In dieser Hausarbeit ging es zum einen um die Preisbildung und Kooperation, hier wurden die Preiselastizität der Nachfrage berechnet, sowie die Anlässe der Preisbildung, kostenorientierte Preisbildung und die Konkurenzorientierte Preisbildung betrachtet.
Die 2. Aufgabe enthielt die Strategischen Analysemethoden (Five-Force-Modell, Durchführung einer SWOT-Analyse, Erstellung einer SWOT-Matrix, BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus sowie ein Fazit).
In der 3. Aufgabe ging es um die Corporate Identity von Kieser Training (Interviewanalyse und Marktstrategien).
Die 4. Aufgabe beinhaltet das Theme, Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Inhaltsverzeichnis
- Preismanagement und Kooperationen
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden
- Five-Forces-Modell
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
- Fazit
- Corporate Identity
- Interview-Analyse
- Überarbeitung der Corporate-Identity bei Kieser Training (6 Anzeichen)
- Gründe für eine Neuausrichtung der Corporate Identity allgemein und für Kieser Training
- Vier weitere Unternehmen, die ihre Corporate Identity verändert haben
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie
- Produkt-Markt-Matrix
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Preismanagementstrategien und deren Anwendung im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Sie analysiert verschiedene Methoden der strategischen Analyse und deren Relevanz für die Preisgestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Corporate Identity und deren Einfluss auf die Marktpositionierung. Abschließend wird die Rolle der Digitalisierung in diesem Sektor beleuchtet.
- Preisgestaltung und -elastizität in der Fitnessbranche
- Strategische Analysemethoden zur Marktbewertung
- Corporate Identity und deren Einfluss auf die Markenpositionierung
- Kosten- und Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Digitalisierung und Innovation in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Preismanagement und Kooperationen: Dieses Kapitel analysiert die Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsstrategien. Es wird anhand eines konkreten Beispiels (X&Y Health GmbH) die Auswirkungen einer Preiserhöhung untersucht und die Notwendigkeit einer Kosten- und Konkurrenzorientierten Preisbildung diskutiert. Die Entscheidung gegen eine Preissenkung trotz des Wettbewerbs wird im Detail begründet und der Fokus auf Servicequalität als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben. Die Anwendung der Marktentwicklungsstrategie nach Ansoff wird im Kontext der Markterschließung erläutert.
Strategische Analysemethoden: Dieses Kapitel (leider unvollständig im vorliegenden Text) geht vermutlich auf gängige strategische Analysemethoden wie das Five-Forces-Modell, SWOT-Analyse und BCG-Portfolio ein. Es werden Werkzeuge zur Markt- und Wettbewerbsanalyse vorgestellt, die für die Entscheidungsfindung im Kontext des Preismanagements unerlässlich sind. Die Integration von Produktlebenszyklen in die strategischen Überlegungen wird wahrscheinlich ebenfalls behandelt.
Corporate Identity: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Corporate Identity und analysiert anhand von Fallbeispielen, wie Unternehmen ihre Corporate Identity überarbeiten und an neue Marktbedingungen anpassen. Die Analyse des Kieser Trainings wird detailliert betrachtet, um die relevanten Faktoren und Anzeichen für eine notwendige Neuausrichtung darzustellen. Weitere Unternehmen, die erfolgreiche Veränderungen ihrer Corporate Identity vollzogen haben, werden als Beispiele aufgeführt. Der Zusammenhang zwischen Corporate Identity und Marktstrategien wird wahrscheinlich ebenfalls beleuchtet.
Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten) würde voraussichtlich den Einfluss der Digitalisierung auf die Fitness- und Gesundheitsbranche diskutieren. Es würde wahrscheinlich neue Technologien, digitale Marketingstrategien und die Veränderungen im Kundenverhalten in diesem Kontext beleuchten.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Strategische Analyse, SWOT-Analyse, Five-Forces-Modell, BCG-Portfolio, Produktlebenszyklus, Corporate Identity, Marktstrategie, Marktentwicklung, Digitalisierung, Fitnessbranche, Gesundheitsbranche.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Preismanagement und Strategische Analyse in der Fitnessbranche"
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument behandelt Preismanagementstrategien, strategische Analysemethoden und die Bedeutung der Corporate Identity in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es untersucht die Preiselastizität der Nachfrage, verschiedene Preisbildungsstrategien (kosten- und konkurrenzorientiert), Methoden wie SWOT-Analyse, Five-Forces-Modell und BCG-Portfolio, sowie den Einfluss der Digitalisierung auf den Sektor. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Corporate Identity am Beispiel von Kieser Training.
Welche Preisbildungsstrategien werden behandelt?
Das Dokument analysiert sowohl kostenorientierte als auch konkurrenzorientierte Preisbildungsstrategien. Es untersucht die Auswirkungen von Preiserhöhungen und -senkungen und betont die Bedeutung der Servicequalität als Alleinstellungsmerkmal. Die Anwendung der Marktentwicklungsstrategie nach Ansoff wird im Kontext der Markterschließung erläutert.
Welche strategischen Analysemethoden werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene strategische Analysemethoden, darunter das Five-Forces-Modell, die SWOT-Analyse und das BCG-Portfolio. Diese Methoden dienen der Markt- und Wettbewerbsanalyse und unterstützen die Entscheidungsfindung im Kontext des Preismanagements. Die Integration von Produktlebenszyklen in die strategischen Überlegungen wird ebenfalls angesprochen.
Welche Rolle spielt die Corporate Identity?
Das Dokument betont die Bedeutung der Corporate Identity für die Marktpositionierung. Anhand des Beispiels Kieser Training wird analysiert, wie Unternehmen ihre Corporate Identity überarbeiten und an neue Marktbedingungen anpassen. Es werden Anzeichen für eine notwendige Neuausrichtung sowie weitere Unternehmen mit erfolgreichen Veränderungen ihrer Corporate Identity vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Corporate Identity und Marktstrategien wird erläutert.
Wie wird die Digitalisierung behandelt?
Das Dokument erwähnt den Einfluss der Digitalisierung auf die Fitness- und Gesundheitsbranche, allerdings sind die Details im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten. Es wird erwartet, dass der vollständige Text neue Technologien, digitale Marketingstrategien und Veränderungen im Kundenverhalten in diesem Kontext beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel "Preismanagement und Kooperationen", "Strategische Analysemethoden", "Corporate Identity" und "Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche". Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Strategische Analyse, SWOT-Analyse, Five-Forces-Modell, BCG-Portfolio, Produktlebenszyklus, Corporate Identity, Marktstrategie, Marktentwicklung, Digitalisierung, Fitnessbranche, Gesundheitsbranche.
Gibt es Fallstudien?
Ja, das Dokument enthält eine detaillierte Fallstudie über Kieser Training und die Überarbeitung deren Corporate Identity. Weitere Unternehmen, die ihre Corporate Identity erfolgreich verändert haben, werden als Beispiele aufgeführt. Zusätzlich wird ein Beispiel (X&Y Health GmbH) zur Analyse der Auswirkungen einer Preiserhöhung genutzt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Wirtschafts-, Marketing- und Management im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es bietet einen umfassenden Überblick über Preismanagementstrategien, strategische Analysemethoden und die Bedeutung der Corporate Identity in diesem Sektor.
- Quote paper
- Marius Groehl (Author), 2018, Fitnessökonomie. Preismanagement und Kooperation, SWOT-Analyse, Corporate Identity und Digitalisierung in der Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436079