„Ankommen... tief durchatmen... in die Weite blicken. Wohin man schaut: Natur pur, unberührt und einzigartig.“ So wird Mecklenburg-Vorpommern beschrieben. Das ist es auch, was die Urlaubsgäste nach Mecklenburg-Vorpommern zieht, die Möglichkeit noch ursprüngliche und unberührte Landschaften vorzufinden und zu entdecken. Aber nicht nur das. Ein weiteres Merkmal sind die vielen tausend Seen und Flüsse die über das ganze Land verteilt sind. Doch bevor ich zu den einzelnen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns schreibe, befasse ich mich zuerst kurz mit der Geschichte und den Allgemeinen Daten und Fakten Mecklenburg-Vorpommerns um dann die historische Entwicklung des Tourismus des Landes aufzuzeigen.
Vorab möchte ich auch erwähnen, dass ich mich nicht auf die Sehenswürdigkeiten des Landes spezialisieren werde, sondern auf die verschiedenen Tourismusregionen und anschließend auf den Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Mecklenburg-Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns
- Allgemeines zu Mecklenburg-Vorpommern
- Historische Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern bis nach 1990
- Regionen Mecklenburg-Vorpommerns
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Ostseebäder
- Ostseeheilbad Heiligendamm
- Ostseebad Kühlungsborn
- Die Hansestadt Rostock
- Fischland-Darß-Zingst
- Die Insel Rügen und Hiddensee
- Insel Usedom
- Vorpommern
- Mecklenburgische Schweiz
- Mecklenburgische Seenplatte
- Mecklenburg-Schwerin
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Marktsituation des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Ziele und Strategien des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern
- Leitlinien und Ziele des Tourismusverbandes
- Marketingziele des Tourismusverbandes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung, die regionalen Besonderheiten und die aktuelle Marktsituation des Tourismus im Land zu geben. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die Strategien des Tourismusverbandes.
- Historische Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Regionale Vielfalt des Tourismusangebots
- Marktsituation und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- Strategien des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern
- Naturlandschaft und ihre Rolle für den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Attraktivität Mecklenburg-Vorpommerns als Reiseziel, geprägt von unberührter Natur und zahlreichen Seen und Flüssen. Es wird der Fokus der Arbeit auf die Tourismusregionen und den Tourismus als Wirtschaftsfaktor angekündigt, wobei Sehenswürdigkeiten explizit nicht im Mittelpunkt stehen.
Kurzfassung der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Region, beginnend mit frühen Siedlungen bis zur Bildung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern nach der Wiedervereinigung 1990. Es werden die unterschiedlichen historischen Entwicklungen Mecklenburgs und Vorpommerns hervorgehoben und die kurzzeitige Vereinigung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die spätere administrative Neuordnung in der DDR beschrieben. Die Entstehung des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern mit Schwerin als Landeshauptstadt wird als entscheidender Wendepunkt dargestellt.
Allgemeines zu Mecklenburg-Vorpommern: Dieses Kapitel präsentiert geografische und demografische Daten zu Mecklenburg-Vorpommern. Es beschreibt die Lage des Bundeslandes, seine Fläche, Einwohnerzahl und die administrative Gliederung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Naturlandschaft mit ihrer hohen Anzahl an Seen, Flüssen und Naturschutzgebieten. Die Bedeutung der Natur für das europäische Naturerbe und die vergleichsweise geringe industrielle Entwicklung werden ebenfalls thematisiert. Die hohe Beliebtheit des Landes als Reiseziel bei deutschen Touristen wird im Vergleich zu anderen Destinationen hervorgehoben.
Historische Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern bis nach 1990: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Es beginnt mit der Gründung des Seebades Heiligendamm im Jahr 1793 als einem wichtigen Meilenstein. Die Entwicklung des Tourismus wird bis 1990 nachgezeichnet und zeigt die Bedeutung der Naturlandschaft und der Errichtung von Seebädern für die Entstehung und Entwicklung des Tourismus in der Region.
Schlüsselwörter
Tourismus, Mecklenburg-Vorpommern, Tourismusregionen, historische Entwicklung, Marktsituation, Tourismusverband, Naturlandschaft, Ostseeküste, Seenplatte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den regionalen Besonderheiten, der aktuellen Marktsituation und den Strategien des Tourismusverbandes. Sehenswürdigkeiten werden explizit nicht im Mittelpunkt behandelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Kurzfassung der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns, Allgemeines zu Mecklenburg-Vorpommern, Historische Entwicklung des Tourismus bis 1990, Regionen Mecklenburg-Vorpommerns (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Regionen wie Mecklenburgische Ostseeküste, Fischland-Darß-Zingst, Insel Rügen etc.), Marktsituation des Tourismus, Ziele und Strategien des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern und Fazit.
Welche Regionen Mecklenburg-Vorpommerns werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Regionen Mecklenburg-Vorpommerns, darunter die Mecklenburgische Ostseeküste (mit Ostseebädern wie Heiligendamm und Kühlungsborn und der Hansestadt Rostock), Fischland-Darß-Zingst, die Insel Rügen und Hiddensee, Insel Usedom, Vorpommern, die Mecklenburgische Schweiz, die Mecklenburgische Seenplatte und Mecklenburg-Schwerin.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung, die regionalen Besonderheiten und die aktuelle Marktsituation des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern zu geben. Themenschwerpunkte sind die historische Entwicklung des Tourismus, die regionale Vielfalt des Tourismusangebots, die Marktsituation und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, die Strategien des Tourismusverbandes und die Rolle der Naturlandschaft für den Tourismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Mecklenburg-Vorpommern, Tourismusregionen, historische Entwicklung, Marktsituation, Tourismusverband, Naturlandschaft, Ostseeküste, Seenplatte.
Wie wird die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns im Dokument behandelt?
Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns wird kurz zusammengefasst, beginnend mit frühen Siedlungen bis zur Bildung des Bundeslandes nach der Wiedervereinigung 1990. Die unterschiedlichen historischen Entwicklungen Mecklenburgs und Vorpommerns, die kurzzeitige Vereinigung nach dem Zweiten Weltkrieg und die spätere administrative Neuordnung in der DDR werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Naturlandschaft im Tourismus Mecklenburg-Vorpommerns?
Die Naturlandschaft spielt eine zentrale Rolle für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Das Dokument hebt die Bedeutung der vielen Seen, Flüsse und Naturschutzgebiete hervor und betont die hohe Beliebtheit des Landes als Reiseziel aufgrund seiner unberührten Natur.
Welche Informationen bietet das Dokument zur Marktsituation des Tourismus?
Das Dokument gibt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, einschließlich der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus. Es beschreibt auch die Strategien des Tourismusverbandes zur Förderung des Tourismus.
Was sind die Strategien des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern?
Das Dokument beschreibt die Leitlinien und Marketingziele des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, jedoch ohne detaillierte Angaben zu konkreten Maßnahmen.
- Quote paper
- Sara Schütze (Author), 2005, Mecklenburg-Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43659