Das Thema des Abschiednehmens in Form von Bestattungen ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Es beinhaltet viele spannende Aspekte und ist sehr facettenreich, denn jede Bestattung verläuft individuell und kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise gestaltet werden.
Doch welche Möglichkeiten der Bestattung gibt es hier in Deutschland? Wann gilt eine Bestattung als Ritual und welche Symbole lassen sich finden? Was macht ein Ritual überhaupt erst zu einem solchen? Gibt es gewisse Dinge, die bei jeder Bestattung gleich ablaufen? Wie decken sich meine persönlichen Erfahrungen mit denen anderer Personen?
Inhaltsverzeichnis
- Kontextualisierung des Berichts
- Methode und Methodologie
- Feldzugang
- Datenerhebung
- Leitfadeninterview mit Katrin
- Experteninterview mit Frau R.
- Interpretation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem rituellen Charakter von Bestattungen in Deutschland. Ziel ist es, die Symbolik und Rituale des Abschieds und der Trauer im Kontext der deutschen Bestattungskultur zu untersuchen.
- Die Vielfalt der Bestattungsformen und -praktiken in Deutschland
- Die Bedeutung von Ritualen und Symbolen im Trauerprozess
- Die individuelle Gestaltung von Bestattungen
- Die Rolle von Trauer und Abschied in der Gesellschaft
- Der Einfluss der Kultur und des persönlichen Glaubens auf Bestattungstraditionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Kontext des Forschungsberichts und führt in die Thematik der Bestattungen und deren rituellen Charakter ein. Im zweiten Kapitel wird die gewählte Methode, die Grounded Theory, vorgestellt und erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Flexibilität und der Anpassungsfähigkeit dieser Methode, die es erlaubt, die Forschung flexibel an die erhobenen Daten anzupassen.
Schlüsselwörter
Bestattungen, Rituale, Symbole, Grounded Theory, Trauer, Abschied, Kultur, Gesellschaft, Individuum, Deutschland.
- Quote paper
- Lea Berner (Author), 2016, Zu Grabe getragen. Zum rituellen Charakter von Bestattungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437231