Die vorliegende Seminararbeit möchte aufzeigen, welche gesellschaftlichen, rechtlichen sowie technischen Potentiale und Herausforderungen sich durch das autonome Fahren ergeben und mit dessen vollständiger serienmäßiger Implementierung einhergehen. Bei Betrachtung der zukünftig erwarteten flächendeckenden Einführung autonomer Fahrzeuge wäre die Untersuchung der folgenden Forschungsfrage interessant: Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die 5 Stufen der Automatisierung
- Stufe 0 - Keine Automatisierung
- Stufe 1 - Assistiertes Fahren
- Stufe 2 - Teilautomatisiertes Fahren
- Stufe 3 - Hochautomatisiertes Fahren
- Stufe 4 - Vollautomatisiertes Fahren
- Stufe 5 - Autonomes Fahren
- Aktueller Stand der Technik, Forschung und Markt
- Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens
- Technische Herausforderungen
- Politisch-rechtliche Faktoren
- Gesetzliche Rahmenbedingungen als Hemmnis der Implementierung
- Haftbarkeit. Wer trägt die Verantwortung?
- Gesellschaftliche und ethische Faktoren
- Vision Zero
- Analyse der Maschinenethik anhand des Trolley-Problems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens hinsichtlich technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte. Ziel ist es, die Realisierbarkeit der autonomen Fahrzeugführung aus diesen Perspektiven zu beleuchten.
- Die fünf Stufen der Automatisierung im autonomen Fahren
- Der aktuelle Stand der Technik und Marktentwicklung
- Technische Herausforderungen der autonomen Fahrzeugführung
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche und ethische Implikationen des autonomen Fahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des autonomen Fahrens ein und beschreibt den rasanten Wandel in der Automobilbranche. Sie verortet autonomes Fahren im Kontext der Elektromobilität und Vernetzung und hebt den revolutionären Charakter dieser Technologie hervor, die bereits in anderen Bereichen wie Luftfahrt und U-Bahn-Systemen etabliert ist. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach der Realisierbarkeit der autonomen Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die 5 Stufen der Automatisierung: Dieses Kapitel beschreibt die fünf Stufen der Automatisierung im autonomen Fahren, beginnend bei Stufe 0 (keine Automatisierung) bis hin zu Stufe 5 (vollständig autonomes Fahren). Jede Stufe wird detailliert erläutert, wobei der Fokus auf dem Grad der menschlichen Interaktion und der Übernahme von Fahraufgaben durch das System liegt. Die Darstellung der verschiedenen Stufen dient als Grundlage für das Verständnis der technischen Herausforderungen und des aktuellen Entwicklungsstandes.
Aktueller Stand der Technik, Forschung und Markt: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Stand der Technologieentwicklung im Bereich des autonomen Fahrens. Er beschreibt den Fortschritt, der von verschiedenen Automobilherstellern und Softwareunternehmen erzielt wurde, sowie die Marktentwicklung und die Rolle von Forschung und Innovation. Der Überblick über den aktuellen Stand legt die Basis für die spätere Diskussion der Potentiale und Herausforderungen.
Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens: Dieses Kapitel analysiert die Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens aus technischen, politisch-rechtlichen und gesellschaftlich-ethischen Perspektiven. Im technischen Bereich werden Herausforderungen wie Sensorik, Software und Vernetzung beleuchtet. Politisch-rechtlich werden gesetzliche Rahmenbedingungen und die Frage der Haftung thematisiert. Der gesellschaftlich-ethische Teil widmet sich der "Vision Zero" und der Analyse der Maschinenethik am Beispiel des Trolley-Problems. Die umfassende Darstellung verschiedener Perspektiven unterstreicht die Komplexität des Themas.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Fahrerassistenzsysteme, Technische Herausforderungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung, Gesellschaftliche Akzeptanz, Ethik, Vision Zero, Trolley-Problem, Marktpotentiale.
FAQ: Seminararbeit zum Autonomen Fahren
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens aus technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie beschreibt die fünf Stufen der Automatisierung, den aktuellen Stand der Technik und Marktentwicklung, sowie die damit verbundenen technischen, rechtlichen und ethischen Implikationen.
Welche Stufen der Automatisierung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die fünf Stufen der Automatisierung im autonomen Fahren detailliert: Stufe 0 (keine Automatisierung), Stufe 1 (assistiertes Fahren), Stufe 2 (teilautomatisiertes Fahren), Stufe 3 (hochautomatisiertes Fahren), Stufe 4 (vollautomatisiertes Fahren) und Stufe 5 (autonomes Fahren).
Wie wird der aktuelle Stand der Technik dargestellt?
Der Abschnitt zum aktuellen Stand der Technik, Forschung und Markt beleuchtet den Fortschritt verschiedener Automobilhersteller und Softwareunternehmen, die Marktentwicklung und die Rolle von Forschung und Innovation im Bereich des autonomen Fahrens.
Welche technischen Herausforderungen werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet technische Herausforderungen wie Sensorik, Software und Vernetzung im Kontext des autonomen Fahrens.
Welche rechtlichen und politischen Aspekte werden behandelt?
Im Bereich der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen werden gesetzliche Regelungen und die Frage der Haftung bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen thematisiert. Die Schwierigkeiten bei der Implementierung aufgrund gesetzlicher Hürden werden ebenfalls diskutiert.
Welche gesellschaftlichen und ethischen Implikationen werden untersucht?
Die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen des autonomen Fahrens werden anhand von Konzepten wie "Vision Zero" und der Analyse des Trolley-Problems im Kontext der Maschinenethik untersucht. Die gesellschaftliche Akzeptanz wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Autonomes Fahren, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Fahrerassistenzsysteme, Technische Herausforderungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung, Gesellschaftliche Akzeptanz, Ethik, Vision Zero, Trolley-Problem, Marktpotentiale.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie realisierbar ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht?
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den fünf Stufen der Automatisierung, zum aktuellen Stand der Technik, zu den Potentialen und Herausforderungen des autonomen Fahrens (einschließlich technischer, politisch-rechtlicher und gesellschaftlich-ethischer Aspekte) und einem Fazit.
- Quote paper
- Katharina Koch (Author), 2018, Autonomes Fahren. Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436512