Der Einsatz von integrierter Unternehmenssoftware wird mit der fortschreitenden Technisierung auch für kleine und mittelständische Unternehmen immer wichtiger. Jedoch schrecken viele Unternehmen vor hohen Lizenzkosten etablierter Softwarehersteller zurück und für umfangreichere Individuallösungen ist meist kein ausreichendes Budget vorhanden. Mit Compiere existiert eine ERP/CRM Software, die als Open Source Projekt entwickelt und somit ohne Lizenzkosten genutzt werden kann. Compiere richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen in der Vertriebs- und Dienstleistungsbranche.
Mit einer prozessorientierten Architektur bietet Compiere eine sehr flexible Lösung, die jederzeit an Veränderungen angepasst werden kann. Diese Arbeit erörtert die Konzepte in Compiere und geht auf die Frage ein, ob einem Open Source Projekt überhaupt die Verantwortung für die Geschäftsprozesse eines Unternehmens übertragen werden kann. Ein besonderes Augenmerk soll auf die versprochene CRM Komponente in Compiere gelegt werden. Diese ist zwar vollständig integriert, bietet aber längst nicht alle Funktionalitäten, die man von einer CRM-Lösung erwarten könnte.
Die Evaluierung von Compiere basiert in dieser Arbeit auf den Erfahrungen, welche bei der Realisierung eines Compiere-Systems in einem vordefinierten Szenario gemacht wurden.
Diese Erfahrung hat gezeigt, dass Compiere einen sehr guten Ansatz für ein ERP System darstellt, die CRM-Komponente allerdings noch sehr unterentwickelt ist. Die Architektur der Software aber bietet eine solide Grundlage für die Erweiterung des Funktionsumfangs der Software, so dass Compiere eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu Business One von SAP, Oracle’s Small Business Suite oder Navision von Microsoft wird oder in einigen Bereichen schon ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstract
- 2 Einleitung
- 2.1 ERP
- 2.2 ERP und Open Source
- 2.3 Compiere - Eine Open Source ERP/CRM Software
- 3 Das Projekt Compiere
- 4 Architektur und verwendete Technologien
- 4.1 Prozess- und modellgetriebene Softwarearchitektur in Compiere
- 4.2 Benutzerinteraktion
- 4.2.1 Compiere Mobil
- 4.3 Application Service Provider
- 4.4 Das Service Center Konzept
- 4.5 Active Data Dictionary
- 4.6 Benutzeroberfläche
- 4.7 Informationsstruktur
- 4.7.1 Automatic Data Collection
- 4.7.2 Die Kombination von Informationen
- 4.8 „Die Multies“ - Ansätze für internationale Unternehmen
- 4.9 Anwendungsintegration
- 4.9.1 Compiere Schnittstellen
- 4.9.2 Compiere Reporting
- 4.9.3 EDI - Electronic Data Interchange
- 4.9.4 E-Commerce über XML
- 4.10 Safe Fail
- 4.11 Sicherheitskonzept
- 4.12 Datenbank
- 5 CRM in Compiere
- 5.1 Voraussetzungen für eine CRM Lösung in Compiere
- 5.2 Operatives CRM
- 5.3 Analytisches CRM
- 5.4 Kollaboratives CRM
- 5.4.1 Self-Service in Compiere
- 5.5 Compiere im Vergleich zu anderen Systemen
- 6 Compiere im Einsatz
- 6.1 Die Installation
- 6.2 Start und Anmeldung
- 6.3 Initiale Konfiguration
- 6.4 Fachliche Konfiguration
- 6.5 Arbeit mit dem Webstore
- 6.6 Kostenlose Hilfe und Einflussnahme
- 7 Resümee
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit evaluiert die Open-Source ERP/CRM Software Compiere, insbesondere im Hinblick auf ihre Eignung für kleine und mittelständische Unternehmen. Es wird untersucht, ob ein Open-Source-Projekt die Verantwortung für Geschäftsprozesse übernehmen kann und die CRM-Komponente von Compiere im Detail analysiert.
- Eignung von Compiere für KMUs
- Verantwortung von Open-Source-Projekten für Geschäftsprozesse
- Analyse der CRM-Funktionalitäten in Compiere
- Bewertung der Architektur und Technologie von Compiere
- Vergleich mit proprietären ERP/CRM-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Abstract: Der Abstract fasst die Thematik der Arbeit zusammen: die Evaluierung der Open-Source ERP/CRM Software Compiere hinsichtlich ihrer Eignung für KMUs, wobei ein besonderes Augenmerk auf die CRM-Komponente gelegt wird. Die Arbeit basiert auf praktischen Erfahrungen bei der Implementierung von Compiere in einem definierten Szenario und kommt zu dem Schluss, dass Compiere ein gutes ERP-System darstellt, die CRM-Funktionalität jedoch noch ausbaufähig ist.
2 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an IT-Lösungen in Unternehmen und die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Software. Sie vergleicht Individualsoftware, Standardsoftware und ERP-Systeme, wobei die Entwicklung und Vorteile von ERP-Systemen im Detail erläutert werden. Die Einleitung führt schliesslich zur Vorstellung von Compiere als Open-Source-Alternative zu etablierten Anbietern.
