Spätestens seitdem die Fantastischen Vier mit dem Song „Die da“ 1992 deutschlandweit bekannt wurden, hat sich deutschsprachiger Hip-Hop als Subkultur fest etabliert. So wuchs in den folgenden Jahren in Deutschland eine Hip-Hop-Szene heran, mit deren Welle der Popularität es Ende der neunziger Jahre auch Dendemann gelungen ist, sich in diese Subkultur einzuführen. Seither ist er für seinen Sprachwitz und seine Reimtechnik bekannt. Dass Dendemann allerdings, wie bei vielen Rappern üblich, nicht nur von Jugendlichen gehört wird, unterstreicht die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2015 Nora Gomringer, für die Dendemann als „vielleicht der größte lebende Dichter deutscher Sprache“ und das 2006 erschienene Album „Die Pfütze des Eisbergs“ als „die erstaunlichste lyrische Produktion des Jahres“ anzusehen ist.
Anhand zweier Songtexte wird im Folgenden untersucht, inwieweit die textliche Produktion Dendemanns lyrisch ist und wenn ja, welche Funktion Lyrik in den exemplarischen Texten besitzt. Dabei wird insbesondere Lampings Definition von Lyrik herangezogen, um auf dieser Grundlage anschließend die Songtexte „Kommt Zeit Dreht Rad“ und „Endlich Nichtschwimmer“ aus dem oben genannten Album „Die Pfütze des Eisbergs“ hinsichtlich einer möglichen lyrischen Funktion zu untersuchen.
Als grundlegend für diese Arbeit sei hier neben der Arbeit Lampings auch die von Jakobson zu nennen, der insbesondere für die Funktionsuntersuchung herangezogen worden ist. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die Gattung Lyrik im Bereich des Hip-Hops bisher wenig wissenschaftlich untersucht worden ist, so dass diese Arbeit mit der ihr zur Verfügung stehenden Literatur auskommen muss. Zusätzlich muss aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit auf eine ausführliche Interpretation der Songtexte weitgehend verzichtet werden. Ferner wäre es zudem interessant gewesen, sowohl eine didaktische Betrachtung durchzuführen als auch zu untersuchen, inwieweit das Lyrische in den Texten durch die dazugehörigen Musikvideos videoästhetisch umgesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lyrik im Hip Hop am Beispiel von „Dendemann“
- 2.1 „Dendemann“ – ein Lyriker? Definition von Lyrik
- 2.2 Funktion von Lyrik am Beispiel des Songtextes „Kommt Zeit Dreht Rad“
- 2.3 Funktion von Lyrik am Beispiel des Songtextes „Endlich Nichtschwimmer“
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den lyrischen Charakter der Texte des Musikers Dendemann. Ziel ist es, anhand zweier ausgewählter Songtexte („Kommt Zeit Dreht Rad“ und „Endlich Nichtschwimmer“) zu analysieren, inwieweit Dendemanns Texte lyrische Elemente aufweisen und welche Funktion diese Lyrik innerhalb der Texte erfüllt. Dabei wird insbesondere auf die Definition von Lyrik nach Lamping zurückgegriffen.
- Definition und Anwendung von Lyrik im Kontext des Hip-Hop
- Analyse der lyrischen Funktion in Dendemanns Texten
- Untersuchung der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung
- Bedeutung von Reim, Rhythmus und Metrik
- Vergleich der analysierten Songtexte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Musiker Dendemann und seine Bedeutung für die deutschsprachige Hip-Hop-Szene vor. Sie begründet die Wahl der Untersuchungsmethode und der ausgewählten Songtexte und skizziert den Forschungsstand. Es wird auf die begrenzte Forschungsliteratur zu Lyrik im Hip-Hop hingewiesen und die Grenzen der Arbeit aufgrund des begrenzten Umfangs aufgezeigt. Die Einleitung deutet auf weitere mögliche Forschungsansätze hin, wie z.B. eine didaktische Betrachtung und die videoästhetische Umsetzung der lyrischen Elemente in Musikvideos.
