Im bisherigen deutschen Bilanzrecht ist die CSR-Berichterstattung kein völlig neues Thema. Viele große Unternehmen praktizieren bereits freiwillig entsprechende Berichterstattungen bezüglich CSR, in denen über soziale und umweltbezogene Aspekte Stellung genommen wird. Unabhängig davon wurden im deutschen Handelsbilanzrecht seit 2004 fortschreitend verschiedene Aspekte von CSR in Form von Nachhaltigkeitsberichten eingeführt, sei es die Pflicht der Berichterstattung im Lagebericht über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (§ 289 Abs. 3 HGB) oder auch der sog. Frauenquote (§ 289f Abs. 2 Nr. 5 HGB).
Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das am 19. April 2017 in Kraft trat, wurde die EU-Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie zur Offenlegung von nichtfinanziellen und die Diversität betreffenden Informationen) mit diversen Änderungen im HGB in nationales Recht umgesetzt. Hierbei wird die bisherige CSR-Berichterstattung konkretisiert und weitestgehend als eigenständiges Berichtsinstrument hervorgehoben. Bisherige Regelungen zur CSR-Berichterstattung bleiben je-doch unberührt, wobei es dadurch zu eventuellen Dopplungen kommen könnte.
Unternehmen sehen sich bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben zu CSR und Wiedergabe nichtfinanzieller Informationen daher neuen Herausforderungen gegenüber. Für Konzerne und Unternehmen bieten sich hierbei mehrere Möglichkeiten hinsichtlich einer separaten (Konzern-) Berichterstattung oder einer integrierten Berichterstattung im (Konzern-) Lagebericht. Daneben stellt sich auch die Frage welche Darstellung, insbesondere hinsichtlich der existierenden Rahmen-werke bei der CSR-Berichterstattung in Unternehmen flächendeckend Anwendung finden wird. Auch ergeben sich aus dem neuen Gesetz weitere Zweifelsfragen hin-sichtlich der Prüfungspflichten für den Aufsichtsrat sowie der Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers, die im weiteren Verlauf näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Grundlagen von CSR und deren Ziele
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2 CSR-Berichterstattung in Deutschland
- 2.1 Umsetzung von CSR in der Berichterstattung
- 2.2 Anerkannte Rahmenwerke und Berichtsstandards
- 2.2.1 Global Reporting Initiative - G4 Leitlinien
- 2.2.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- 2.3 Das CSR Richtlinie Umsetzungsgesetz
- 2.3.1 Auswirkungen auf die Berichterstattung in Deutschland
- 2.3.2 Anwendungsbereich
- 2.3.3 Inhalt und Formen der nichtfinanziellen Erklärung
- 2.3.4 Unterlassen nachteiliger Angaben
- 2.3.5 Nichtfinanzielle Konzernberichterstattung
- 3 Untersuchung der Umsetzung des CSR Richtlinie Umsetzungsgesetzes in Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige
- 3.1 Intention und Vorgehensweise
- 3.2 Untersuchungsgegenstand
- 3.3 Wesentliche Kriterien
- 3.3.1 Anwendung von Rahmenwerken
- 3.3.2 Einreichungsformen und Berichtsformat
- 3.3.3 Lieferkettenverantwortung
- 3.3.4 Sonstige Kriterien
- 3.4 Branchenuntersuchung
- 3.4.1 Automobilhersteller
- 3.4.2 Finanzdienstleister
- 3.4.3 Chemie und Pharmakonzerne
- 3.4.4 Technologie und Telekommunikation
- 3.4.5 Handel, Konsum und Bekleidung
- 3.5 Auswertung und Erkenntnisse der Untersuchungsergebnisse
- 4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung
- 4.1 Prüfungspflicht
- 4.2 Pflichten der Unternehmensleitung
- 4.3 Pflicht zur Prüfung durch den Aufsichtsrat
- 4.4 Prüfung und Verantwortung des Wirtschaftsprüfers
- 4.5 Folgen bei Fehlen und Unrichtigkeit
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetzes in Bezug auf die Berichterstattung und Prüfung nichtfinanzieller Erklärungen. Das Ziel ist es, einen Überblick über die praktische Anwendung des Gesetzes in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu geben und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.
- Umsetzung der CSR-Richtlinie in der Praxis
- Anerkannte Rahmenwerke und Berichtsstandards (GRI, DNK)
- Untersuchung der Berichterstattung in verschiedenen Branchen
- Prüfung der nichtfinanziellen Erklärungen
- Herausforderungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein, erläutert grundlegende Konzepte und Ziele von CSR und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Untersuchung der Umsetzung des CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetzes. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer transparenten und zuverlässigen nichtfinanziellen Berichterstattung.
2 CSR-Berichterstattung in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der CSR-Berichterstattung in Deutschland. Es analysiert die Umsetzung von CSR-Prinzipien in der Berichterstattung, präsentiert anerkannte Rahmenwerke wie die Global Reporting Initiative (GRI) und den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und erläutert detailliert das CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen des Gesetzes auf die Berichterstattung, dem Anwendungsbereich, dem Inhalt und den Formen der nichtfinanziellen Erklärung gewidmet. Der Abschnitt über das Unterlassen nachteiliger Angaben und die nichtfinanzielle Konzernberichterstattung komplettiert den Überblick über die rechtlichen und praktischen Aspekte der CSR-Berichterstattung in Deutschland.
