Die Ertragsbesteuerung der Realteilung war in den letzten Jahren mehrfach Änderungen unterworfen. Bis zum Jahre 1998 bestand keine gesetzliche Regelung. Die Grundsätze zur Realteilung basierten stattdessen auf gefestigter und ständiger BFH-Rechtsprechung. Mit dem StEntlG 1999/2000/2002 und dem UntStFG wurde durch den Gesetzgeber versucht, die Besteuerung der Realteilung gesetzlich zu kodifizieren. Dieses Gesetz wurde jedoch durch das UntStFG korrigiert und die vorherige Rechtslage weitgehend wieder hergestellt. Erfolgen innerhalb von 5 Jahren mehrfach Änderungen an den gesetzlichen Grundlagen eines Sachverhaltes, kann vermutet werden, dass er zugleich komplex und umstritten ist. Es stellt sich die Frage, ob der Begriff der Realteilung als solcher und die steuerlichen Folgen einer Realteilung im Gesetz ausreichend beschrieben und vorherige Missverständnisse ausgeräumt wurden, oder ob, wie so häufig, durch die Antworten neue Fragen aufgeworfen wurden. Der Verfasser versucht anhand der bestehenden gesetzlichen Vorschriften die Behandlung der strittigen Sachverhalte der Realteilung systematisch zu analysieren. Im Blickpunkt liegt hier auch der ungeklärte Sachverhalt der Sachwertabfindung nach Realteilungsgrundsätzen. Dem Thema der Arbeit entsprechend wird der Fokus insgesamt auf die Behandlung der Realteilung von freiberuflichen Sozietäten gerichtet. Dieses Buch wendet sich an alle freiberuflich Tätigen, an Unternehmen sowie interessierte Leser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Zusammenschlüsse von Freiberuflern
- Begriff des Freiberuflers
- Freiberufliche Sozietäten
- Partnerschaftsgesellschaften
- Gesetzliche Grundsätze der Realteilung
- Zivilrechtlicher Teil
- Zivilrechtliche Grundlagen der Realteilung
- Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz
- Steuerrechtlicher Teil
- Rechtsentwicklung
- Grundsätze der steuerlichen Realteilung
- Formen der Realteilung
- Gewinnneutrale Realteilung
- Gewinnrealisierende Realteilung
- Betriebsaufgabe
- Anwendung des Umwandlungsgesetzes oder der Realteilungsgrundsätze?
- Einkommensteuerliche Folgen der Formen der Realteilung
- Realteilung ohne Spitzenausgleich
- Problematik der Verlagerung der stillen Reserven
- Kapitalkontenanpassungsmethode
- Ergänzungsbilanzmethode
- Bewertung der Methoden
- Realteilung mit Spitzenausgleich
- Gleichstellung der Gesellschafter
- Spitzenausgleich nach BFH-Rechtsprechung
- Spitzenausgleich nach herrschender Lehre
- Spitzenausgleich bei Zuweisung von Teilbetrieben
- Vermeidung eines Spitzenausgleichs
- Sachwertabfindung
- Begriff der Sachwertabfindung
- Sachwertabfindung nach Realteilungsgrundsätzen
- Andere Konstellationen der Sachwertabfindung
- Zweigliedrige Gesellschaften
- Mehrgliedrige Gesellschaften
- Begriff des Teilbetriebs
- Sonderprobleme bei der Realteilung von Sozietäten
- Übergang der Gewinnermittlungsart
- Gewinnermittlung bei Freiberuflern
- Problematik der Gewinnberichtigungen beim Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Kein Wechsel der Gewinnermittlungsart bei der Realteilung
- Voraussetzungen für die Beibehaltung der Gewinnermittlung
- Behandlung des Praxiswerts und anderer immaterieller Wirtschaftsgüter
- Zweck der Untersuchung
- Originärer und derivativer Firmenwert
- Abgrenzung von Firmen- und Praxiswert und anderen immateriellen Wirtschaftsgütern
- Aufdeckung des Geschäftswerts im Rahmen der Realteilung?
- Steuerverhaftung des Praxiswerts
- Praxiswert bei der Sachwertabfindung
- Sonderbetriebsvermögen im Rahmen der Realteilung
- Aufdeckung des Praxiswerts bei teilentgeltlicher Übertragung
- Buchwertfortführung für andere immaterielle Wirtschaftsgüter
- Einbeziehung des Sonderbetriebsvermögens in die Realteilung
- Abgrenzung von § 6 Abs. 5 EStG zu den Realteilungsgrundsätzen
- Buchwertfortführung bei Übertragung des Sonderbetriebsvermögens
- Rückwirkender Ansatz des gemeinen Werts
- Teilwert und gemeiner Wert
- Abweichungen zwischen gemeinem Wert und Teilwert
- Probleme der Sperrfrist
- Wesentliche Betriebsgrundlage
- Folgen bei Entnahme oder Veräußerung von Wirtschaftsgütern innerhalb der Sperrfrist
- Verfassungsrechtliche Bedenken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Realteilung von freiberuflichen Sozietäten und Partnerschaftsgesellschaften. Ziel ist es, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Realteilung zu analysieren und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Rechtliche Grundlagen der Realteilung
- Steuerliche Folgen der Realteilung
- Sonderprobleme bei der Realteilung von Sozietäten
- Verfassungsrechtliche Bedenken
- Gestaltungsmöglichkeiten der Realteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Realteilung von freiberuflichen Sozietäten und Partnerschaftsgesellschaften ein. Es werden die Problemstellung und der Gang der Untersuchung dargelegt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Freiberuflers und den Zusammenschlüssen von Freiberuflern in Form von Sozietäten und Partnerschaftsgesellschaften.
Kapitel 3 behandelt die gesetzlichen Grundsätze der Realteilung, sowohl im zivilrechtlichen als auch im steuerrechtlichen Teil. Es werden verschiedene Formen der Realteilung vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Gewinnermittlung analysiert.
Kapitel 4 analysiert die einkommensteuerlichen Folgen der verschiedenen Formen der Realteilung, insbesondere die Problematik der Verlagerung stiller Reserven und die Gestaltungsmöglichkeiten des Spitzenausgleichs.
Kapitel 5 widmet sich den Sonderproblemen bei der Realteilung von Sozietäten. Dabei geht es insbesondere um die Behandlung des Praxiswerts und anderer immaterieller Wirtschaftsgüter sowie die Einbeziehung des Sonderbetriebsvermögens in die Realteilung.
Schlüsselwörter
Freiberufliche Sozietäten, Partnerschaftsgesellschaften, Realteilung, Zivilrecht, Steuerrecht, Gewinnermittlung, Spitzenausgleich, Sachwertabfindung, Praxiswert, Sonderbetriebsvermögen, Umwandlungsgesetz, Sperrfrist.
- Quote paper
- Marcel Kruse (Author), 2004, Die Realteilung von freiberuflichen Sozietäten und Partnerschaftsgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43702