Bei der weltgrößten Fachmesse im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik, der CeBIT in Hannover war Internet-Telefonie bei der diesjährigen Ausstellung im März 2005 eines der Schwerpunktthemen.
Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Computern in privaten Haushalten und den stetig sinkenden Preisen für die Nutzung von Internetinhalten stellt die Internet-Telefonie eine mögliche Alternative oder Ergänzung zum klassischen Festnetzanschluss dar, um mit Freunden, Bekannten und Verwandten in Kontakt zu bleiben. Seit einigen Jahren bieten diverse Anbieter der Voice Over IP-Telefonie einer breiten Nutzerschaft ihre Dienstleistungen an. Der wohl bekannteste Anbieter Skype kann seit seiner Einführung im Jahr 2003 einen hohen Zuwachs an Nutzern seiner Software verzeichnen und bietet diverse Features, die in der Lage sind, den Festnetzanschluss vollwertig zu ersetzen. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die Voice Over IP-Telefonie das Potential besitzt, die herkömmliche Telefonie über den Festnetzanschluss zu ersetzen. Die Betrachtung bezieht sich hierbei ausschließlich auf die private Nutzung am PC in den eigenen vier Wänden.
Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf einer Analyse des Internet-Nutzungsverhaltens in Deutschland sowie einer Gegenüberstellung der Gesprächskosten für klassische Telefonate und den Kosten für die Voice Over IP-Telefonie. Ferner sollen die technischen Voraussetzungen für die Internet-Telefonie sowie die qualitativen Unterschiede herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Internet-Telefonie
- 2.1 Grundlagen der Internet-Telefonie (Voice Over IP)
- 2.2 Funktionsweise der P2P-Technologie
- 2.3 Voice Over IP-Anbieter Skype
- 2.3.1 Skype Out
- 2.3.2 Skype In
- 2.4 Hardwarevoraussetzungen
- 2.5 Übertragungs- und Sprachqualität
- 3. Internetnutzung in Deutschland
- 3.1 Verbreitung der Internetnutzung in Deutschland
- 3.2 Offliner
- 3.2.1 Bevölkerungsstruktur der Offliner
- 3.2.2 Ablehnungsgründe
- 3.3 Verbreitung der Breitband-Anschlüsse in Deutschland
- 3.4 Kostenentwicklung für die Internetnutzung in Deutschland
- 3.5 Kosten der DSL-Nutzung in Deutschland am Beispiel der Deutsche Telekom AG
- 3.5.1 Kosten eines DSL-Anschlusses
- 3.5.2 DSL-Tarife
- 4. Kosten eines Festnetzanschlusses in Deutschland
- 4.1 Verbreitung der Festnetzanschlüsse in Deutschland
- 4.2 Tarifstruktur der Deutsche Telekom AG
- 4.2.1 Grundpreis
- 4.2.2 Gesprächskosten für Telefonate ins Festnetz
- 4.2.3 Gesprächskosten für Telefonate ins Mobilfunknetz
- 4.2.4 Gesprächskosten für Telefonate ins Ausland
- 4.2.4.1 "CountrySelect"-Option
- 5. Kosten der Internet-Telefonie
- 5.1 Gesprächskosten
- 5.1.1 Gespräche mit anderen Skype-Nutzern
- 5.1.2 Gespräche ins Fest- und Mobilfunknetz (SkypeOut)
- 5.1.3 SkypeIn
- 5.2 Kostenvergleich Festnetzanschluss vs. VoIP-Telefonie
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potential der Voice over IP (VoIP)-Telefonie als Alternative oder Ergänzung zum traditionellen Festnetzanschluss. Der Fokus liegt auf der privaten Nutzung von Skype in Deutschland. Die Arbeit analysiert das Internetnutzungsverhalten in Deutschland, vergleicht die Kosten von VoIP-Telefonie mit traditionellen Festnetzgesprächen und beleuchtet die technischen Voraussetzungen und die Sprachqualität von VoIP.
- Kostenvergleich zwischen VoIP und Festnetztelefonie
- Analyse des Internetnutzungsverhaltens in Deutschland
- Technische Voraussetzungen und Funktionsweise der VoIP-Technologie
- Sprachqualität und Übertragung von VoIP-Gesprächen
- Verbreitung von Breitbandanschlüssen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, dass VoIP-Telefonie, am Beispiel von Skype, den traditionellen Festnetzanschluss ersetzen könnte. Der Fokus liegt auf der privaten Nutzung und beinhaltet eine Analyse des Internetnutzungsverhaltens in Deutschland sowie einen Kostenvergleich zwischen VoIP und Festnetz.
2. Grundlagen der Internet-Telefonie: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von VoIP (Voice over IP) und die zugrundeliegende P2P-Technologie. Es beschreibt den Unterschied zwischen VoIP und traditioneller Telefonie, wobei die Sprachdaten über das Internetprotokoll in Datenpakete aufgeteilt und übertragen werden. Der Abschnitt über Skype gibt einen Überblick über den bekannten VoIP-Anbieter und dessen Funktionen, wie SkypeOut und SkypeIn. Schließlich werden die technischen Voraussetzungen und die Sprachqualität von VoIP-Telefonie behandelt.
