Nachhaltigkeit ist ein globaler Trend und findet immer größeren Zuspruch. Viele sind der Meinung, dass die Lösung der Umweltprobleme nur durch eine wesentliche Veränderung der Wirtschaft möglich ist. Auch die UN setzt sich mit der Vorgabe der Sustainable Development Goals für eine nachhaltige Entwicklung ein.
Doch die Finanzwirtschaft berücksichtigt diese Ziele kaum. Wie nachhaltig sind Kapitalanlagen am Finanzmarkt also wirklich? Tobias Haas thematisiert in dieser Publikation die Intransparenz von Finanzprodukten.
Dabei zeigt er Strategien auf, wie eine nachhaltige Kapitalanlage tatsächlich gelingen kann. Haas schafft so einen Überblick über die aktuelle Situation am Finanzmarkt. Außerdem verdeutlicht er, inwieweit jetzt schon Nachhaltigkeit in Anlageprodukten besteht.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeit;
- Umweltverschmutzung;
- Finanzwirtschaft;
- Kapitalanlage;
- Vermögensanlage;
- Umweltbank
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Grundlagen der Kapitalanlage
- Das magische Dreieck der Vermögensanlage
- Die Portfolio-Theorie
- Indizes und börsengehandelte Indexfonds
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Herkunft des Begriffs
- Das Drei-Säulen-Modell
- Die Nachhaltigkeitsgrade
- Nachhaltige Kapitalanlage
- Historische Entwicklung
- Nachhaltige Selektionsstrategien
- Gegenwärtige Marktsituation
- Generelle Performance nachhaltiger Kapitalanlagen
- Umweltbanken
- Nachhaltigkeitsratings
- Nachhaltigkeitssiegel
- Die Finanzierungswirkung nachhaltiger Anlageprodukte
- Beispielhafte Betrachtung nachhaltiger Indizes
- Der Dow-Jones-Sustainability-Index
- Der FTSE4GOOD-Index
- Vergleichendes Fazit
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Nachhaltige Kapitalanlage an der Börse“ von Tobias Haas befasst sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Kapitalanlagen. Es beleuchtet die historische Entwicklung der nachhaltigen Kapitalanlage, untersucht verschiedene Selektionsstrategien und analysiert die Performance nachhaltiger Anlageformen. Darüber hinaus werden Umweltbanken, Nachhaltigkeitsratings und -siegel sowie die Finanzierungswirkung nachhaltiger Anlageprodukte beleuchtet.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Kapitalanlagen
- Historische Entwicklung und aktuelle Trends der nachhaltigen Kapitalanlage
- Verschiedene Selektionsstrategien und ihre Effizienz
- Performance und Marktentwicklung nachhaltiger Anlageformen
- Rolle von Umweltbanken, Nachhaltigkeitsratings und -siegeln
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung des Buches. Das zweite Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse über Kapitalanlagen, einschließlich des magischen Dreiecks der Vermögensanlage, der Portfolio-Theorie und der Bedeutung von Indizes und börsengehandelten Indexfonds. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit erläutert, wobei die Herkunft des Begriffs, das Drei-Säulen-Modell und die Nachhaltigkeitsgrade beleuchtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der nachhaltigen Kapitalanlage, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, verschiedener Selektionsstrategien, der gegenwärtigen Marktsituation, der Performance nachhaltiger Anlageformen, Umweltbanken, Nachhaltigkeitsratings und -siegeln sowie der Finanzierungswirkung nachhaltiger Anlageprodukte. Das fünfte Kapitel bietet eine beispielhafte Betrachtung nachhaltiger Indizes, indem es den Dow-Jones-Sustainability-Index und den FTSE4GOOD-Index analysiert. Abschließend bietet das Buch ein zusammenfassendes Fazit.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Kapitalanlage, Börse, Nachhaltigkeitsindizes, Gütesiegel, Umweltbanken, Portfolio-Theorie, Dow-Jones-Sustainability-Index, FTSE4GOOD-Index, Finanzierungswirkung, Performance, Selektionsstrategien, ESG-Kriterien.
- Quote paper
- Tobias Haas (Author), 2018, Nachhaltige Kapitalanlage an der Börse. Nachhaltigkeitsindizes, Gütesiegel und Umweltbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436488