Im Folgenden soll nun eine Antwort auf die Frage gefunden werden, inwiefern die Natur und das Umfeld Einfluss auf den Menschen nimmt und mit welchen Mitteln der Autor Gerhard Hauptmann, angesichts der Epoche des Naturalismus, dies in „Rose Bernd“ erarbeitet.
In dieser Aussage Gerhart Hauptmanns wird deutlich, dass es die Aufgabe der Kunst beziehungsweise auch der Literatur ist, die charakterlichen Besonderheiten eines Menschen, innerhalb eines gewissen Umfeldes, in einem Bild einzufangen oder in Worte zu fassen. Nicht alleine die Äußerlichkeiten, wie Kleidung, Körper und Form, die mit dem bloßen Auge wahrgenommen werden, sondern auch die inneren Werte eines Menschen, seine Wirkung und der Gemütszustand sollen zum Ausdruck kommen. Der Mensch wird schließlich sehr stark durch die Natur und sein Umfeld, in dem er lebt, aber auch durch Erbfaktoren geprägt. Es kann aber nur eine Annäherung an die Wirklichkeit dargestellt werden.
Inwiefern das Abbild nun mit der Wirklichkeit übereinstimmt, hängt von den Erfahrungen und der individuellen Darstellung des Künstlers oder Dichters selbst ab. Eine absolute Nachahmung der Natur kann aber niemals erreicht werden. Schon der antike Philosoph Platon erwähnt in seiner „Politeia“, dass die reale Wirklichkeit eine „Mimesis“ ewiger Ideen sei. Alles Existierende nimmt somit an einer bestimmten Idee, beziehungsweise einem Urbild, teil. Er übt starke Kritik an der Kunst und der Dichtung, die seiner Meinung nach wiederum eine Nachahmung oder ein Abbild der Wirklichkeit und des menschlichen Handelns seien. Er unterscheidet künstlerisches von handwerklichem Schaffen, da ein Künstler beispielsweise einen Handwerker oder einen Landarbeiter bei seiner Arbeit darstellen könne – nicht umgekehrt. Es würde eine Welt des Scheins gezeigt werden, wenn man gerade den Menschen ins Zentrum des Interesses rücke. Die schlechten Seiten des Menschen, wie Unvernunft und Triebhaftigkeit, die der Idee des Guten widersprechen, würden gefördert werden.
Gerhart Hauptmann hat mit seinem Drama „Rose Bernd“ ein Werk geschaffen, das genau diese Thematik aufgreift und die Figuren, eingeengt und abhängig von ihrem sozialen Milieu, zeigt. Er beschreibt die Personen realitätsnah in einer ländlichen Umgebung und greift die Geschichte vom scheinbar ausweglosen Schicksal eines jungen Bauernmädchens auf.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Hauptteil
- Die Bedeutung der Natur
- Die Beschreibung der realen Welt im Naturalismus
- Die Aufhebung des Raumes im Drama
- Die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Natur
- Die Hauptpersonen und ihr Verhältnis zur Natur
- Rose Bernd als Spiegel der fruchtbaren Natur
- Der Jägersmann Christoph Flamm
- Die Bedeutung der Natur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Drama „Rose Bernd“ im Kontext des Naturalismus. Der Fokus liegt auf der Rolle der Natur in Bezug auf die Figuren und ihrer Beziehung zu ihrer Umgebung. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Natur als Spiegel der menschlichen Psyche und des sozialen Milieus zu beleuchten und die Mittel aufzuzeigen, mit denen der Autor den Naturalismus im Drama umsetzt.
- Die Darstellung der Natur im Naturalismus
- Die Rolle der Natur als Spiegel der menschlichen Psyche
- Die Beziehung zwischen Mensch und Natur in „Rose Bernd“
- Die Bedeutung der Natur als Ausdruck des sozialen Milieus
- Der Einfluss der Natur auf die Handlung und die Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung des Naturalismus und die Aufgabe der Kunst, die charakterlichen Besonderheiten eines Menschen in Worte zu fassen. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die Natur und das Umfeld Einfluss auf den Menschen nehmen. Der Hauptteil widmet sich der Bedeutung der Natur im Naturalismus. Hier wird die Darstellung der realen Welt im Naturalismus betrachtet, wobei die Natur als etwas mit allen Sinnen Wahrnehmbares betont wird. Die Analyse untersucht die Beziehung zwischen Mensch und Natur, mit besonderem Fokus auf die Hauptfiguren und ihr Verhältnis zur Natur.
Schlüsselwörter
Naturalismus, Gerhart Hauptmann, „Rose Bernd“, Natur, soziale Determinierung, menschliche Psyche, Beziehung Mensch-Natur, Milieu, ländliche Umgebung, Darstellung der Natur, realistische Darstellung, Natur als Spiegel der Seele, Figurenanalyse, Naturalismus im Drama.
- Quote paper
- B.A. Elisabeth Monika Hartmann (Author), 2008, Die Rolle der Natur in Bezug auf die Figuren in Gerhart Hauptmanns Drama „Rose Bernd“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436807