2. Lyrik im Hip Hop am Beispiel von „Dendemann“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und ist in drei Unterkapitel gegliedert. Es beginnt mit einer Klärung des Begriffs „Lyrik“ und der Frage, ob Dendemanns Texte als lyrisch einzustufen sind. Hierfür wird die Definition von Lyrik nach Lamping herangezogen und an Hand von Beispielen aus den ausgewählten Songtexten erläutert. Die darauf folgenden Unterkapitel widmen sich der Analyse der lyrischen Funktion in den beiden Songtexten „Kommt Zeit Dreht Rad“ und „Endlich Nichtschwimmer“, wobei die verschiedenen Funktionen lyrischer Sprache nach Jakobson und Lamping (referentiell, emotiv, konativ, phatisch, metapoetisch) berücksichtigt werden. Die Analyse betrachtet die sprachlichen Mittel, den Reim, den Rhythmus und die Metrik der Texte und untersucht deren Wirkung auf den Hörer.
Schlüsselwörter
Dendemann, Hip-Hop, Lyrik, Liedtext, Songtext, poetische Funktion, Sprachliche Mittel, Reim, Rhythmus, Metrik, Zeitwahrnehmung, Lamping, Jakobson.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Lyrik in Dendemanns Texten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den lyrischen Charakter der Texte des deutschen Hip-Hop-Künstlers Dendemann. Im Fokus stehen zwei ausgewählte Songtexte: „Kommt Zeit Dreht Rad“ und „Endlich Nichtschwimmer“. Die Analyse untersucht, inwieweit lyrische Elemente vorhanden sind und welche Funktion diese innerhalb der Songs erfüllen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Definition von Lyrik nach Lamping. Es wird eine detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel, des Reims, des Rhythmus und der Metrik der Songtexte durchgeführt. Die verschiedenen Funktionen lyrischer Sprache nach Jakobson und Lamping (referentiell, emotiv, konativ, phatisch, metapoetisch) werden berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage darstellt; ein Hauptkapitel, welches die Lyrik in Dendemanns Texten anhand der beiden ausgewählten Songs analysiert; und ein Fazit. Das Hauptkapitel ist weiter in Unterkapitel unterteilt, die die Definition von Lyrik, die Analyse der einzelnen Songtexte und einen Vergleich beinhalten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die lyrische Qualität von Dendemanns Texten zu untersuchen und die Funktion dieser Lyrik innerhalb des Hip-Hop-Kontexts zu beleuchten. Es soll gezeigt werden, wie sprachliche Mittel eingesetzt werden und welche Wirkung sie auf den Hörer haben. Die Arbeit untersucht die Anwendung von Lyrik im Hip-Hop und analysiert die sprachlichen Mittel und ihre Wirkung in Dendemanns Texten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dendemann, Hip-Hop, Lyrik, Liedtext, Songtext, poetische Funktion, sprachliche Mittel, Reim, Rhythmus, Metrik, Zeitwahrnehmung, Lamping, Jakobson.
Welche Einschränkungen hat die Arbeit?
Die Arbeit weist aufgrund ihres begrenzten Umfangs Einschränkungen auf. Die Forschungsliteratur zur Lyrik im Hip-Hop ist begrenzt. Die Arbeit deutet jedoch auf weitere Forschungsansätze hin, wie z.B. eine didaktische Betrachtung und die videoästhetische Umsetzung der lyrischen Elemente in Musikvideos.
Wie wird die Lyrik in den Texten definiert und angewendet?
Die Definition von Lyrik nach Lamping bildet die Grundlage der Analyse. Diese Definition wird an Hand von Beispielen aus den ausgewählten Songtexten erläutert und auf die Anwendung im Hip-Hop-Kontext übertragen. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Funktionen lyrischer Sprache (nach Jakobson und Lamping).
Wie werden die Songtexte „Kommt Zeit Dreht Rad“ und „Endlich Nichtschwimmer“ analysiert?
Die Analyse der Songtexte umfasst eine detaillierte Untersuchung der sprachlichen Mittel, des Reims, des Rhythmus und der Metrik. Es wird untersucht, welche Wirkung diese Mittel auf den Hörer haben und welche Funktionen sie im Kontext der jeweiligen Texte erfüllen. Ein Vergleich der beiden Texte wird ebenfalls durchgeführt.
- Quote paper
- Dominik Höhl (Author), 2017, "Dendemann" und die Lyrik im Hip Hop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436373