In unserem Verständnis von Marketing kennen wir den Begriff Marketing meistens im Zusammenhang mit Wortkombinationen wie Direkt-Marketing oder Online-Marketing. Oder aber wir schließen aus dem umgangssprachlichen Gebrauch des Begriffes die Bemühung, Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollten jedoch zwei Bedeutungen des Begriffes Marketing festgehalten werden. „“Marketing“ als erweitertes Verständnis der Abatzfunktion eines Unternehmens einerseits und „Marketing“ als marktorientierte Unternehmensführung andererseits.“ Dazu bedienen sich Unternehmen verschiedener Werkzeuge und Hilfsmitte. Diese Werkzeuge werden Marketing-Strategien genannt. Steffenhagen hält fast, „vielmehr ist die Präsenz eines Unternehmens in seinen Märkten das Ergebnis unternehmerischer Entscheidungen. Solche Entscheidungen werden in der Literatur und Praxis unter dem Stichwort „Marketing-Strategie“ diskutiert.“
Eine solche Marketing-Strategie ist auch der Marketing-Mix. Die Kombination aus verschiedenen absatzpolitischen Instrumenten wird auch als Marketing-Mix bezeichnet.
Für ein erfolgreiches Marketing ist eine bestimmte Anzahl von zusammenwirkenden Marketinginstrumenten notwendig. Diese Anzahl von zusammenwirkenden Instrumenten wird, wie bereits oben besprochen, als Marketing-Mix bezeichnet. „Der Marketing–Mix ist die Kombination aus den Marketinginstrumentarien, die das Unternehmen zur Erreichung seiner Marketingziele auf dem Zielmarkt einsetzt." Die vielen möglichen Kombinationen, die das Unternehmen veranlassen kann, um auf die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt einzuwirken, werden in vier Gruppen eingeteilt. In der Praxis, wie auch in der Literatur hat sich diese Vierteilung durchgesetzt. Sie wird in Ahnlehnung an die amerikanische Literatur auch als „4P“ bezeichnet. Diese „4P“ sind: Product, Price, Promotion, Place. In die deutsche Wissenschaft übertragen sprechen wir von der Produktpolitik, der Entgeltpolitik, der Distributionspolitik und der Kommunikationspolitik.
Im Folgenden sollen nun die Instrumente beschrieben werden, die zu jeder dieser vier Gruppen gehören.
Inhaltsverzeichnis
- Marketing
- Der Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Entgeltpolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet den Marketing-Mix als ein wichtiges Werkzeug für die marktorientierte Unternehmensführung. Die zentrale Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mixes zu beschreiben und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen aufzuzeigen.
- Der Marketing-Mix als Kombination von absatzpolitischen Instrumenten
- Die vier zentralen Bereiche des Marketing-Mix: Produktpolitik, Entgeltpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik
- Die Bedeutung des Marketing-Mix für die Erreichung von Marketingzielen
- Die verschiedenen Instrumente innerhalb der vier Bereiche des Marketing-Mixes
- Die Herausforderungen und Chancen der Einsatz des Marketing-Mixes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Begriff Marketing aus betriebswirtschaftlicher Sicht und hebt die Bedeutung der marktorientierten Unternehmensführung hervor. Das zweite Kapitel widmet sich dem Marketing-Mix und erläutert die vier zentralen Bereiche, die den Marketing-Mix bilden: Produktpolitik, Entgeltpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
Im Kapitel 2.1 "Produktpolitik" werden die verschiedenen Facetten der Produktpolitik beleuchtet, wie zum Beispiel die Programmpolitik, die Gestaltung von Produkten und die Markenpolitik. Das Kapitel 2.2 "Entgeltpolitik" befasst sich mit der Preisgestaltung und den verschiedenen Konditionen, die ein Unternehmen seinen Kunden anbieten kann.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketing-Mix, Produktpolitik, Entgeltpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Marktorientierung, Unternehmenssteuerung, Marketingziele, Marketinginstrumente, 4P, Produktgestaltung, Preispolitik, Vertrieb, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Holger Hansen (Autor:in), 2005, Marketing und Vertrieb des Produktes. Der Marketing-Mix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43597