3 Das Projekt Compiere: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Compiere Projekt selbst – seine Ziele, seine Entstehungsgeschichte (obwohl nicht explizit genannt), seine Zielgruppe und seine generelle Ausrichtung als Open-Source ERP/CRM Lösung.
4 Architektur und verwendete Technologien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Architektur von Compiere, einschließlich der prozess- und modellgetriebenen Softwarearchitektur, der Benutzerinteraktion (inklusive der mobilen Anwendung), des Application Service Provider-Modells, des Service Center Konzepts, des Active Data Dictionary, der Benutzeroberfläche, der Informationsstruktur (einschließlich automatischer Datenerfassung und Datenkombination), der Ansätze für internationale Unternehmen ("Die Multies"), der Anwendungsintegration (mit Schnittstellen, Reporting, EDI und E-Commerce über XML), des Safe-Fail-Mechanismus, des Sicherheitskonzepts und der Datenbank.
5 CRM in Compiere: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die CRM-Komponente von Compiere. Es beschreibt die Voraussetzungen für eine CRM-Lösung in Compiere, unterscheidet zwischen operativem, analytischem und kollaborativem CRM und beleuchtet die Möglichkeiten des Self-Service. Schließlich wird ein Vergleich mit anderen CRM-Systemen angestellt.
6 Compiere im Einsatz: Dieses Kapitel beschreibt praktische Erfahrungen mit der Nutzung von Compiere. Es umfasst die Installation, den Start und die Anmeldung, die initiale und fachliche Konfiguration, die Arbeit mit dem Webstore und die Möglichkeiten zur kostenlosen Hilfe und Einflussnahme auf das Projekt.
Schlüsselwörter
Compiere, Open Source, ERP, CRM, KMU, Softwarearchitektur, Anwendungsintegration, Datenbank, Benutzerinteraktion, Open-Source-Lizenz, Geschäftsprozesse, Evaluierung, Implementierung
Häufig gestellte Fragen zu "Evaluierung der Open-Source ERP/CRM Software Compiere"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit evaluiert die Open-Source ERP/CRM Software Compiere, insbesondere ihre Eignung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der CRM-Komponente und der Frage, ob ein Open-Source-Projekt die Verantwortung für Geschäftsprozesse übernehmen kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Architektur und Technologie von Compiere, die CRM-Funktionalitäten (operativ, analytisch, kollaborativ), die Anwendungsintegration (Schnittstellen, Reporting, EDI, E-Commerce), die Benutzerinteraktion (inklusive mobiler Anwendung), die Installation und Konfiguration sowie einen Vergleich mit proprietären ERP/CRM-Systemen. Es wird auch die Eignung von Compiere für KMUs bewertet und die Möglichkeiten der kostenlosen Hilfe und Einflussnahme auf das Projekt beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Das Projekt Compiere, Architektur und verwendete Technologien, CRM in Compiere, Compiere im Einsatz, Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Compiere und seiner Anwendung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Compiere, Open Source, ERP, CRM, KMU, Softwarearchitektur, Anwendungsintegration, Datenbank, Benutzerinteraktion, Open-Source-Lizenz, Geschäftsprozesse, Evaluierung, Implementierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Compiere als ERP/CRM-Lösung für KMUs zu evaluieren und die Stärken und Schwächen des Systems aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der CRM-Komponente und dem Vergleich mit anderen Systemen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Compiere ein gutes ERP-System darstellt. Die CRM-Funktionalität wird jedoch als ausbaufähig bewertet. Die genauen Ergebnisse der Evaluierung im Hinblick auf die Eignung für KMUs werden im Resümee detailliert beschrieben.
Wie ist die Architektur von Compiere aufgebaut?
Die Arbeit beschreibt detailliert die prozess- und modellgetriebene Softwarearchitektur von Compiere, inklusive der Benutzerinteraktion, des Application Service Provider-Modells, des Service Center Konzepts, des Active Data Dictionary, der Benutzeroberfläche und der Informationsstruktur (mit automatischer Datenerfassung und Datenkombination). Weitere Aspekte sind die Ansätze für internationale Unternehmen, die Anwendungsintegration und das Sicherheitskonzept.
Wie wird die CRM-Funktionalität von Compiere bewertet?
Die Arbeit analysiert die CRM-Funktionalität von Compiere, indem sie zwischen operativem, analytischem und kollaborativem CRM unterscheidet und die Möglichkeiten des Self-Service beleuchtet. Ein Vergleich mit anderen CRM-Systemen wird ebenfalls durchgeführt. Die Bewertung der CRM-Komponente liefert wichtige Erkenntnisse über die Gesamttauglichkeit von Compiere.
Welche praktischen Erfahrungen werden in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel "Compiere im Einsatz" beschreibt praktische Erfahrungen mit der Installation, dem Start, der Konfiguration und der Nutzung von Compiere, inklusive der Arbeit mit dem Webstore.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die eine Open-Source ERP/CRM Lösung suchen, insbesondere KMUs. Sie ist auch für Softwareentwickler, die an Open-Source-Projekten interessiert sind, und für Studierende und Forscher im Bereich der Wirtschaftsinformatik von Interesse.
- Quote paper
- Dipl. Informatiker Jörg Bäumer (Author), 2005, Evaluierung der Open Source ERP und CRM Software Compiere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43632