Diese Ausarbeitung ist der Frage gewidmet, wie deutsche und fremdsprachige Akzente sowie deren Sprecherinnen und Sprecher beurteilt werden. Außerdem sollen Zusammenhänge und Gründe für die Beurteilungen beleuchtet werden.
Um diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen, werden die Ergebnisse aus vier verschiedenen Studien vorgestellt. Zu jeder Studie gab es im Seminar Phonetische Sprechwirkungsforschung an der Universität Kassel eine fachliche Diskussion. In den drei Kapiteln dieser Arbeit erfolgt nach der Präsentation der Studien jeweils eine Reflexion über diese und die Ergebnisse der Diskussionen im Seminar.
Zunächst erfolgt im ersten Kapitel eine Abgrenzung des Begriffes Akzent von einem Dialekt. In den für diese Ausarbeitung betrachteten Studien wurde ausschließlich die Wirkung von Akzenten untersucht. Im zweiten Kapitel geht es um die Studien Deutsche Akzente im Englischen bei der Personalauswahl, Kontrolle von Vorurteilen gegenüber den Akzentsprecherinnen und Bewertung eines deutschen Akzents in den USA. Im Rahmen der ersten Studie wurde untersucht, wie deutsche Akzente sich bei auf Englisch geführten Bewerbungsgesprächen in Deutschland auf die Einstellungschancen auswirken. In der zweiten Studie fand man heraus, dass akzentbedingte negative Bewertungen durch die Aufforderung zur Kontrolle von Vorurteilen reduziert werden können. Die dritte Studie zeigt, dass der Deutsche Akzent im Englischen bei Bewerbungsgesprächen in den USA eine positive Wirkung hat.
Abschließend werden die Ergebnisse aller betrachteten Studien zusammengefasst und deren Bedeutung für das Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Akzent und Dialekt
- Die Wirkung fremder Akzente im Englischen
- Deutsche Akzente im Englischen bei der Personalauswahl
- Kontrolle von Vorurteilen gegenüber den Akzentsprecherinnen
- Bewertung eines deutschen Akzents in den USA
- Fazit und Ausblick
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beurteilung von deutschen und fremdsprachigen Akzenten sowie deren Sprechern. Dabei werden Zusammenhänge und Gründe für diese Beurteilungen beleuchtet. Die Arbeit analysiert Ergebnisse aus vier verschiedenen Studien zur phonetischen Sprechwirkungsforschung, die im Seminar an der Universität Kassel diskutiert wurden.
- Abgrenzung des Begriffs "Akzent" von "Dialekt"
- Die Wirkung deutscher Akzente im Englischen bei der Personalauswahl
- Kontrolle von Vorurteilen gegenüber Akzentsprechern
- Bewertung eines deutschen Akzents in den USA
- Zusammenfassende Analyse der Studien und deren Bedeutung für das Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Methode der Analyse von Studien zur phonetischen Sprechwirkungsforschung.
- Akzent und Dialekt: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Akzent" und "Dialekt" und grenzt sie voneinander ab. Der Fokus liegt dabei auf Akzenten, die von nichtmuttersprachlichen Personen in einer ihnen fremden Sprache gesprochen werden.
- Die Wirkung fremder Akzente im Englischen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ergebnisse von Studien zur Wirkung deutscher Akzente im Englischen bei der Personalauswahl. Es werden dabei unterschiedliche Aspekte wie die Stärke des Akzents und die Argumentationskraft der Sprecher berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Akzent, Dialekt, Sprechwirkungsforschung, Fremdsprachenlernen, Personalauswahl, Vorurteilskontrolle, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
- Citar trabajo
- Varia Antares (Autor), 2018, Wirkung und Wahrnehmung fremder Akzente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436241