3. Internetnutzung in Deutschland: Dieser Abschnitt analysiert die Verbreitung der Internetnutzung in Deutschland, inklusive der Betrachtung von Personen ohne Internetzugang ("Offliner") und deren Gründe. Es werden die Verbreitung von Breitbandanschlüssen und die Kostenentwicklung der Internetnutzung, insbesondere im Kontext von DSL-Anschlüssen der Deutschen Telekom, untersucht. Die Daten liefern einen wichtigen Kontext für die spätere Kostenanalyse der VoIP-Telefonie.
4. Kosten eines Festnetzanschlusses in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kostenstruktur eines traditionellen Festnetzanschlusses in Deutschland, hauptsächlich im Hinblick auf die Deutsche Telekom. Es analysiert die Verbreitung von Festnetzanschlüssen, die Tarifstruktur (Grundpreis, Gesprächskosten ins Festnetz, Mobilfunknetz und Ausland) und bietet so eine Basis für den späteren Vergleich mit den Kosten der VoIP-Telefonie. Die "CountrySelect"-Option wird ebenfalls kurz erläutert.
5. Kosten der Internet-Telefonie: Hier werden die Kosten der Internettelefonie über Skype detailliert untersucht. Die Kosten für Gespräche zwischen Skype-Nutzern, SkypeOut (Gespräche ins Fest- und Mobilfunknetz) und SkypeIn werden verglichen und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kostenvergleich zwischen Festnetz und VoIP, der die zentrale Fragestellung der Arbeit beantwortet.
Schlüsselwörter
Internettelefonie, VoIP, Skype, Festnetz, Kostenvergleich, Internetnutzung Deutschland, P2P-Technologie, Breitband, DSL, Deutsche Telekom, Sprachqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kostenvergleich VoIP vs. Festnetz in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Potential der Voice over IP (VoIP)-Telefonie, insbesondere mit Skype, als Alternative oder Ergänzung zum traditionellen Festnetzanschluss in Deutschland. Der Fokus liegt auf der privaten Nutzung und beinhaltet einen detaillierten Kostenvergleich beider Systeme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte ab, darunter: die Funktionsweise von VoIP und der P2P-Technologie, die Verbreitung der Internetnutzung in Deutschland (einschließlich der "Offliner"), die Kostenstruktur von DSL-Anschlüssen bei der Deutschen Telekom, die Kosten eines Festnetzanschlusses, die Kosten der Internettelefonie mit Skype (SkypeOut, SkypeIn), und einen umfassenden Kostenvergleich zwischen VoIP und Festnetztelefonie. Zusätzlich werden die technischen Voraussetzungen und die Sprachqualität von VoIP untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Internet-Telefonie (inkl. Skype), Internetnutzung in Deutschland, Kosten eines Festnetzanschlusses in Deutschland, Kosten der Internet-Telefonie (Skype), Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und Grundlagen, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Kostenstrukturen beider Systeme und endet mit einem Fazit und den verwendeten Quellen.
Welche Aspekte der Internetnutzung in Deutschland werden analysiert?
Die Analyse der Internetnutzung in Deutschland umfasst die Verbreitung des Internets, die Anzahl der Personen ohne Internetzugang ("Offliner") und deren Gründe, die Verbreitung von Breitbandanschlüssen und die Kostenentwicklung der Internetnutzung, speziell im Hinblick auf DSL-Anschlüsse der Deutschen Telekom.
Wie werden die Kosten des Festnetzanschlusses untersucht?
Die Kostenanalyse des Festnetzanschlusses konzentriert sich auf die Deutsche Telekom und betrachtet die Tarifstruktur, inklusive Grundpreis, Gesprächskosten ins Festnetz, ins Mobilfunknetz und ins Ausland ("CountrySelect"-Option). Dies dient als Vergleichsbasis für die Kosten der VoIP-Telefonie.
Wie werden die Kosten der Internet-Telefonie (VoIP) mit Skype dargestellt?
Die Kostenanalyse der Internettelefonie über Skype umfasst detaillierte Informationen zu den Kosten für Gespräche zwischen Skype-Nutzern, SkypeOut (Gespräche ins Fest- und Mobilfunknetz) und SkypeIn. Diese Kosten werden anschließend mit den Festnetzkosten verglichen.
Welchen Vergleich bietet die Arbeit?
Der zentrale Vergleich der Arbeit liegt im direkten Kostenvergleich zwischen der traditionellen Festnetztelefonie und der VoIP-Telefonie über Skype. Dies soll die Frage beantworten, ob VoIP eine kostengünstige Alternative oder Ergänzung zum Festnetz darstellen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Internettelefonie, VoIP, Skype, Festnetz, Kostenvergleich, Internetnutzung Deutschland, P2P-Technologie, Breitband, DSL, Deutsche Telekom, Sprachqualität.
- Quote paper
- Oliver Menzel (Author), 2005, Internet-Telefonie am Beispiel des VoIP-Anbieters Skype, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43601