Am Anfang dieser Arbeit werden die wichtigsten Eckdaten des Lebens von Friedrich Schleiermacher skizziert. Im Anschluss wird ein kurzer Überblick des sozialgeschichtlichen Kontextes der Grundlegung einer wissenschaftlichen Pädagogik gegeben und es wird diskutiert, was für ein Menschenbild bei Schleiermacher zugrunde gelegt werden kann.
Im folgenden Kapitel wird die Theorie der Erziehung von Schleiermacher behandelt. In einem ersten Schritt wird auf das Verständnis des Begriffes ,,Erziehung“ von Schleiermacher eingegangen. Er sieht in der Erziehung eine doppelte Zielsetzung. Anschließend wird auf seine Grundformen des pädagogischen Handelns eingegangen. In einem letzten Schritt wird das Verhältnis von Theorie und Praxis seiner Lehre untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Friedrich Schleiermacher
- Wichtigsten Eckdaten seines Lebens
- Sozialgeschichtlicher Kontext
- Sein Menschenbild
- Die Erziehungs-Theorie nach Schleiermacher
- Der Begriff ,,Erziehung“
- Doppelseitige Zielsetzung der Erziehung
- Grundformen des pädagogischen Handelns
- Verhältnis von Theorie und Praxis
- Die Wirkung und Bedeutung der Pädagogik Schleiermachers
- Der Einfluss seiner Theorie auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik
- Transfer seiner Gedanken auf die heutige Praxis
- Reflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erziehungs-Theorie des bedeutenden Pädagogen Friedrich Schleiermacher. Sie verfolgt das Ziel, die Grundbausteine seiner Lehre darzustellen und zu untersuchen, welchen Einfluss seine Gedanken in der heutigen Pädagogik noch haben.
- Die wichtigsten Eckdaten von Friedrich Schleiermachers Leben
- Der sozialgeschichtliche Kontext der Entstehung der wissenschaftlichen Pädagogik
- Schleiermachers Verständnis des Begriffs "Erziehung" und seine Vorstellung von der doppelten Zielsetzung der Erziehung
- Die Grundformen des pädagogischen Handelns nach Schleiermacher
- Der Einfluss von Schleiermachers Pädagogik auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik und die Übertragbarkeit seiner Ideen auf die heutige Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Eckdaten von Friedrich Schleiermachers Leben sowie der sozialgeschichtliche Kontext seiner Zeit beleuchtet. Außerdem wird sein Menschenbild skizziert. Das dritte Kapitel widmet sich der Erziehungs-Theorie von Schleiermacher. Dabei wird zunächst auf seine Definition von "Erziehung" eingegangen, dann die doppelte Zielsetzung seiner Erziehungstheorie erläutert und schließlich seine Grundformen des pädagogischen Handelns sowie das Verhältnis von Theorie und Praxis in seiner Lehre betrachtet.
Schlüsselwörter
Friedrich Schleiermacher, Pädagogik, Erziehungstheorie, wissenschaftliche Pädagogik, geisteswissenschaftliche Pädagogik, Bildung, Menschenbild, sozialgeschichtlicher Kontext, Theorie und Praxis.
- Quote paper
- Wolfgang Braun (Author), 2018, Die Pädagogik von Friedrich D. E. Schleiermacher. Ein Überblick zu Wirkung und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436862