Ziel der Hausarbeit war es eine fiktive Praxis/ ein fiktives Geschäft zu planen und zu entwickeln und ein tragfähiges Finanzierungsmodell darzustellen. In der vorliegenden Arbeit entschied ich mich fiktiv eine psychologische Beratungsstelle inklusive Online-Beratung zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensgründer
- Persönliche Daten
- Ausbildung
- Berufserfahrung
- Status als Unternehmer
- Geschäftsidee
- Bezeichnung der Dienstleistung
- Leistungsbeschreibung
- Gesetzliche Anforderungen an die Dienstleistung
- Schutz der Idee
- Risiken
- Unternehmen
- Name des Unternehmens
- Unternehmenszweck
- Form der Gründung
- Branche
- Rechtsform
- Standort
- Markt/Zukunftsaussichten
- Branche
- Kunden
- Wettbewerb
- Marketingplanung
- Produktstrategie bzw. Dienstleistungen
- Preisstrategie
- Distributionsstrategie
- Kommunikationsstrategie
- Leistungserstellung
- Management
- Verwaltung und Personalwesen
- Rechnungswesen
- Finanzplanung
- Umsatzplan
- Investitionsplan, Kostenplan, Kapitalbedarfsplan
- Renatabilitätsvorschau, Liquiditätsplan
- Finanzierungsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan beschreibt die Gründung einer Praxis für Psychotherapie in Meppen, Niedersachsen. Ziel ist die Schaffung einer wirtschaftlichen Existenz für die Praxisgründerin und die Schließung eines Versorgungsengpasses in der Region. Die Praxis bietet ein breites Spektrum an Beratungs- und Therapieangeboten an.
- Gründung einer Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Schließung eines Versorgungsengpasses in Meppen
- Angebot eines breiten Spektrums an Beratungs- und Therapiemethoden
- Online-Beratungsplattform
- Wirtschaftliche Selbstständigkeit der Praxisgründerin
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmensgründer: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten der Gründerin, Tanja Weigert, ihre Ausbildung in Rehabilitationspsychologie und weiteren psychotherapeutischen Verfahren, sowie ihre vierjährige Berufserfahrung in psychiatrischen Kliniken. Es unterstreicht ihre Qualifikationen und ihren Status als zukünftige Praxisinhaberin und -leiterin. Die detaillierte Darstellung der Ausbildung und Berufserfahrung verdeutlicht die Kompetenz und Erfahrung der Gründerin im Bereich der Psychotherapie.
Geschäftsidee: Hier wird die Geschäftsidee einer Praxis für psychologische Beratung und Therapie detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Behandlung Erwachsener (18+), jedoch wird die Behandlung von Jugendlichen nicht ausgeschlossen. Das Therapiespektrum umfasst verschiedene Ansätze wie die klientenzentrierte Gesprächsführung, systemische Therapie, Sexualtherapie und Entspannungsverfahren. Ein besonderes Merkmal ist die geplante Online-Beratungsplattform, die Menschen in ganz Deutschland zugänglicher macht. Die Beschreibung der gesetzlichen Anforderungen und potenziellen Risiken rundet das Kapitel ab, wobei die Finanzierung durch Privatpatienten und Selbstzahler sowie die Möglichkeiten der Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen erläutert werden.
Unternehmen: In diesem Kapitel werden wichtige Aspekte des Unternehmens, wie Name, Zweck, Rechtsform und Standort, definiert. Die Wahl der Rechtsform und des Standortes wird begründet und die strategische Ausrichtung des Unternehmens wird deutlich. Es wird der Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse der Klienten und die Positionierung im Markt herausgestellt. Die Beschreibung des Unternehmens zielt auf eine klare und prägnante Darstellung der unternehmerischen Struktur und Ziele ab.
Markt/Zukunftsaussichten: Dieses Kapitel analysiert die Marktbedingungen und Zukunftsaussichten für die Praxis. Der Fokus liegt auf dem bestehenden Versorgungsengpass in Meppen und dem damit verbundenen Marktpotenzial. Der Wettbewerb wird analysiert, wobei das Alleinstellungsmerkmal der Praxis, die breite Palette an Therapieangeboten und die Online-Beratungsplattform, hervorgehoben werden. Die Analyse der Marktlage soll die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells belegen und die zukünftigen Erfolgschancen aufzeigen.
