Ein wichtiges Ziel der Schule neben vielen anderen ist es, den Schülern eine gewisse Kompetenz im Hinblick auf Lesefähigkeit und den Umgang mit Literatur zu vermitteln. Richtig lesen zu können und Texte zu verstehen, ist eine Grundvoraussetzung, um auch selbst Texte verfassen zu können. Diese Fähigkeiten sollen in der Schule Schritt für Schritt in allen Jahrgangsstufen vermittelt und ausgebaut werden.
Vor allem in den Jahrgangsstufen 5 und 6 weist der Lehrplan der sechsstufigen Realschulen darauf hin, dass die Freude der Schüler am Lesen literarischer Texte durch den Deutschunterricht verstärkt werden soll. Dabei sollen sich die Schüler mit altersgemäßen literarischen Texten auseinandersetzen. Darauf bezogen wird gefordert, dass Schüler dieser Jahrgangsstufen einen kreativen Umgang mit literarischen Texten erlernen. Somit ist es wichtig, dass spätestens in der 5. Klasse damit begonnen wird, Schüler mit Methoden der Texterschließung vertraut zu machen und diese einzuüben. Denn, wenn Schüler frühzeitig eine gewisse Methodik im Umgang mit Texten beherrschen, wird es ihnen leichter fallen, immer wieder neue, komplexere Textarten zu behandeln. Aus diesem Grund wird auch bei der im Folgenden beschriebenen Unterrichtstunde von einer 5. Klasse Realschule ausgegangen.
Im Schulalltag wird ein Text häufig durch Besprechen erschlossen. Dabei stellt die Lehrkraft textbezogene Fragen, die Schüler sollen die richtigen Antworten finden. Dies ist sicherlich nicht immer der beste Weg. Schüler langweilen sich auf diese Weise schnell, zudem gibt es Vielen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und Andere antworten zu lassen. Anstatt auf diese Weise Desinteresse bei den Schülern hervorzurufen, sollte man öfter einen handelnden Umgang mit Texten im Unterricht praktizieren. Im Hinblick darauf gibt sehr viele verschiedene Methoden, die zur Texterschließung eingesetzt werden können. Diese Methodenvielfalt ermöglicht es dem Lehrer, eine entsprechend geeignete Methode für den jeweils zu behandelnden Text auszuwählen. Die Methoden, die für die beschriebene Stunde ausgewählt wurden, können natürlich auch in jeder anderen Jahrgangsstufe angewendet werden. Jedoch muss dann der Schwierigkeitsgrad des Textes dem Alter der Schüler angepasst werden.
Da für die 5. Klasse Realschule auch die Beschäftigung mit literarischen Kurzformen im Lehrplan vorgesehen ist, könnte diese Stunde beispielsweise als Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe „Gedichte“ durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Unterrichtszusammenhang
- Erarbeitung einer einzelnen Stunde über eine Methode der Texterschließung
- Sachanalyse: Methoden der Texterschließung
- Schlüsselbegriffe klären
- Stimmung von Texten ausdrücken
- Lückentexte
- Texte gliedern
- Textvergleich
- Textteile antizipieren
- Verändern eines Handlungsmerkmals
- Verändern der Perspektive
- Textsortenwechsel
- Texte rekonstruieren
- Texte szenisch interpretieren
- Bildnerische Umsetzung
- Einbettung in den Unterrichtszusammenhang
- Vorkenntnisse der Schüler
- Ausblick auf weitere Stunden
- Didaktische Überlegungen
- Überlegungen zur Schülersituation
- Überlegungen zur Stoffauswahl und zu den Lernzielen
- Überlegungen zum geplanten Unterricht
- Übersichtsblatt zum Verlauf der Stunde
- Sachanalyse: Methoden der Texterschließung
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, Deutschlehrkräften verschiedene Methoden zur Texterschließung in der Schule vorzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung dieser Methoden im Unterricht, insbesondere in der 5. Klasse Realschule.
- Die Bedeutung von Methoden zur Texterschließung für das Leseverständnis und die Förderung der Kreativität von Schülern
- Die Vielfältigkeit der Methoden und ihre Anwendung in verschiedenen Jahrgangsstufen
- Die Einbettung der Methoden in den Unterrichtszusammenhang und didaktische Überlegungen
- Praktische Beispiele und Anleitungen zur Umsetzung der Methoden im Unterricht
- Die Bedeutung des aktiven und handelnden Umgangs mit Texten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz von Methoden zur Texterschließung für den Deutschunterricht betont wird. Es wird argumentiert, dass diese Methoden Schülern helfen, Texte aktiv und kreativ zu bearbeiten und so ihr Leseverständnis zu verbessern.
Der Hauptteil des Textes widmet sich der detaillierten Beschreibung verschiedener Methoden der Texterschließung. Diese Methoden werden jeweils anhand von Beispielen und Anwendungsfällen erläutert. Zu den vorgestellten Methoden gehören unter anderem:
- Schlüsselbegriffe klären
- Stimmung von Texten ausdrücken
- Lückentexte
- Texte gliedern
- Textvergleich
- Textteile antizipieren
- Verändern eines Handlungsmerkmals
- Verändern der Perspektive
- Textsortenwechsel
- Texte rekonstruieren
- Texte szenisch interpretieren
- Bildnerische Umsetzung
Darüber hinaus werden didaktische Überlegungen zur Einbettung der Methoden in den Unterrichtszusammenhang angestellt. Der Text geht dabei auf die Vorkenntnisse der Schüler, den Ausblick auf weitere Stunden und die Schülersituation ein.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit dem Thema der Texterschließung im Deutschunterricht. Die zentralen Begriffe sind: Texterschließungsmethoden, Leseverständnis, Kreativität, Unterrichtsgestaltung, didaktische Überlegungen, Schülersituation, Methodenvielfalt, handlungsorientierter Unterricht.
- Quote paper
- Katja Schäffer (Author), 2003, Texterschließung im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43714