Wie sieht gute Werbung aus? Marketingagenturen stehen vor der Herausforderung, die reizüberfluteten Kunden für ihre Produkte zu begeistern. Doch durch den rasanten Fortschritt der Digitalisierung stehen Werbebetreibenden fortlaufend neue Möglichkeiten zur Verfügung.
Welche Möglichkeiten die wachsende Augmented Reality für das Marketing bietet, zeigt Kristina Börner in ihrer Publikation. Sie erklärt, welche Aspekte der Technologie für Werbezwecke eingesetzt werden können und worauf es beim Mobile Marketing ankommt.
Große Verbreitung fand die Augmented Reality mit dem Mobile Game „Pokémon Go“, allerdings steht sie trotzdem noch am Anfang ihrer Entwicklung. Ist die Technologie auch langfristig für Marketingzwecke tauglich? Kristina Börner fasst in ihrem Buch wichtiges Hintergrundwissen zusammen.
Aus dem Inhalt:
- AR;
- Werbung;
- Digitalisierung;
- Daten;
- Technologie
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Mobile Marketing als Erfolgsfaktor
- 2.1 Definition Mobile Marketing und Abgrenzung
- 2.2 Ziele von Mobile Marketing
- 2.3 Rahmenbedingungen für Mobile Marketing
- 2.3.1 Technische Rahmenbedingungen
- 2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.4 Instrumente des Mobile Marketings
- 3 Einordnung von Mobile Marketing in den Marketing‐Mix
- 3.1 Weiterentwicklung des Marketing-Mix
- 3.1.1 Klassische Instrumente
- 3.1.2 Erweiterung der klassischen Instrumente
- 3.2 Mobile Marketing als übergreifendes Instrument im Marketing-Mix
- 3.2.1 Kommunikationspolitik
- 3.2.2 Produktpolitik
- 3.2.3 Preispolitik
- 3.2.4 Distributionspolitik
- 4 Das veränderte Mediennutzungsverhalten als Basis für Mobile Marketing
- 4.1 Folgen und Auswirkungen der Digitalisierung
- 4.1.1 Smartphone Nutzung
- 4.1.2 Mobile Applikationen
- 4.1.3 Mobile Endgeräte
- 4.1.4 Mobile Betriebssysteme
- 4.2 Bedeutung von Mobile Commerce
- 5 Augmented Reality als Mittel zur neuartigen Konsumentenansprache
- 5.1 Definition und Abgrenzung von Augmented Reality
- 5.2 Technische Grundlagen von Augmented Reality
- 5.2.1 Trackingverfahren
- 5.2.2 Interfaces
- 5.2.3 Software
- 5.3 Merkmale und Besonderheiten von Augmented Reality als Marketinginstrument
- 6 Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Augmented Reality
- 6.1 Branchenübergreifende Nutzenpotentiale
- 6.2 Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- 7 Überprüfung der Eignung von Augmented Reality als nachhaltiges Mobile‐Marketinginstrument
- 7.1 STEP-Analyse
- 7.2 SWOT-Analyse
- 7.3 Übertragung der Analyseverfahren auf Augmented Reality
- 7.4 Bewertung von Augmented Reality als Marketinginstrument
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Augmented Reality (AR) als nachhaltiges Instrument im Mobile Marketing. Die Hauptziele sind die Analyse der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Nutzerakzeptanz von AR. Die Arbeit klärt, ob AR sich langfristig im Mobile Marketing-Mix durchsetzen kann oder nur ein kurzlebiger Hype bleibt.
- Definition und Einordnung von Mobile Marketing
- Analyse des veränderten Mediennutzungsverhaltens
- Technische und funktionale Grundlagen von Augmented Reality
- Anwendungsbeispiele von AR in verschiedenen Branchen
- Bewertung der Nachhaltigkeit von AR als Marketinginstrument mittels STEP- und SWOT-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die weitreichenden Veränderungen durch die Digitalisierung und den damit verbundenen Wandel im Marketing. Die zunehmende mobile Internetnutzung und die Verbreitung von Smartphones stellen neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob Augmented Reality (AR) ein nachhaltiges Marketinginstrument ist oder nur ein Hype.
2 Mobile Marketing als Erfolgsfaktor: Dieses Kapitel definiert Mobile Marketing und grenzt es von Mobile Business und Mobile Commerce ab. Es werden die Ziele, Rahmenbedingungen (technisch und rechtlich) und Instrumente von Mobile Marketing erläutert. Die steigende Anzahl mobiler Endgeräte und die „always-on“-Mentalität der Konsumenten werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
3 Einordnung von Mobile Marketing in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Marketing-Mix von den klassischen 4 Ps zu den erweiterten 7 Ps im Dienstleistungsmarketing. Mobile Marketing wird als übergreifendes Instrument eingeordnet, wobei der Fokus auf der Kommunikationspolitik liegt. Die veränderte Customer Journey im digitalen Zeitalter mit dem Zero Moment of Truth (ZMOT) wird diskutiert.
4 Das veränderte Mediennutzungsverhalten als Basis für Mobile Marketing: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mediennutzungsverhalten. Der Anstieg der Smartphone-Nutzung, die Verbreitung mobiler Apps und die Bedeutung von Mobile Commerce werden im Detail betrachtet. Die SoLoMo-Bewegung (Social, Local, Mobile) und ihre Relevanz für das Marketing werden erläutert.