Marketingplanung: Hier wird die Marketingstrategie der Praxis erläutert. Die Kapitel beschreibt die Produktstrategie (Angebot der verschiedenen Therapiemethoden), die Preisstrategie, die Distributionsstrategie (auch online) und die Kommunikationsstrategie. Die Marketingplanung soll die erfolgreiche Akquisition von Klienten sicherstellen und den Bekanntheitsgrad der Praxis steigern. Die strategische Ausrichtung des Marketings auf die Zielgruppe und das Alleinstellungsmerkmal wird verdeutlicht.
Leistungserstellung: Das Kapitel befasst sich mit den organisatorischen Aspekten der Praxisführung, einschließlich des Managements, des Personalwesens und des Rechnungswesens. Es beschreibt die Strukturen und Prozesse, die für den reibungslosen Betrieb der Praxis notwendig sind. Die detaillierte Darstellung der Organisationsstruktur und der Prozesse soll die Effizienz und Nachhaltigkeit des Praxisbetriebs gewährleisten.
Schlüsselwörter
Psychotherapie, Heilpraktikergesetz, Online-Beratung, Meppen, Niedersachsen, Rehabilitationspsychologie, systemische Therapie, klientenzentrierte Gesprächsführung, Versorgungsengpass, Selbstzahler, Privatpatienten, Geschäftsgründung, Businessplan.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan: Praxis für Psychotherapie in Meppen
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan beschreibt die Gründung einer Praxis für Psychotherapie in Meppen, Niedersachsen, durch Tanja Weigert. Ziel ist die wirtschaftliche Selbstständigkeit der Gründerin und die Schließung eines Versorgungsengpasses in der Region. Die Praxis bietet ein breites Spektrum an Beratungs- und Therapieangeboten, inklusive einer Online-Beratungsplattform.
Wer ist die Gründerin der Praxis?
Die Gründerin ist Tanja Weigert. Sie verfügt über eine Ausbildung in Rehabilitationspsychologie und weiteren psychotherapeutischen Verfahren sowie über vierjährige Berufserfahrung in psychiatrischen Kliniken.
Welche Therapiemethoden werden angeboten?
Die Praxis bietet ein breites Spektrum an Therapiemethoden an, darunter klientenzentrierte Gesprächsführung, systemische Therapie, Sexualtherapie und Entspannungsverfahren. Die Behandlung richtet sich hauptsächlich an Erwachsene (ab 18 Jahren), wobei die Behandlung von Jugendlichen nicht ausgeschlossen ist.
Wie ist die Rechtsform des Unternehmens?
Der Businessplan beschreibt die gewählte Rechtsform des Unternehmens, jedoch sind die Details in der bereitgestellten HTML nicht explizit genannt. Diese Information befindet sich in dem Kapitel "Unternehmen".
Welche Marketingstrategie wird verfolgt?
Die Marketingstrategie umfasst die Definition der Produktstrategie (Angebot der verschiedenen Therapiemethoden), die Preisstrategie, die Distributionsstrategie (inklusive Online-Beratung) und die Kommunikationsstrategie. Ziel ist die erfolgreiche Akquisition von Klienten und die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Praxis.
Wie ist die Finanzplanung aufgebaut?
Die Finanzplanung beinhaltet einen Umsatzplan, einen Investitionsplan, einen Kostenplan, einen Kapitalbedarfsplan, eine Rentabilitätsvorschau, einen Liquiditätsplan und einen Finanzierungsplan. Details zu den einzelnen Punkten sind im Kapitel "Finanzplanung" des Businessplans aufgeführt.
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Die Hauptzielgruppe sind Erwachsene ab 18 Jahren. Die Möglichkeit der Behandlung von Jugendlichen ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Wie wird der Versorgungsengpass in Meppen adressiert?
Die Praxis soll einen bestehenden Versorgungsengpass an psychotherapeutischen Angeboten in Meppen schließen, indem sie ein breites Spektrum an Therapiemethoden und eine Online-Beratungsplattform anbietet.
Welche Risiken werden im Businessplan berücksichtigt?
Der Businessplan benennt und bewertet potenzielle Risiken, die mit der Gründung und dem Betrieb der Praxis verbunden sind. Details dazu befinden sich im Kapitel "Geschäftsidee".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan am besten?
Psychotherapie, Heilpraktikergesetz, Online-Beratung, Meppen, Niedersachsen, Rehabilitationspsychologie, systemische Therapie, klientenzentrierte Gesprächsführung, Versorgungsengpass, Selbstzahler, Privatpatienten, Geschäftsgründung, Businessplan.
- Quote paper
- Tanja Weigert (Author), 2014, Businessplan einer Praxis für Psychotherapie. Geschäftsmodell, Markt, Marketing, Leistungserstellung und Finanzplannung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435495