Es gibt immer mehr Herausforderungen mit denen Unternehmen konfrontiert werden und sie dazu nötigen dem Faktor Qualität, eine zunehmend gewichtigere Rolle zukommen zu lassen. Der Wettbewerbsdruck steigt ebenso wie die Kundenanforderungen. Mehr, ist oft nicht mehr genug und auch der rasant fortschreitende technische Fortschritt sorgt dafür, dass die Anforderungen an das Qualitätsmanagement eines Unternehmens steigen. Veränderungen müssen schnell wahrgenommen und das unternehmerische Handeln zeitig daran angepasst werden.
Die Schnittstellen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens führen nicht nur zum Verlust von Informationen, sondern bringen auch Zeitverluste mit sich. Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement soll sich von diesem Abteilungsdenken abgewandt und dem abteilungsübergreifenden Arbeiten zugewandt werden.
Diese Arbeit soll zu nächst einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements verschaffen. Nach einer kurzen Erläuterung des Qualitätsbegriffs und dessen unterschiedliche Auffassungen in der Alltagssprache und der DIN EN ISO 9000, wird auf die Komplexität des Begriffs Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für Unternehmen eingegangen. Im Weiteren wird die Frage geklärt, was Qualitätsmanagement bedeutet.
Das zweite Kapitel dieser Arbeit soll das Zusammenspiel von Qualitätsmanagement und Prozessmanagement aufzeigen. Hierbei wird definiert, was unter einem Prozess zu verstehen ist, erläutert wie es zu Prozessorientierung kam und der PDCA-Zyklus als Basis des Prozessmodells zur kontinuierlichen Verbesserung vorgestellt. Zudem werden zwei prozessorientierte Managementkonzepte, KAIZEN und TQM, dargelegt.
Im Hauptteil der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Prozesse in Unternehmen nachhaltig umgesetzt werden können, welche Auswirkungen das auf die Qualität hat und welche Rolle dabei die Faktoren Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterqualifikation, Prozessstandards und die konkrete Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Rolleninhaber, spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Der Begriff der Qualität
- Der Begriff des Qualitätsmanagements
- Definition Nachhaltigkeit
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Der Prozessbegriff
- Zusammenspiel Prozessmanagement und Qualitätsmanagement
- Prozessorientierung im Unternehmen
- Prozesse im Total Quality Management
- KAIZEN- Managementkonzept
- Der PDCA-Zyklus
- Nachhaltige Umsetzung von Prozessen
- Praxisbeispiel: Der Sojamilch-Skandal
- Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Qualifikation der Rolleninhaber
- Motivation der Rolleninhaber
- Standardisierung innerhalb des PQM
- Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Richtlinien
- SDCA-Zyklus
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der nachhaltigen Umsetzung von Qualitätsprozessen in Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Prozessmanagement im Kontext von Nachhaltigkeit zu erläutern und anhand von praktischen Beispielen aufzuzeigen, wie Prozesse effektiv und nachhaltig gestaltet werden können.
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit
- Die Rolle von Prozessmanagement und Qualitätsmanagement bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und Qualifikation für die nachhaltige Prozessgestaltung
- Die Bedeutung von Standardisierung und Prozessoptimierung für die nachhaltige Prozessgestaltung
- Das Konzept des PDCA-Zyklus als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Qualitätsmanagement in Unternehmen vor, insbesondere im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und sich verändernder Kundenanforderungen. Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements, wobei der Begriff der Qualität und dessen unterschiedliche Auffassungen, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Definition von Qualitätsmanagement im Mittelpunkt stehen.
Im zweiten Kapitel wird das Zusammenspiel von Qualitätsmanagement und Prozessmanagement erklärt. Der Begriff des Prozesses wird definiert, die Entwicklung der Prozessorientierung erläutert und der PDCA-Zyklus als Basismodell für kontinuierliche Verbesserung vorgestellt. Außerdem werden die prozessorientierten Managementkonzepte KAIZEN und TQM vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Prozesse in Unternehmen nachhaltig umgesetzt werden können. Es wird erläutert, wie sich Nachhaltigkeit auf die Qualität auswirkt und welche Rolle dabei Faktoren wie Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterqualifikation, Prozessstandards und die Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten spielen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit, Prozessmanagement, Prozessorientierung, PDCA-Zyklus, KAIZEN, TQM, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterqualifikation, Standardisierung, Prozessoptimierung
- Citation du texte
- Melanie Herrmann (Auteur), 2016, Nachhaltigkeit bei der Umsetzung von Qualitätsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435633