3 Untersuchung der Umsetzung des CSR Richtlinie Umsetzungsgesetzes in Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zur Umsetzung des CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetzes in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Es beschreibt die Methodik der Untersuchung, den Untersuchungsgegenstand und die wesentlichen Kriterien, die für die Analyse herangezogen wurden. Die Untersuchung analysiert die Anwendung von Rahmenwerken, die Einreichungsformen und Berichtsformate sowie die Berücksichtigung der Lieferkettenverantwortung. Es werden detaillierte Ergebnisse für verschiedene Branchen (Automobilhersteller, Finanzdienstleister, Chemie und Pharmakonzerne, Technologie und Telekommunikation, Handel, Konsum und Bekleidung) präsentiert und ausgewertet, um branchenübergreifende Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und Erkenntnisse zu gewinnen. Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung des Gesetzes und die damit verbundenen Herausforderungen.
4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung. Es erläutert die Prüfungspflicht, die Pflichten der Unternehmensleitung und des Aufsichtsrats, sowie die Rolle und Verantwortung des Wirtschaftsprüfers bei der Prüfung. Das Kapitel beleuchtet die Konsequenzen bei Fehlern oder Unrichtigkeiten in der Berichterstattung und hebt die Bedeutung einer zuverlässigen und qualitätsgesicherten nichtfinanziellen Berichterstattung hervor. Die rechtlichen und ethischen Implikationen der Prüfung werden detailliert diskutiert.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz, nichtfinanzielle Erklärung, Berichterstattung, Prüfung, Nachhaltigkeit, GRI, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Wirtschaftsprüfung, Branchenuntersuchung, Lieferkettenverantwortung.
Häufig gestellte Fragen zur CSR-Berichterstattung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetzes in Bezug auf die Berichterstattung und Prüfung nichtfinanzieller Erklärungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Ziel ist es, einen Überblick über die praktische Anwendung des Gesetzes zu geben und damit verbundene Herausforderungen zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Umsetzung der CSR-Richtlinie in der Praxis, anerkannte Rahmenwerke und Berichtsstandards (GRI, DNK), Untersuchung der Berichterstattung in verschiedenen Branchen, Prüfung der nichtfinanziellen Erklärungen, Herausforderungen und Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Grundlagen von CSR, Problemstellung, Vorgehensweise), CSR-Berichterstattung in Deutschland (Umsetzung von CSR, Rahmenwerke wie GRI und DNK, CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz), Untersuchung der Umsetzung des Gesetzes in verschiedenen Wirtschaftszweigen (Methodik, Untersuchungsgegenstand, Branchenanalyse), Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung (Prüfungspflicht, Rollen der Unternehmensleitung, des Aufsichtsrats und des Wirtschaftsprüfers), Fazit und Ausblick.
Welche Branchen werden untersucht?
Die empirische Untersuchung analysiert die Umsetzung des Gesetzes in folgenden Branchen: Automobilhersteller, Finanzdienstleister, Chemie- und Pharmakonzerne, Technologie und Telekommunikation sowie Handel, Konsum und Bekleidung.
Welche Kriterien werden in der Branchenuntersuchung verwendet?
Wesentliche Kriterien der Untersuchung sind die Anwendung von Rahmenwerken (GRI, DNK), Einreichungsformen und Berichtsformate, die Berücksichtigung der Lieferkettenverantwortung und weitere relevante Aspekte.
Was wird unter "nichtfinanzielle Erklärung" verstanden?
Die "nichtfinanzielle Erklärung" ist ein wichtiger Bestandteil der CSR-Berichterstattung, der gemäß dem CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz erstellt und geprüft werden muss. Sie enthält Informationen zu den nichtfinanziellen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens.
Welche Rolle spielen GRI und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)?
GRI (Global Reporting Initiative) und der DNK sind anerkannte Rahmenwerke, die Unternehmen bei der Erstellung ihrer nichtfinanziellen Berichte unterstützen. Die Arbeit analysiert deren Anwendung in der Praxis.
Welche Konsequenzen hat ein Fehlen oder Unrichtigkeiten in der nichtfinanziellen Erklärung?
Das Kapitel zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung beleuchtet die Konsequenzen, die sich aus Fehlern oder Unrichtigkeiten in der Berichterstattung ergeben können. Dies beinhaltet rechtliche und ethische Implikationen.
Wer ist für die Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung verantwortlich?
Die Verantwortung für die Prüfung liegt auf mehreren Schultern: Unternehmensleitung, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer spielen jeweils unterschiedliche, aber wichtige Rollen im Prüfungsprozess.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz, nichtfinanzielle Erklärung, Berichterstattung, Prüfung, Nachhaltigkeit, GRI, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Wirtschaftsprüfung, Branchenuntersuchung, Lieferkettenverantwortung.
- Quote paper
- Edison Shala (Author), 2018, Corporate Social Responsibility. Die Umsetzung des CSR Richtlinie Umsetzungsgesetzes im Hinblick auf die Berichterstattung und Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436460