-Typ, Yin-Typ, Geschlecht, Alter, Rauchen, Sport, Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Wirksamkeit westlicher Kräuter bei Erkältungen nach Prinzipien der TCM
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit von westlichen Kräutern bei der Behandlung beginnender Erkältungen, ausgehend von den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie vergleicht die Ergebnisse mit früheren Behandlungsmethoden und analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wirksamkeit der Kräuter.
Welche Zielsetzungen verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit westlicher Kräuter bei Erkältungen im Vergleich zu Vorjahren zu bewerten und den Einfluss von Geschlecht, Alter, Rauchverhalten, Sportaktivität und Ernährung (insbesondere warmes gekochtes Frühstück) auf die Kräuterwirkung zu untersuchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Wirkung bei Yang- und Yin-Typen nach TCM und der Erfassung des subjektiven Wohlbefindens der Probanden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Konzeption des Feldversuchs (inkl. Definition von Erkältung aus westlicher und TCM-Sicht, Auswahl der Probanden und Kräuter, Rezepturen und Einnahmeempfehlungen), Durchführung des Feldversuchs (Erst- und Schlussgespräche), Ergebnisse (inkl. Auswertung der Daten und Prüfung verschiedener Hypothesen), und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Faktoren werden auf ihren Einfluss auf die Kräuterwirkung untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Geschlecht, Alter, Rauchverhalten, Sportaktivität und der Ernährung (insbesondere das Konsumieren von warmem gekochtem Essen zum Frühstück) auf die Wirksamkeit der Kräuter. Zusätzlich wird der Unterschied in der Wirkung bei Yang- und Yin-Typen nach TCM betrachtet.
Welche Hypothesen werden in der Arbeit geprüft?
Die Arbeit prüft mehrere Hypothesen, darunter die Hypothese, dass die Kräuter das subjektive Wohlbefinden verbessern, dass die Wirkung geschlechts- und altersunabhängig ist, dass sie bei Yang-Typen besser wirken, dass warmes gekochtes Frühstück die Wirkung verstärkt, dass Sportler besser ansprechen, und dass Nichtraucher einen größeren Nutzen haben.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem Feldversuch, bei dem die Wirksamkeit der Kräuter unter realen Bedingungen getestet wurde. Der Feldversuch umfasste Erst- und Schlussgespräche mit den Probanden. Die detaillierte Planung des Versuchs, inklusive der Auswahl von Probanden und Kräutern sowie der Entwicklung von Rezepturen, ist ebenfalls Teil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Westliche Kräuter, Erkältung, Feldversuch, Subjektives Wohlbefinden, Yang-Typ, Yin-Typ, Geschlecht, Alter, Rauchen, Sport, Ernährung.
Wo finde ich weitere Details zur Methodik des Feldversuchs?
Die detaillierte Methodik des Feldversuchs, einschließlich der Auswahl der Probanden und Kräuter, der Rezepturen und der Einnahmeempfehlungen, ist im Kapitel "Konzeption Feldversuch" ausführlich beschrieben.
Wie wird die Einleitung der Arbeit beschrieben?
Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Naturheilkunde im Vergleich zur modernen, synthetisch-chemischen Arzneimittelproduktion und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit westlicher Kräuter bei Erkältungen im Vergleich zu schulmedizinischen Ansätzen. Sie begründet die Notwendigkeit eines Feldversuchs.
Wie wird das Kapitel "Ergebnisse" beschrieben?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Daten des Feldversuchs, unterteilt nach Probandengruppen und Verkühlungstypen. Es enthält eine Analyse der Kosten im Zusammenhang mit den Verkühlungen und die Auswertung der getesteten Hypothesen, welche die Wirkung der Kräuter auf das subjektive Wohlbefinden und den Einfluss verschiedener Faktoren (Geschlecht, Alter, etc.) beleuchtet.
- Quote paper
- Ing. Horst Pittnauer (Author), 2018, Wirkung westlicher Kräuter nach der TCM bei einer anklingenden Verkühlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437287