Von Kindheit an sind junge Menschen auf ihre Eltern oder Bezugspersonen angewiesen, da sie ausreichende Zuwendung, Wärme, Schutz und eine notwendige Grundversorgung benötigen. In unserer säkularisierten Gesellschaft werden sie oft mit vielen Ideologien konfrontiert und nehmen tendenziell unreflektiert vieles an, was ihnen von Erwachsenen beigebracht wird.
Viele Eltern fühlen sich unsicher, was religiöse Erziehung ihrer Kinder angeht. Obwohl einige Eltern sich eine weltanschaulich neutrale Erziehung wünschen, da sie in der Religion oder religiöser Erziehung ihrer Kinder eine unzulässige Bevormundung sehen, sind andere Erziehungsberechtigte mit ihrem religiösen Hintergrund davon überzeugt, dass ihre Kinder auch ein Recht auf religiöse Erziehung haben sollten. Diese Überlegung leitet die vorliegende Arbeit zum Thema "Brauchen Kinder Religion?"
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Religionsbegriff
- Geschichtlicher Hintergrund religiöser Erziehung
- Altes Testament
- Neues Testament
- Rechtliche Rahmen für religiöse Erziehung
- Religiosität bei Kindern
- Kindertheologie
- Theorien zur kindlichen Religiosität
- Anthropologische Definition
- Soziologische Definition
- Psychologische Definition
- Neurowissenschaftliche Erklärung der religiösen Erfahrung
- Persönlichkeitsentwicklung nach Erikson und religiöses Verständnis von Kindern im Vorschulalter
- Negative Gottesbilder und Gottesvorstellungen
- Religion im Lebensumfeld der Kinder
- Religiöse Erziehung und ihre Probleme
- Wie die Kinder von religiöser Erziehung profitieren können
- Das Ziel religiöser Erziehung
- Brauchen Kinder Religion?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kinder Religion brauchen. Ziel ist es, anhand wissenschaftlicher Literatur eine umfassende Betrachtung der religiösen Kindererziehung aus der Sicht von Religionspädagogen im deutschsprachigen Raum zu liefern. Dabei werden verschiedene Aspekte der religiösen Erziehung beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
- Definition des Begriffs "Religion" und die Bedeutung von Religiosität für Kinder
- Der geschichtliche Hintergrund religiöser Erziehung und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die Entwicklung religiösen Verständnisses im Vorschulalter und die Rolle von Persönlichkeitsentwicklung
- Die Auswirkungen von negativen Gottesbildern und die Herausforderungen religiöser Erziehung in der heutigen Gesellschaft
- Die Potentiale und Vorteile religiöser Erziehung für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Religion" sowie der Unterscheidung zwischen Religion und Religiosität. Es wird erläutert, wie sich der Religionsbegriff in der Vergangenheit entwickelt hat und welche unterschiedlichen Facetten er umfasst. Anschließend werden verschiedene Theorien zur kindlichen Religiosität vorgestellt, die anthropologische, soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte beleuchten.
Kapitel drei beleuchtet den historischen Hintergrund religiöser Erziehung und zeigt die Bedeutung religiöser Traditionen und Rituale für die Entwicklung von Kindern auf. Im darauf folgenden Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für religiöse Erziehung in Deutschland dargestellt und die Bedeutung von Religionsfreiheit für Kinder betont.
In Kapitel fünf und sechs wird die Entwicklung von Religiosität bei Kindern im Vorschulalter und die Bedeutung von Kindertheologie für die Förderung religiösen Verständnisses behandelt. Dabei wird auch auf die Persönlichkeitsentwicklung nach Erikson eingegangen und die Bedeutung von emotionalen und sozialen Aspekten für die religiöse Entwicklung von Kindern hervorgehoben.
Kapitel sieben befasst sich mit den Herausforderungen religiöser Erziehung, insbesondere mit der Entstehung negativer Gottesbilder und der Notwendigkeit einer sensiblen und wertschätzenden Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten.
Das vorletzte Kapitel beleuchtet die Vorteile und Potentiale religiöser Erziehung für Kinder und zeigt auf, wie Kinder von religiösen Erfahrungen profitieren können. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Bedeutung religiöser Erziehung für die Persönlichkeitsentwicklung, die soziale Kompetenz und die Lebensgestaltung von Kindern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Religion, Religiosität, Religiöse Erziehung, Kindertheologie, Persönlichkeitsentwicklung, Gottesbilder, Religionsfreiheit, Kindheit, Vorschulalter, Lebensumfeld, Probleme, Potentiale, Perspektiven
- Quote paper
- Esma Dursun (Author), 2018, Brauchen Kinder Religion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437139