Das Thema dieser Diplomarbeit lautet: „Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung“. Es soll erforscht werden, wie sich das Tragverhalten beim Wechsel von einzelligen zu mehrzelligen Strukturen ändert und ob eine Steigerung der Last im Vergleich
zu einzelnen Zylindern auftritt.
Zuerst werden einzelne Kreiszylinder (Kapitel 3) und Sechseckzylinder (Kapitel 4) auf das Verhalten bei Belastung untersucht. Das Verhalten von mehrzelligen Zylinderstrukturen wird
anhand von Sechseckzylindern in Anordnungen von zwei, drei, vier, sieben und 19 Zellen untersucht (Kapitel 5).
Ein Vergleich der Ergebnisse der Kreis– und Sechseckzylinder und der mehrzelligen Zylinder wird in Kapitel 6 unternommen. Die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen sind in Kapitel 7 zusammengefasst.
Daran anschließend sind in Anhang A bis Anhang C die Ein– und Ausgabedateien der ANSYS–Berechnung angegeben, die Skripte, die bei der Berechnung Verwendung fanden, und die die folgenden Kapitel ergänzenden Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung und Inhalt
- Begriffsdefinitionen
- Kritische Last, Verzweigungslast, Beullast
- Gleichgewichtspfad
- Verzweigungspunkt
- Beulen
- Nachbeulverhalten
- Imperfektionsempfindlichkeit
- Motivation
- Tragverhalten
- FEM mit ANSYS
- Verwendung der FEM
- Anwendung von ANSYS
- Numerisches Modell
- Untersuchung des Kreiszylinders
- Numerisches Modell
- Solid–Model
- Netzgenerierung
- Randbedingungen
- Berechnung
- Ausgabe
- Ergebnisse der Berechnungen
- Variation der Elementgröße
- Variation der Höhe
- Variation der Wandstärke
- Imperfektionsempfindlichkeit
- Numerisches Modell
- Untersuchung des Sechseckzylinders
- Numerisches Modell
- Solid–Model
- Netzgenerierung
- Randbedingungen
- Ergebnisse der Berechnungen
- Variation der Elementgröße
- Variation der Höhe
- Variation der Wandstärke
- Imperfektionsempfindlichkeit
- Numerisches Modell
- Untersuchung von zellulären Sechseckzylinderstrukturen
- Numerisches Modell
- Solid–Model und Vernetzung
- Version 1
- Version 2
- Solid–Model und Vernetzung
- Ergebnisse der Berechnungen
- Variation der Elementgröße
- Variation der Höhe
- Imperfektionsempfindlichkeit
- Einfluss der Zellenanzahl auf die kritische Last
- Numerisches Modell
- Vergleich der Untersuchungsergebnisse
- Variation der Elementgröße
- Variation der Höhe
- Variation der Wandstärke
- Imperfektionsempfindlichkeit
- Last pro Gewicht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der numerischen Untersuchung des Tragverhaltens von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung. Ziel ist es zu erforschen, wie sich das Tragverhalten beim Wechsel von einzelligen zu mehrzelligen Strukturen verändert und ob eine Steigerung der Last im Vergleich zu einzelnen Zylindern auftritt.
- Tragverhalten von dünnwandigen zylindrischen Strukturen
- Finite-Elemente-Methode (FEM) mit ANSYS
- Beulverhalten von Kreis- und Sechseckzylindern
- Einfluss von Imperfektionen auf das Tragverhalten
- Tragverhalten von zellulären Strukturen (Bienenwabenstruktur)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenstellung und den Inhalt der Arbeit erläutert. Dabei werden wichtige Begriffe wie kritische Last, Verzweigungslast und Beullast definiert. Anschließend werden die Motivation und die Hintergründe der Untersuchung erläutert, sowie das Tragverhalten von dünnwandigen Strukturen im Allgemeinen beschrieben. Das zweite Kapitel behandelt die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) mit ANSYS. Es wird auf die Verwendung der FEM, die Anwendung von ANSYS und das numerische Modell eingegangen. Das dritte Kapitel untersucht das Tragverhalten von Kreiszylindern unter axialer Belastung. Es werden Parameterstudien durchgeführt, um den Einfluss der Elementgröße, der Höhe und der Wandstärke auf die kritische Last zu bestimmen. Außerdem wird die Imperfektionsempfindlichkeit des Kreiszylinders untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit dem Tragverhalten von Sechseckzylindern. Es werden die gleichen Parameterstudien wie bei Kreiszylindern durchgeführt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Das fünfte Kapitel untersucht das Tragverhalten von zellulären Sechseckzylinderstrukturen. Es werden zwei Versionen des Modells betrachtet, eine mit einzelnen Zylindern und eine mit zusammengefassten Flächen. Es wird der Einfluss der Elementgröße, der Höhe, der Imperfektionen und der Zellenanzahl auf die kritische Last untersucht. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen miteinander verglichen. Es werden die Unterschiede im Verhalten von Kreis- und Sechseckzylindern und der mehrzelligen Strukturen herausgestellt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse in der Zusammenfassung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Dünnwandige Strukturen, zylindrisch, zellulär, axial, Belastung, Tragverhalten, Finite-Elemente-Methode, ANSYS, Beullast, Imperfektionsempfindlichkeit, Bienenwabenstruktur
- Quote paper
- Alexander Bruns (Author), 2004, Numerische Untersuchung zum Tragverhalten von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43617