Der genaue Geburtstag von Ignatius von Loyola ist unbekannt. Lediglich das Jahr ist den Historikern bekannt. Der gebürtige Baske wurde im Jahre 1491 im Schloss Loyola unter dem bürgerlichen Namen Iñigo López de Oñoz y Loyola geboren. Das Schloss war Teil der Provinz Guipúzca in den westlichen Pyrenäen. Die Basken waren sowohl auf spanischem Gebiet als auch auf französischem Gebiet verteilt. Aber aufgrund einer gemeinsamen Sprache bildeten sie eine eigenständige und selbstbewusste Kultur.
Das Gebiet von Ignatius war politisch ein annektiertes Gebiet von Spanien. Die Annexion führt aber kaum zu politischen und nationalen Gegensätzen. Im Jahre 1518 trat Ignatius sogar unter die Dienste des damaligen spanischen Vizekönigs und verteidigte das Land als Offizier gegen die französischen Truppen.
Bevor ich aber genauer auf sein Leben als Erwachsener eingehen werde, möchte ich einige Informationen zu seiner Zeit als Kind und Jugendlicher geben, über die recht wenig bekannt ist.
Seine Kindheit auf Schloss Loyola verlief in streng höfischen Bahnen. Man weiß zumindest, dass die Erziehung seiner Kindheit nicht humanistisch ausgerichtet war – beispielsweise war Latein kein Teil der Ausbildung junger baskischer Adliger, demnach auch nicht der des Ignatius. Erst gegen viel später, als 30-Jähriger musste sich Ignatius klassische Sprachen mühsam aneignen. Ignatius lebte im Humanismus. Auch wenn dies kaum Einfluss auf seine Erziehung und Bildung hatte, war der streng katholische Glauben Teil seines Lebens. Weiterhin wäre noch zu erwähnen, dass Ignatius zur Zeit der Reconquista seine Jugendzeit erlebte. Nachdem die Mauren (so wurden die Besetzer von den Spaniern genannt) ihre Macht wieder an Spanien abgeben mussten, entfaltete sich ein sehr starkes Nationalbewusstsein, das auch bis zu Ignatius durchdrangt. Das Land entwickelte das Bewusstsein „Vormacht der römisch-katholischen Kirche in der Welt zu sein“ (SCHEUERL, S.35). Auch viel später wurde „die Ausbreitung des katholischen Glaubens nach innen und nach außen, durch Gegenreformation und Missionierung, […] zur Hauptaufgabe der spanischen Politik…“ (SCHEUERL, S.35).
Inhaltsverzeichnis
- Biografie
- Bedeutende Werke
- Ein fiktives Interview
- Vorüberlegung
- Interview
- Reflexion / Bewertung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit Ignatius von Loyola und seiner Rolle als Begründer des Jesuitenordens. Er erforscht sein Leben, seine Werke und seinen Einfluss auf die Pädagogik. Die Analyse zielt darauf ab, die Bedeutung von Ignatius von Loyola für die Entwicklung der Pädagogik im Kontext der Geschichte zu beleuchten.
- Das Leben und Wirken von Ignatius von Loyola
- Die Gründung des Jesuitenordens und dessen pädagogische Ausrichtung
- Die Bedeutung der „Geistlichen Übungen" für die Pädagogik
- Der Einfluss von Ignatius von Loyola auf die Bildung im Kontext der Gegenreformation
Zusammenfassung der Kapitel
Biografie
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Biografie von Ignatius von Loyola. Der Fokus liegt auf seiner Jugend, seiner militärischen Karriere, seiner religiösen Bekehrung und seinem Weg zum Jesuitengeneral. Besonderes Augenmerk wird auf die Zeit seiner Studien in Paris und seine Bedeutung für die Gründung des Jesuitenordens gelegt.
Ein fiktives Interview
Der zweite Teil beinhaltet ein fiktives Interview mit Ignatius von Loyola. Dieses Interview soll Einblicke in seine pädagogischen Ansichten und seine Vision für den Jesuitenorden geben. Die Fragen konzentrieren sich auf die „Geistlichen Übungen" und ihre Bedeutung für die Ausbildung der Jesuiten.
Reflexion / Bewertung
Der dritte Teil bietet eine Reflexion und Bewertung der Bedeutung von Ignatius von Loyola für die Pädagogik. Der Text analysiert die wichtigsten pädagogischen Elemente in seinem Werk und untersucht seinen Einfluss auf die Entwicklung der Bildung im Laufe der Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Ignatius von Loyola, Jesuitenorden, „Geistliche Übungen", Pädagogik, Bildung, Gegenreformation, Humanismus, Religion, Glaube, Erziehung, Spiritualität.
- Quote paper
- Christoph Mahlberg (Author), 2005, Klassiker der Pädagogik - am Beispiel von Ignatius von Loyola und den Jesuiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43582