Spitäler stehen unter Druck. Steigende Kosten, zunehmender Wettbewerb, freie Spitalwahl sowie knappe finanzielle Mittel fordern die Branche heraus, zeitnah geeignete Optimierungsmassnahmen zu ergreifen. Mit der Einführung des leistungsorientierten Abrechnungssystems DRG im Jahr 2012 stieg der Optimierungsdruck spürbar und seit dem Inkrafttreten des neuen TARMED-Tarifs per 01.01.2018, ist das Thema wieder brandaktuell. Zahlreiche Experten sehen in Lean Management eine geeignete Methode, den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Übertragung dieses, aus der Industrie stammenden Management-Konzepts, stellt allerdings eine Vielzahl an Herausforderungen dar.
Ziel dieser Arbeit ist, einen der wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Etablierung von Lean Management im Spital zu beleuchten: Führung. Diverse Studien stellen die Wichtigkeit einer guten Führung für den Erfolg von Lean Management-Massnahmen heraus, benennen oder quantifizieren diese aber nur unzureichend. Die Arbeit befasst sich mit der Definition eines detaillierten Anforderungsprofils und stellt ein Tool zur Selbstevaluation in der Praxis zur Verfügung. Dieses soll Spitälern bei der Einführung von Lean Management-Massnahmen als wirkungsvolles Instrument zur Seite stehen und bietet Führungskräften die Möglichkeit die persönliche Lean-readiness zu testen und Optimierungspotential gezielt zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ausgangslage & Problemstellung
- Erkenntnisziel, Forschungsfrage und Abgrenzung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen & Stand des Wissens
- Lean Management
- Grundlagen
- Drei Ebenen von Lean
- Lean-Hospital
- Führung
- Führungsprozess und Rahmenbedingungen der Führung
- Führungstheorien & Persönlichkeitsdimensionen
- Führungskompetenzen
- Führung im Kontext der Etablierung von Lean Management im Spital
- Fazit zum theoretischen Hintergrund und Forschungsstand
- Empirische Forschung: Anforderungen an Führungskräfte für die erfolgreiche Etablierung von Lean Management im Spital
- Methodik
- Untersuchungsstrategie
- Auswahl der Datenerhebungsmethode & Erstellung des Fragebogens
- Datenerhebung & Datenaufbereitung
- Stichprobenbeschreibung
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung
- Resultate und Ableitung des Anforderungsprofils
- Allgemeine Merkmale
- Persönlichkeitsdimensionen
- Mitarbeiter- vs. Aufgabenorientierung
- Führungskompetenzen
- Abschlussfrage
- Tool zur Selbstevaluation
- Erstellung des Tools
- Praxischeck des Tools am Universitätsspital A
- Ergebnisse des Praxischecks
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Implikationen
- Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit widmet sich der erfolgreichen Etablierung von Lean Management im Spital, wobei der Fokus auf der Rolle der Führung liegt. Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines detaillierten Anforderungsprofils für Führungskräfte, die Lean Management im Spital erfolgreich implementieren wollen.
- Definition von notwendigen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungskompetenzen für Lean Management im Spital.
- Entwicklung eines Tools zur Selbstevaluation für Führungskräfte, um ihre Lean-Readiness zu testen.
- Analyse von Daten aus einer empirischen Studie, um die Anforderungen an Führungskräfte im Kontext von Lean Management im Spital zu beleuchten.
- Bewertung der Effektivität und Nützlichkeit des entwickelten Tools zur Selbstevaluation in der Praxis.
- Bedeutung von Führungsqualität für den Erfolg von Lean Management in Spitälern.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Ausgangslage & Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Relevanz der Thematik, die Forschungsfrage und die Abgrenzung der Arbeit. Es erläutert auch die gewählte Methodik und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen & Stand des Wissens: Dieses Kapitel definiert die Konzepte von Lean Management und Führung, einschließlich der verschiedenen Führungstheorien und -modelle. Es beleuchtet auch den aktuellen Forschungsstand zum Thema Führung im Kontext von Lean Management im Spital.
- Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und den Prozess der empirischen Datenerhebung, inklusive der verwendeten Fragebogen und der Stichprobenbeschreibung. Die Daten wurden in drei heterogenen Schweizer Spitälern erhoben, um die Anforderungen an Führungskräfte im Kontext von Lean Management zu analysieren.
- Resultate und Ableitung des Anforderungsprofils: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung und daraus abgeleitete Anforderungen an Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen die notwendigen Persönlichkeitsdimensionen, Führungsmerkmale und -kompetenzen auf, die für eine erfolgreiche Implementierung von Lean Management im Spital erforderlich sind.
- Tool zur Selbstevaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Tools zur Selbstevaluation für Führungskräfte. Das Tool soll Führungskräften helfen, ihre Lean-Readiness zu beurteilen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Lean Management, Führung, Führungskompetenzen, Persönlichkeitsdimensionen, Selbstevaluation und Lean-Hospital. Das Anforderungsprofil für Führungskräfte im Lean Management, das in der Arbeit entwickelt wurde, basiert auf empirischen Daten aus drei Schweizer Spitälern und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der Spitalbranche.
- Quote paper
- Christina Wiese (Author), 2018, Der Weg zum Lean-Hospital. Anforderungen an Führungskräfte für die erfolgreiche Etablierung von Lean-Management im Spital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436036