5 Augmented Reality als Mittel zur neuartigen Konsumentenansprache: Dieses Kapitel definiert und grenzt Augmented Reality (AR) von Virtual Reality (VR) ab. Die technischen Grundlagen von AR (Tracking, Interfaces, Software) werden erläutert. Die Merkmale und Besonderheiten von AR als Marketinginstrument, insbesondere die multisensorische Ansprache und die individuelle Kundenansprache, werden hervorgehoben.
6 Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Augmented Reality: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Einsatzgebiete von AR in unterschiedlichen Branchen (Medizin, Automobilindustrie, Gaming, etc.) und beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele von Unternehmen wie Audi, Nintendo (Pokémon Go), IKEA, LEGO und Sky. Es wird die branchenübergreifende Bedeutung und das Nutzenpotential von AR für Unternehmen aufgezeigt.
7 Überprüfung der Eignung von Augmented Reality als nachhaltiges Mobile-Marketinginstrument: Dieses Kapitel analysiert die Eignung von AR als nachhaltiges Marketinginstrument mithilfe von STEP- und SWOT-Analysen. Die Ergebnisse werden in einer Vierfeld-Matrix zusammengefasst und bewertet. Die Chancen und Risiken im Hinblick auf rechtliche, technologische und soziokulturelle Faktoren werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Mobile Marketing, Marketing-Mix, Digitalisierung, Mediennutzungsverhalten, Smartphone, Applikationen, Mobile Commerce, STEP-Analyse, SWOT-Analyse, Customer Journey, SoLoMo, Interaktivität, Individualisierung, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eignung von Augmented Reality als nachhaltiges Mobile-Marketinginstrument
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Augmented Reality (AR) als nachhaltiges Instrument im Mobile Marketing. Der Fokus liegt auf der Analyse der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, der Nutzerakzeptanz von AR und der Frage, ob AR sich langfristig im Mobile Marketing-Mix etablieren kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Mobile Marketing, Analyse des veränderten Mediennutzungsverhaltens, technische und funktionale Grundlagen von Augmented Reality, Anwendungsbeispiele von AR in verschiedenen Branchen und die Bewertung der Nachhaltigkeit von AR als Marketinginstrument mittels STEP- und SWOT-Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Mobile Marketing als Erfolgsfaktor, Einordnung von Mobile Marketing in den Marketing-Mix, Das veränderte Mediennutzungsverhalten als Basis für Mobile Marketing, Augmented Reality als Mittel zur neuartigen Konsumentenansprache, Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Augmented Reality, Überprüfung der Eignung von Augmented Reality als nachhaltiges Mobile-Marketinginstrument und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Was wird unter Mobile Marketing verstanden?
Die Arbeit definiert Mobile Marketing und grenzt es von Mobile Business und Mobile Commerce ab. Es werden die Ziele, Rahmenbedingungen (technisch und rechtlich) und Instrumente von Mobile Marketing erläutert. Die steigende Anzahl mobiler Endgeräte und die „always-on“-Mentalität der Konsumenten werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Marketing-Mix?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Marketing-Mix von den klassischen 4 Ps zu den erweiterten 7 Ps im Dienstleistungsmarketing. Mobile Marketing wird als übergreifendes Instrument eingeordnet, wobei der Fokus auf der Kommunikationspolitik liegt. Die veränderte Customer Journey im digitalen Zeitalter mit dem Zero Moment of Truth (ZMOT) wird diskutiert.
Wie wird das veränderte Mediennutzungsverhalten betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mediennutzungsverhalten. Der Anstieg der Smartphone-Nutzung, die Verbreitung mobiler Apps und die Bedeutung von Mobile Commerce werden im Detail betrachtet. Die SoLoMo-Bewegung (Social, Local, Mobile) und ihre Relevanz für das Marketing werden erläutert.
Was sind die technischen Grundlagen von Augmented Reality (AR)?
Die Arbeit definiert und grenzt Augmented Reality (AR) von Virtual Reality (VR) ab. Die technischen Grundlagen von AR (Tracking, Interfaces, Software) werden erläutert. Die Merkmale und Besonderheiten von AR als Marketinginstrument, insbesondere die multisensorische Ansprache und die individuelle Kundenansprache, werden hervorgehoben.
Welche Anwendungsbeispiele für AR werden genannt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Einsatzgebiete von AR in unterschiedlichen Branchen (Medizin, Automobilindustrie, Gaming, etc.) und beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele von Unternehmen wie Audi, Nintendo (Pokémon Go), IKEA, LEGO und Sky. Die branchenübergreifende Bedeutung und das Nutzenpotential von AR für Unternehmen werden aufgezeigt.
Wie wird die Nachhaltigkeit von AR als Marketinginstrument bewertet?
Die Arbeit analysiert die Eignung von AR als nachhaltiges Marketinginstrument mithilfe von STEP- und SWOT-Analysen. Die Ergebnisse werden in einer Vierfeld-Matrix zusammengefasst und bewertet. Die Chancen und Risiken im Hinblick auf rechtliche, technologische und soziokulturelle Faktoren werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Augmented Reality, Mobile Marketing, Marketing-Mix, Digitalisierung, Mediennutzungsverhalten, Smartphone, Applikationen, Mobile Commerce, STEP-Analyse, SWOT-Analyse, Customer Journey, SoLoMo, Interaktivität, Individualisierung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Kristina Börner (Author), 2018, Augmented Reality als Instrument im Mobile Marketing. Eignet sich die AR-Technologie langfristig für Marketingzwecke?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436797