Zunehmender Wettbewerb, austauschbare Produkte und steigende Markeninflation verschärfen die Situation auf den Märkten. In einem verschärften Wettbewerb ist Corporate Identity nicht mehr Luxus für Organisationen und Unternehmen, sondern eine Notwendigkeit, um sich durch Markenbildung eine besondere Identität zu schaffen und sich auf Märkten zu etablieren. Essentielle Voraussetzungen für den Erfolg eines Unternehmens sind ein gutes Image und eine starke Identität.
Ein Corporate Identity Management sorgt dafür, dass Stakeholder, vor allem die Kunden, das Unternehmen bemerken, sich an dieses erinnern und dieses bevorzugen. Die Stakeholder erfahren dadurch, auf welchen Werten und Normen die unternehmerische Tätigkeit beruht. Dadurch können sich die Stakeholder sensibilisieren und entscheiden, ob sie diese Tätigkeit unterstützen oder nicht.
Der Fußballverein Borussia Dortmund (BVB) verfolgt das Ziel, die Marke Borussia Dortmund wertvoller zu machen. Der BVB soll unabhängig von Höhen und Tiefen des sportlichen Erfolgs einen Platz im Herzen seiner Fans einnehmen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen Instrumenten der Corporate Identity es dem BVB während des Champions-League Finales 2013 in London gelungen ist, sich als markenstarker Club zu präsentieren und ihrer Marke eine starke Identität zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Identity: Entwicklung, Definition und Struktur
- 2.1 Entwicklung und Definition von Corporate Identity
- 2.2 Struktur der Corporate Identity
- 2.2.1 Corporate Behaviour
- 2.2.2 Corporate Design
- 2.2.3 Corporate Communication
- 2.2.4 Corporate Image
- 3. Corporate Identity am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG AA
- 3.1 Unternehmensvorstellung
- 3.2 Corporate Identity
- 3.2.1 Corporate Behaviour
- 3.2.2 Corporate Design
- 3.2.3 Corporate Communication
- 3.3 Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, wie Borussia Dortmund (BVB) im Champions-League-Finale 2013 seine Markenstärke und Identität durch Corporate Identity-Instrumente präsentierte. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Corporate Identity im Kontext des Fußballs und beleuchtet deren Bedeutung für den Erfolg eines Vereins.
- Entwicklung und Definition von Corporate Identity
- Struktur der Corporate Identity (Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication)
- Anwendung von Corporate Identity-Instrumenten beim BVB
- Analyse der Markenstärke des BVB im Champions-League-Finale 2013
- Bedeutung von Corporate Identity für den Erfolg eines Fußballvereins
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Identity ein und erläutert die Bedeutung einer starken Markenidentität im Kontext zunehmenden Wettbewerbs. Sie hebt die Notwendigkeit eines effektiven Corporate Identity Managements hervor, um die Wahrnehmung und Präferenz des Unternehmens bei den Stakeholdern zu beeinflussen. Der BVB wird als Fallbeispiel vorgestellt, dessen Ziel es ist, die Marke Borussia Dortmund unabhängig vom sportlichen Erfolg zu stärken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Instrumente, die der BVB im Champions-League-Finale 2013 einsetzte.
2. Corporate Identity: Entwicklung, Definition und Struktur: Dieses Kapitel definiert Corporate Identity als strategische Verbindung aller unternehmensinternen und -externen Aktivitäten, abgestimmt auf die Unternehmensgrundsätze. Es betont die Bedeutung des ständigen Wandels in Gesellschaft und Märkten und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Corporate Identity, um den Erfolg zu sichern. Die Struktur der Corporate Identity wird in drei Kernbereiche unterteilt: Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication. Das Corporate Image wird als das vom Unternehmen erwünschte Fremdbild dargestellt.
3. Corporate Identity am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG AA: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse der Corporate Identity von Borussia Dortmund. Es beinhaltet eine Vorstellung des Unternehmens und eine detaillierte Untersuchung der drei Kernbereiche der Corporate Identity (Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication) am Beispiel des BVB. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Anwendung dieser Bereiche im Kontext des Champions-League-Finales 2013 in London, um die Markenstärke des Vereins zu analysieren. Die Analyse bewertet die Effektivität der eingesetzten Strategien und Instrumente.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Image, Borussia Dortmund, Markenstärke, Markenbildung, Champions League, Fußballverein, Wettbewerbsvorteil, Stakeholder, Markenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Corporate Identity von Borussia Dortmund
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Anwendung von Corporate Identity-Instrumenten durch Borussia Dortmund (BVB) im Champions-League-Finale 2013. Im Fokus steht die Untersuchung, wie der BVB seine Markenstärke und Identität durch diese Instrumente präsentierte und welche Bedeutung dies für den Erfolg des Vereins hat.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Definition von Corporate Identity, die Struktur der Corporate Identity (Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication), die Anwendung dieser Instrumente beim BVB im Champions-League-Finale 2013, eine Analyse der Markenstärke des BVB in diesem Kontext und die Bedeutung von Corporate Identity für den Erfolg eines Fußballvereins.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Corporate Identity (Entwicklung, Definition und Struktur), Corporate Identity am Beispiel des BVB und Fazit. Kapitel 2 definiert Corporate Identity und beschreibt ihre Struktur. Kapitel 3 analysiert die Anwendung der Corporate Identity-Instrumente beim BVB, insbesondere im Champions-League-Finale 2013.
Was wird im Kapitel "Corporate Identity: Entwicklung, Definition und Struktur" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Corporate Identity als die strategische Verbindung aller unternehmensinternen und -externen Aktivitäten, abgestimmt auf die Unternehmensgrundsätze. Es betont die Bedeutung des ständigen Wandels und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Corporate Identity. Die Struktur wird in Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication unterteilt, wobei das Corporate Image als erwünschtes Fremdbild definiert wird.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über Borussia Dortmund?
Dieses Kapitel analysiert die Corporate Identity des BVB, insbesondere die drei Kernbereiche (Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication) am Beispiel des Champions-League-Finales 2013. Die Analyse bewertet die Effektivität der eingesetzten Strategien und Instrumente zur Stärkung der Marke Borussia Dortmund.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Image, Borussia Dortmund, Markenstärke, Markenbildung, Champions League, Fußballverein, Wettbewerbsvorteil, Stakeholder, Markenmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, wie Borussia Dortmund seine Markenstärke und Identität im Champions-League-Finale 2013 durch Corporate Identity-Instrumente präsentierte und analysiert die Bedeutung dieser Instrumente für den Erfolg des Vereins.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Corporate Identity, Markenmanagement, den BVB und die Anwendung von Markenstrategien im Sport interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Marketings und des Sportmanagements von Interesse.
- Quote paper
- Max Kemper (Author), 2018, Corporate Identity und Corporate Communications des Fußballvereins Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437093