„Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein“ - Das Titelthema dieser Arbeit fungiert gleichzeitig als Hypothese, die in den folgenden Kapiteln erörtert und belegt wird. Dem übergeordnet ist die Fragestellung, inwieweit die französische Besatzung Deutschlands unter Napoleon Bonaparte Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins ausgeübt hat.
Nach einer Begriffsdefinition folgt ein Überblick über die Stufen des Nationalbewusstseins in der deutschen Geschichte, um aufzuzeigen, wie sich die Ausgangslage vor Beginn der napoleonischen Herrschaft darstellte. Die darauf folgenden Betrachtungen nehmen ihren Ausgang bei der Gründung des Rheinbundes im Juli 1806 und beschränken sich auf die Zeit direkt danach. Ein thematischer Schwerpunkt liegt zwar auf dem Königreich Preußen, weil es im deutschen Staatengebilde eine Sonderrolle einnahm, dabei steht jedoch immer die Bedeutung für „Gesamtdeutschland“ im Vordergrund. Die Befreiungskriege (1813-1815) gegen Napoleon rücken nur in den Blickpunkt, sofern sie mit der Situation unmittelbar nach 1806 in Beziehung stehen und der Beantwortung der Frage dienen.
Die zwei ausgewählten Quellen stammen aus der von Hans-Bernd Spies herausgegebenen Sammlung „Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1814/15“. Als wichtigste Sekundärliteratur zur Bearbeitung dieses Themas haben sich Otto W. Johnstons „Der deutsche Nationalmythos“, Hannsjoachim W. Kochs „Die Befreiungskriege 1807-1815“, Paul Joachimsens „Vom deutschen Volk zum deutschen Staat“ und Gebhard Schweiglers „Nationalbewusstsein in der BRD und der DDR“ erwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalbewusstsein - Begriffsklärung und Abgrenzung
- Deutsches Nationalbewusstsein vor Napoleon
- Der Humanismus
- Die Ausgangslage im späten 18. Jahrhundert
- Die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins nach 1806
- Die Ablehnung des „Franzosentums\" stiftet deutsche Identität
- Preußische Intellektuelle verbreiten nationales Bewusstsein
- Nationalbewusstsein und Franzosenhass – exemplarisch
- Johann Gottlieb Fichte
- Ernst Moritz Arndt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Hypothese, dass Napoleon durch die französische Besetzung Deutschlands ein deutsches Nationalbewusstsein geschaffen hat. Dabei wird die Frage erörtert, inwieweit die napoleonische Herrschaft Einfluss auf die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins in Deutschland hatte.
- Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins vor und nach Napoleon
- Bedeutung der französischen Besetzung und des Rheinbundes
- Rolle preußischer Intellektueller und der „nationalen Elite“
- Einfluss von Persönlichkeiten wie Johann Gottlieb Fichte und Ernst Moritz Arndt
- Bedeutung von „Gesamtdeutschland“ im Kontext des deutschen Staatengebildes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Hypothese „Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein“ vor und erklärt die Fragestellung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Quellen und Sekundärliteratur.
- Nationalbewusstsein – Begriffsklärung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Nationalbewusstseins und grenzt ihn von Nationalismus und nationalem Selbstbewusstsein ab. Es wird deutlich, dass Nationalbewusstsein eine Voraussetzung für Nationalismus ist, aber auch ohne ihn existieren kann.
- Deutsches Nationalbewusstsein vor Napoleon: Das Kapitel beleuchtet die Anfänge des deutschen Nationalbewusstseins vor der napoleonischen Herrschaft. Es werden Hinweise auf erste Forderungen nach einem Nationalstaat und die Bedeutung von Bildungseinrichtungen wie der Leipziger Universität aufgezeigt.
- Die Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins nach 1806: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Nationalbewusstseins in der Zeit nach Gründung des Rheinbundes. Er untersucht die Rolle der Ablehnung des „Franzosentums“ bei der Herausbildung der deutschen Identität und die Rolle preußischer Intellektueller als Vermittler eines nationalen Bewusstseins. Im Fokus stehen die Beiträge von Johann Gottlieb Fichte und Ernst Moritz Arndt.
Schlüsselwörter
Nationalbewusstsein, Napoleon, französische Besetzung, Deutsches Reich, Rheinbund, Preußische Intellektuelle, „nationale Elite“, Johann Gottlieb Fichte, Ernst Moritz Arndt, Franzosenhass, „Gesamtdeutschland“, deutsche Identität.
- Quote paper
- Folko Damm (Author), 2005, Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43618