In der Zeit des Hellenismus entstanden mit Stoa und Epikureismus zwei der einflussreichsten antiken, philosophischen Schulen. Vor allem die Ansichten Epikurs entfachten dabei durch ihre hedonistische Grundtendenz und durch die missverständliche Deutung des von ihm genutzten Lustbegriffs eine polarisierende Wirkung, die bereits in der Antike zur Kritik an dieser Lehre geführt hat.
Doch was sagt die Lehre Epikurs eigentlich aus? Was sind ihre Grundüberzeugungen? In dieser Hausarbeit soll diesen Fragen nachgegangen und versucht werden, eine Übersicht über die wichtigsten Elemente der epikureischen Lehre zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Das Werk Epikurs
- Einleitung
- Epikur und seine Schule
- Überlieferung
- Das Werk Epikurs
- Kanonik
- Physik
- Ethik: Lust und Schmerz
- Theologie: Götter/Himmelserscheinungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Elemente der epikureischen Philosophie zu präsentieren und die zentralen Fragen nach der Lehre Epikurs und seinen Grundüberzeugungen zu beantworten. Die Arbeit liefert eine Übersicht über die epikureische Lehre, beleuchtet Epikurs Person und seine Schule und untersucht die Grundbausteine seiner Philosophie.
- Epikurs Leben und seine Schule
- Die Kanonik und die Kriterien der Erkenntnis
- Die epikureische Physik, insbesondere die Atomlehre und Seelenlehre
- Die Ethik Epikurs und der Lust- und Schmerzbegriff
- Die theologischen Vorstellungen Epikurs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Werk Epikurs: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in die epikureische Philosophie, beleuchtet das Leben und Wirken Epikurs und seiner Schule, einschließlich ihrer Organisation und ihres Einflusses. Es wird ein Überblick über die erhaltenen Werke Epikurs gegeben und die Herausforderungen der Überlieferung seiner umfangreichen Schriften diskutiert. Die Bedeutung der erhaltenen Briefe und die Struktur des verlorenen Hauptwerks „Über die Natur“ werden hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen philosophischen Teilgebieten in den folgenden Kapiteln.
Das Werk Epikurs: In diesem Kapitel werden die drei Hauptbestandteile der epikureischen Philosophie – Kanonik, Physik und Ethik – eingehend behandelt. Die Kanonik, Epikurs Erkenntnistheorie, wird als Grundlage seiner wissenschaftlichen Methode dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den drei Kriterien der Erkenntnis: Empfindung, Vorstellung und Meinung. Die Bedeutung des Sensualismus und die Entwicklung einer für die atomistische Naturerklärung geeigneten Methodologie werden betont. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der darauffolgenden Abschnitte zur Physik und Ethik.
Schlüsselwörter
Epikur, Epikureismus, Hellenismus, Kanonik, Physik, Atomlehre, Ethik, Hedonismus, Lust, Schmerz, Theologie, Götter, Überlieferung, Sensualismus, Philosophie der Antike.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Werk Epikurs
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Elementen der epikureischen Philosophie. Sie beantwortet Fragen nach der Lehre Epikurs und seinen Grundüberzeugungen und bietet einen Überblick über die epikureische Lehre, beleuchtet Epikurs Person und seine Schule und untersucht die Grundbausteine seiner Philosophie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Epikurs Leben und seine Schule, die Kanonik und die Kriterien der Erkenntnis, die epikureische Physik (insbesondere Atom- und Seelenlehre), die Ethik Epikurs (Lust- und Schmerzbegriff) und die theologischen Vorstellungen Epikurs.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel, die sich mit dem Werk Epikurs befassen. Ein Kapitel bietet eine Einleitung in die epikureische Philosophie, beleuchtet das Leben und Wirken Epikurs und seiner Schule sowie die Überlieferung seiner Schriften. Ein weiteres Kapitel behandelt die Kanonik, Physik und Ethik der epikureischen Philosophie detailliert. Die Kanonik wird als Grundlage der wissenschaftlichen Methode dargestellt, die Physik beinhaltet die Atomlehre und die Ethik den Lust- und Schmerzbegriff. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab (obwohl dieses im gegebenen Auszug nicht explizit beschrieben ist).
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Epikur, Epikureismus, Hellenismus, Kanonik, Physik, Atomlehre, Ethik, Hedonismus, Lust, Schmerz, Theologie, Götter, Überlieferung, Sensualismus, Philosophie der Antike.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die Quellen nicht im gegebenen HTML-Auszug enthalten sind.)
Die Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
Was ist der Zweck der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel und erleichtern das Verständnis der komplexen Themen der epikureischen Philosophie.
Was ist unter „Kanonik“ im Kontext der Hausarbeit zu verstehen?
Die Kanonik bezeichnet die Erkenntnistheorie Epikurs und bildet die Grundlage seiner wissenschaftlichen Methode. Sie basiert auf drei Kriterien der Erkenntnis: Empfindung, Vorstellung und Meinung. Der Sensualismus und die Entwicklung einer für die atomistische Naturerklärung geeigneten Methodologie werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Epikur und die Grundzüge seiner Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437056