Red Bull steht in der heutigen Welt vielfach als Synonym für die teilweise aufgrund seiner Inhaltsstoffe umstrittene Kategorie der Energy Drinks. Im Jahr 2002 war Red Bull weltweit in 50 Ländern erhältlich und hielt dabei einen Marktanteil von etwa 70 % in jedem einzelnen Markt. Bei der Betrachtung dieser Werte stellt sich die Frage, wie Red Bull es geschafft hat, eine zum Zeitpunkt der Markteinführung in Österreich im Jahr 1987 vollkommen neue Produktkategorie so erfolgreich auf den Märkten der Welt zu etablieren und auch rund zwei Jahrzehnte später noch eine quasi- monopolistische Stellung innezuhaben.
Die vorliegende Arbeit untersucht die internationale Marktsegmentierungsstrategie der Red Bull GmbH und geht auf die Besonderheiten der Expansionsstrategie ein, die in jedem Land der Welt nach demselben Prinzip vollzogen wird. Marktsegmentierung wird in der vorliegenden Arbeit verstanden als die Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte, die Marktsegmente, nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in Abhängigkeit von den spezifischen Zielsetzungen bei der Marktbearbeitungsstrategie. Die Vorgehensweise beim Markteintritt wird beispielhaft anhand der Marktsegmentierung und der stufenweise ausgeweiteten Distribution in den USA veranschaulicht.
Bei der Betrachtung der Markteintrittsstrategie spielen zudem die Gerüchte um das Produkt, die zu einem regelrechten Hype um Red Bull führten, sowie die politischen Barrieren, die es bei der Verkaufszulassung des Produktes zu überwinden gab, eine zentrale Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Red Bull GmbH
- 2.1 Unternehmensgründung
- 2.2 Geschäftsidee
- 2.3 Produktentwicklung
- 2.4 Absatzentwicklung
- 2.5 Internationale Absatzmärkte
- 3. Marktsegmentierung
- 3.1 Marktsegmentierung im internationalen Marketing
- 3.2 Internationale Marktsegmentierung
- 3.3 Red Bull: Internationale Marktsegmentierung
- 3.3.1 Barrieren bei der Produktzulassung
- 3.3.1.1 Probleme bei der Markteinführung in Österreich
- 3.3.1.2 Probleme bei der europäischen Expansion
- 3.3.2 Der Hype um Red Bull
- 3.3.1 Barrieren bei der Produktzulassung
- 3.4 Intranationale Marktsegmentierung
- 3.5 Red Bull: Intranationale Marktsegmentierung
- 3.5.1 Positionierung
- 3.5.2 "Consumer Collecting"
- 3.5.3 Meinungsführer
- 3.5.4 Red Bull: Markteintritt in den USA
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internationale Marktsegmentierungsstrategie der Red Bull GmbH und analysiert die Besonderheiten ihrer Expansionsstrategie. Im Fokus steht die Frage, wie Red Bull eine neue Produktkategorie so erfolgreich etablieren und eine quasi-monopolistische Stellung erreichen konnte. Die Arbeit beleuchtet dabei den Markteintritt in verschiedenen Ländern, insbesondere die USA.
- Internationale Expansionsstrategie von Red Bull
- Marktsegmentierung als Kern der Red Bull Strategie
- Überwindung von Markteintrittsbarrieren
- Rolle des Hypes und des Marketings
- Beispielhafte Analyse des Markteintritts in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolg von Red Bull als Energy-Drink dar und umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie definiert Marktsegmentierung und kündigt die Analyse der internationalen Expansionsstrategie von Red Bull an, wobei der Markteintritt in den USA als Beispiel dient. Die Bedeutung von Hype und politischen Barrieren wird ebenfalls hervorgehoben.
2. Die Red Bull GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und die Geschäftsidee von Red Bull. Es beleuchtet die Inspiration durch asiatische Energy Drinks, die Entwicklung des Produkts und die daraus resultierende, einzigartige Marktpositionierung. Der Fokus liegt auf der Auslagerung aller unternehmerischen Funktionen außer Marketing und der zentralen Rolle der strategischen Entscheidungen im Hauptsitz in Fuschl am See.
