Die hier vorliegende Bachelorarbeit zum Thema: „Neurobiologische Grundlagen des Lernens in der Seminargestaltung der Erwachsenenbildung“ gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Neurobiologe zum Thema Lernen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der gehirngerechten Seminargestaltung in der Erwachsenenbildung.
Zu Beginn der Abschlussarbeit wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung sowie eine Begriffsbestimmung gegeben. Was bedeutet Methodik und Didaktik im Kontext der Erwachsenenbildung und welche Lernvoraussetzungen bringen Erwachsene mit, wird in den darauf folgenden Kapiteln behandelt. Welche Einflussfaktoren bedeutsam sein können, wie zum Beispiel das Selbstkonzept, Lerntheorien und die konstruktivistische Pädagogik sind weitere wesentliche Bestandteile zur Einführung in diese Arbeit. Der Hauptteil setzt sich mit dem neurobiologischen Grundlagen auseinander. In den folgenden Kapiteln wird das Gehirn in seine Einzelteile zerlegt und aufgezeigt welche Gehirnareale für welche Funktionen zuständig sind. Neben einer kritischen Betrachtungsweise aus der Pädagogik, welche Erkenntnisse die Neurobiologie liefert erfolgt im weiteren Verlauf der Transfer für methodische und didaktische Maßnahmen für die Unterrichtsgestaltung. Zum Schluss bietet diese Arbeit einen "Leitfaden" für eine gehirngerechte Seminargestaltung.
Die Neurobiologie ist beliebt geworden um neue Unterrichtsformate zu begründen. Doch wie viel neues Wissen liefert die Neurobiologie tatsächlich? Welche Bedeutung hat die Neurobiologie für die Erwachsenenbildung und welche didaktischen und methodischen Konsequenzen lassen sich für die Seminargestaltung ableiten?
Als Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und als Trainer und Dozent in der Erwachsenenbildung setze ich mich bereits jetzt täglich mit Lernen, Bildung, Pädagogik und insbesondere dem Vermitteln von Wissen auseinander. Die Bachelorarbeit stellt das Fundament, für zukünftige Seminarangebote und Wissensvermittlung in der Erwachsenenbildung dar. Das Thema der Neurobiologie soll dabei unterstützen, didaktische und methodische Handlungsansätze für die Praxis zu erarbeiten sowie einen fundierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen in der Erwachsenenbildung
- Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Erwachsenenbildung
- Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik
- Lernvoraussetzungen im Erwachsenenalter
- Selbstkonzept im Erwachsenenalter
- Lerntheorien
- Relevanz konstruktivistischer Pädagogik
- Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens
- Aufbau und Funktion des Gehirns und Gedächtnisses
- Neuronen, Synapsen und Neurotransmitter
- Stammhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn – limbisches System
- Neokortec und Cerebrum
- Das Gedächtnis
- Aufbau und Funktionen des Gedächtnisses
- Kritik an der Neurobiologie aus der Pädagogik
- Schlussfolgerungen der Neurobiologie im Kontext lebenslangen Lernens
- Aufbau und Funktion des Gehirns und Gedächtnisses
- Bedeutung der Neurobiologie für die Seminargestaltung in der Erwachsenenbildung
- Rahmenbedingungen für qualitativen Unterricht
- Gehirngerechte Didaktik und Methodik
- Die Lehrkraft als Garant für Lernerfolg
- Sechs didaktische Maßnahmen für hirngerechten Unterricht
- Fünf Methoden für hirngerechten Unterricht
- Seminarleitfaden für Dozenten in der Erwachsenenbildung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Neurobiologische Grundlagen des Lernens in der Seminargestaltung der Erwachsenenbildung“. Sie soll einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Neurobiologie zum Thema Lernen geben und die Bedeutung der Gehirngerechten Seminargestaltung in der Erwachsenenbildung beleuchten.
- Neurobiologische Grundlagen des Lernens
- Aufbau und Funktionsweise des Gehirns
- Die Rolle des Gedächtnisses im Lernprozess
- Gehirngerechte Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
- Praktische Handlungsempfehlungen für die Seminargestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Motivation und den Forschungsgegenstand. Außerdem werden die Bedeutung des Themas für die zukünftige berufliche Tätigkeit des Autors sowie die Forschungsfrage der Arbeit dargelegt.
