Au cours de la dernière décennie, l’informatique à fait une entrée éclatante dans le domaine de la thérapie vocale, ce qui a permis la création de plusieurs logiciels basés sur la notion de Feedback visuel pour prise en charge de la voix pathologique. Actuellement les éditions Gerips propose online des milliers de logiciels de rééducation, parmi eux, un logiciel nommé Vocalab adopté par des nombreux orthophonistes comme un moyen de rééducation et d’évaluation objective de la voix et de la parole. Vocalab permet de visualiser en temps réel la structure « harmoniques » de la voix et de la parole en rééducation.
Le logiciel de thérapie vocale, qui a fait l’objet d’une thèse de doctorat en orthophonie, est celui de Lamia Benmoussa, nommé le Th-Voc. Il s’agit d’un logiciel qui s’appuie sur la notion de Feedback visuel et qui permet aux orthophonistes le diagnostic, l’évaluation, et la rééducation des troubles de la voix. Plusieurs travaux recommandent l’utilisation de ce genre de logiciel dans la prise en charge de différentes perturbations acoustiques et aérodynamiques de voix. Mais, ces logiciels restent presque introuvables, en milieu hospitalier Algérien, dont les utilisations dépendent d’une formation spécialisée. Alors se pose la question de la possibilité d’élaborer une méthode thérapeutique basée sur le Feedback visuel pour améliorer les caractères acoustiques et aérodynamiques suivants : F0, intensité, Jitter, Shimmer, rapport harmoniques sur bruit, TMP chez des personnes plaignant d’une dysphonie. Nous nous intéressons, en particulier, à la voix dysphonique, dont la paralysie récurrentielle unilatérale isolée est la cause principale. Nous essayerons de répondre à une problématique qui se résume en une seule question : Est-il possible d’élaborer un protocole thérapeutique informatisé basé sur le Feedbach visuel pour prise en charge de différentes perturbations acoustiques de la voix pathologique : paralysies récurrentielle unilatérale ?
Hypoteses:
- L’élaboration d’un protocole thérapeutique informatisé basé sur le Feedbach visuel, appuyé sur des données théoriques, permet la prise en charge de différentes perturbations acoustiques de la voix pathologique : paralysies récurrentielle unilatérale.
- L’utilisation de logiciel Praat, permet l’évaluation objective des progrès du protocole thérapeutique informatisé basé sur la notion de Feedbach visuel.
Inhaltsverzeichnis
Da der Originaltext kein Inhaltsverzeichnis enthält, wird hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den verfügbaren Abschnitten erstellt.
- Danksagung
- Widmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt einen computergestützten Therapieansatz für einseitige Rekurrensparese. Ziel ist die Darstellung des Therapieprotokolls und seiner Basis im visuellen Feedback.
- Computergestützte Therapie der einseitigen Rekurrensparese
- Visuelles Feedback als therapeutisches Werkzeug
- Anwendung in der Logopädie/Orthophonie
- Neurologische Aspekte der Rekurrensparese
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: Dieser Abschnitt drückt die Dankbarkeit des Autors gegenüber verschiedenen Personen und Institutionen aus, die ihn während der Erstellung seiner Arbeit unterstützt haben. Besonderer Dank gilt der Betreuerin Pr. Nacira Zellal, Dr. Lamia Benmoussa, Ms. Kamel Ferrat, den Logopäden des CHU Mustapha Pacha und den teilnehmenden Patienten. Die Danksagung hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit und Unterstützung hervor, die für die erfolgreiche Durchführung der Forschung unerlässlich waren.
Widmung: In diesem Abschnitt widmet der Autor seine Arbeit seiner Mutter und seinem Vater, sowie den Studenten des Masterstudiengangs Logopädie/Orthophonie (Neurowissenschaften) und den Studenten des Masterstudiengangs Arbeitspsychologie (Jahrgang 2012).
Schlüsselwörter
Einseitige Rekurrensparese, computergestützte Therapie, visuelles Feedback, Logopädie, Orthophonie, Neurosciences cognitives, Therapieprotokoll.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über computergestützte Therapie der einseitigen Rekurrensparese
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt einen computergestützten Therapieansatz für die einseitige Rekurrensparese. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis (obwohl das Original keins hatte), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Danksagung und Widmung) und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein computergestütztes Therapieprotokoll für die einseitige Rekurrensparese darzustellen und die Rolle des visuellen Feedbacks in diesem Kontext zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Anwendung in der Logopädie/Orthophonie und den neurologischen Aspekten der Erkrankung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: computergestützte Therapie der einseitigen Rekurrensparese, visuelles Feedback als therapeutisches Werkzeug, Anwendung in der Logopädie/Orthophonie, und neurologische Aspekte der Rekurrensparese.
Was ist in der Danksagung enthalten?
Die Danksagung beinhaltet den Dank des Autors an seine Betreuerin Pr. Nacira Zellal, Dr. Lamia Benmoussa, Ms. Kamel Ferrat, die Logopäden des CHU Mustapha Pacha und die teilnehmenden Patienten für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit.
Wem ist die Arbeit gewidmet?
Die Arbeit ist der Mutter und dem Vater des Autors sowie den Studenten des Masterstudiengangs Logopädie/Orthophonie (Neurowissenschaften) und den Studenten des Masterstudiengangs Arbeitspsychologie (Jahrgang 2012) gewidmet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Einseitige Rekurrensparese, computergestützte Therapie, visuelles Feedback, Logopädie, Orthophonie, Neurosciences cognitives, Therapieprotokoll.
Enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis?
Obwohl das Originaldokument kein Inhaltsverzeichnis enthielt, wurde ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches die Abschnitte Danksagung und Widmung umfasst.
- Quote paper
- Ali Kaddour (Author), 2012, Protocole thérapeutique informatisé de la paralysie récurrentielle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436404