3. Marktsegmentierung: Dieses Kapitel widmet sich der Marktsegmentierung im internationalen und intranationalen Kontext. Es analysiert die internationale Marktsegmentierungsstrategie von Red Bull, inklusive der Herausforderungen bei der Produktzulassung (besonders in Österreich und Europa) und dem Hype um die Marke. Die intranationale Segmentierung wird anhand von Positionierung, "Consumer Collecting", Meinungsführern und dem US-Markteintritt veranschaulicht. Der Kapitel beschreibt, wie Red Bull verschiedene Segmente anspricht und seine Marketingstrategie anpasst, um den globalen Erfolg zu sichern.
Schlüsselwörter
Red Bull, Marktsegmentierung, internationale Expansion, Markteintritt, Energy Drinks, Marketingstrategie, Markenpositionierung, Hype, Barrieren, USA, Produktzulassung, monopolistische Stellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationale Marktsegmentierungsstrategie der Red Bull GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die internationale Marktsegmentierungsstrategie der Red Bull GmbH und analysiert die Besonderheiten ihrer Expansionsstrategie. Der Fokus liegt auf dem Erfolg von Red Bull bei der Etablierung einer neuen Produktkategorie und dem Erreichen einer quasi-monopolistischen Stellung. Besonders wird der Markteintritt in verschiedenen Ländern, insbesondere den USA, beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die internationale Expansionsstrategie von Red Bull, die Marktsegmentierung als Kern der Red Bull Strategie, die Überwindung von Markteintrittsbarrieren, die Rolle des Hypes und des Marketings sowie eine beispielhafte Analyse des Markteintritts in den USA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Kapitel 2 ("Die Red Bull GmbH") beschreibt die Unternehmensgründung, die Geschäftsidee und die Produktentwicklung. Kapitel 3 ("Marktsegmentierung") analysiert die internationale und intranationale Marktsegmentierungsstrategie von Red Bull, inklusive Herausforderungen bei der Produktzulassung und dem Hype um die Marke. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die internationale Marktsegmentierungsstrategie von Red Bull analysiert?
Die Analyse betrachtet die Herausforderungen bei der Produktzulassung (insbesondere in Österreich und Europa), den Hype um die Marke, die Positionierung, "Consumer Collecting", die Rolle von Meinungsführern und den Markteintritt in den USA. Es wird untersucht, wie Red Bull verschiedene Segmente anspricht und seine Marketingstrategie anpasst.
Welche Rolle spielt der Hype um Red Bull?
Der Hype um Red Bull wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der Marke analysiert. Die Arbeit untersucht, wie dieser Hype aufgebaut und genutzt wurde, um die Marktdurchdringung zu fördern.
Welche Bedeutung haben Markteintrittsbarrieren?
Die Arbeit untersucht die Markteintrittsbarrieren, insbesondere die Probleme bei der Produktzulassung in Österreich und Europa. Es wird analysiert, wie Red Bull diese Barrieren überwunden hat.
Wie wird der Markteintritt in den USA analysiert?
Der Markteintritt in den USA dient als Fallstudie, um die internationale Expansionsstrategie von Red Bull zu veranschaulichen. Es wird untersucht, welche Strategien Red Bull in diesem wichtigen Markt eingesetzt hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Red Bull, Marktsegmentierung, internationale Expansion, Markteintritt, Energy Drinks, Marketingstrategie, Markenpositionierung, Hype, Barrieren, USA, Produktzulassung, monopolistische Stellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Erfolg der internationalen Marktsegmentierungsstrategie von Red Bull zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Die zentrale Frage ist, wie Red Bull eine neue Produktkategorie so erfolgreich etablieren und eine quasi-monopolistische Stellung erreichen konnte.
- Quote paper
- Oliver Menzel (Author), 2005, Red Bull: Internationale Marktsegmentierungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43598