- Lernen in der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen wie Volksbildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen erörtert und ihre Bedeutung im Kontext der geschichtlichen Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland herausgestellt.
- Begriffsbestimmung: Didaktik und Methodik: In diesem Kapitel werden die Begriffe Didaktik und Methodik definiert und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Seminargestaltung hervorgehoben. Die Unterscheidung und Differenzierung dieser beiden Begriffe wird im Detail betrachtet.
- Lernvoraussetzungen im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel befasst sich mit den Lernvoraussetzungen, dem Lernverhalten und dem Selbstkonzept von Erwachsenen. Es wird untersucht, wie Vorerfahrungen, Kenntnisse, Lernwiderstände, Charaktereigenschaften, gesundheitlicher Zustand und Lebenswelt die Lernfähigkeit von Erwachsenen beeinflussen.
- Selbstkonzept im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel analysiert das Selbstkonzept von Erwachsenen und dessen Einfluss auf die Lernfähigkeit. Es wird untersucht, wie das Selbstkonzept die Motivation und die Lernbereitschaft von Erwachsenen prägt.
- Lerntheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lernprozessen erläutert. Es werden verschiedene Lernformen und Methoden zur Verhaltensänderung aufgezeigt.
- Relevanz konstruktivistischer Pädagogik: Dieses Kapitel widmet sich der konstruktivistischen Pädagogik und ihren Grundlagen in der Neurobiologie. Es werden die Parallelen zwischen dem Konstruktivismus und der Neurobiologie aufgezeigt.
- Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens: Dieses Kapitel behandelt die neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Es erläutert den Aufbau, die Funktionen und Aufgaben des Gehirns in verschiedenen Arealen und untersucht die Bedeutung einzelner Gehirnbereiche für den Lernprozess. Die Kapitel befasst sich mit Neuronen, Synapsen, Neurotransmittern, den verschiedenen Hirnarealen (Stammhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn, Neokortex) sowie der Zusammenarbeit dieser Areale.
- Das Gedächtnis: In diesem Kapitel werden das Gedächtnis und dessen Aufbau sowie Funktionen im Zusammenhang mit der Verarbeitung und Speicherung von Informationen untersucht. Es wird das Mehrspeichermodell vorgestellt, das aus dem Ultrakurzzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis besteht. Es wird aufgezeigt, wie Lernen nachhaltig im Langzeitgedächtnis verankert werden kann.
- Kritik an der Neurobiologie aus der Pädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an der Neurobiologie aus der Sicht der Pädagogik und stellt verschiedene Positionen dazu vor.
- Schlussfolgerungen der Neurobiologie im Kontext lebenslangen Lernens: In diesem Kapitel werden die Schlussfolgerungen der Neurobiologie für das lebenslange Lernen zusammengefasst und die Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis der Erwachsenenbildung betont.
- Bedeutung der Neurobiologie für die Seminargestaltung in der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Neurobiologie für die Seminargestaltung in der Erwachsenenbildung. Es werden Rahmenbedingungen für qualitativen Unterricht, gehirngerechte Didaktik und Methodik sowie die Rolle der Lehrkraft als Garant für Lernerfolg behandelt.
- Sechs didaktische Maßnahmen für hirngerechten Unterricht: Dieses Kapitel stellt sechs didaktische Maßnahmen für hirngerechten Unterricht vor und zeigt ihre praktische Relevanz für die Seminargestaltung auf.
- Fünf Methoden für hirngerechten Unterricht: In diesem Kapitel werden fünf Methoden für hirngerechten Unterricht vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung erläutert.
- Seminarleitfaden für Dozenten in der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel bietet einen Seminarleitfaden für Dozenten in der Erwachsenenbildung, der die wichtigsten Aspekte der neurobiologisch fundierten Seminargestaltung zusammenfasst.
- Fazit und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsperspektiven.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen des Lernens, dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns, den verschiedenen Gedächtnisformen, der Bedeutung der Neurobiologie für die Gestaltung von Lernprozessen in der Erwachsenenbildung, sowie der Entwicklung von gehirngerechten didaktischen und methodischen Ansätzen für die Seminargestaltung.
- Quote paper
- Marco Lehmann (Author), 2018, Neurobiologische Grundlagen des Lernens in der Seminargestaltung der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436751