Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie sich der Bedarf des Technologie-Scoutings zusammensetzt, welche theoretischen Konzepte und Methoden bereits in der Literatur vorhanden sind und anschließend anhand des Beispiels der Deutschen Telekom AG gezeigt werden, wie das Technologie-Scouting in der Praxis gestaltet werden kann.
Der durch die Globalisierung und die fortschreitende Digitalisierung ansteigende Wettbewerbsdruck stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Diese beinhalten unter anderem, die steigenden Kundenerwartungen an die Produktqualität zu erfüllen und zugleich innerhalb eines aggressiven Preiswettkampfes Produkte und Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten. Eine der zentralen Bedrohungen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in vielen Branchen besteht jedoch darin, langfristige Technologietrends oder disruptive Technologien zu spät oder gar nicht zu erkennen. Vor allem in Zeiten der digitalen Wirtschaft und Big Data, in welcher neue Technologien bzw. Innovationen schneller als je zuvor entstehen, gewinnt das Innovationspotential eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung. Zudem sorgen verkürzte Entwicklungs- und Produktlebenszyklen dafür, dass Unternehmen zum einen den Aufwand für Forschung und Entwicklung erheblich erhöhen müssen, und zum anderen, dass Wettbewerbsvorteile durch innovative Technologien nur von kurzer Dauer sind. Um sich in dieser neuen Situation behaupten zu können reicht es deswegen nicht mehr aus sich nur auf interne Ressourcen zu fokussieren.
„In a world of abundant knowledge, not all smart people work for you” (Chesbrough). Mit diesem Satz soll die Notwendigkeit für Unternehmen verdeutlicht werden, ihre Unternehmensgrenzen für externe Technologien und Ideen zu öffnen. Eines der entscheidenden Instrumente stellt hierbei das Technologie-Scouting dar, in welchem systematisch nach vielversprechenden externen Technologien gesucht wird.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkurzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Bedarfvon Technologie-Scouting
2.1 Begriffsdefinition Technologie-Scouting
2.2 Grundlegender Bedarf einer hohen Innovationsfahigkeit
2.2.1 Uberblick
2.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Produktinnovationen
2.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Prozessinnovationen
2.3 Beitrag des Technologie-Scoutings zurVerbesserung der Innovationsfahigkeit
2.3.1 Erhohung der Innovationskraft durch die Integration von externen Technologien und Ideen
2.3.2 Entlastung der internen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
2.3.3 Erkennen und Erschlieften von entstehenden Markten durch das Technologie-Scouting
2.3.4 Reduktion der Gefahrdisruptiver Technologien
3 Technologie-Scouting als Bestandteil ubergeordneter Konzepte
3.1 Methodik zur Identifizierung relevanter Konzepte und Methoden
3.2 Ubergeordnete Konzepte des Technologie-Scoutings
3.2.1 Technology Intelligence als Bestandteil des Business Intelligence-Konzepts ..
3.2.2 Technologie-Scouting als Bestandteil von Open Innovation
3.3 Methoden desTechnologie-Scoutings
3.3.1 Technology Intelligence anhand des Drei-Stufen-Modells
3.3.2 Technology Landscape Mapping
3.3.3 DigitalesTechnologie-Scouting (DTS-Methode)
3.4 Verknupfung verschiedener Technologie-Scouting-Methoden mit
ubergeordneten Konzepten
3.5 Abdeckung des Technologie-Scouting-Bedarfs durch die verschiedenen Scouting-Methoden
4 Aktuelle Praktiken des Technologie-Scoutings: Das Beispiel der
Deutschen Telekom AG
4.1 Uberblick
4.2 Ziele des Technologie-Scoutings
4.3 Technologie-Radar-Prozess
4.3.1 Prozess des Technologie-Radars
4.3.2 Zentrale Darstellung der Scouting-Ergebnisse
4.3.3 Beitrag der Technologie-Scouts zur externen Technologiebeschaffung
4.4 Organisation des Scouting-Netzwerkes der Deutschen Telekom AG
5 Zusammenfassungund Ausblick
Anhang
1. Scouting-Methoden (Hefti, Rawitzer etal. 2018)
2. Vergleich von emergenten Technologien mit aktuell verwendeten Technologien (Spitsberg, Brahmandam etal. 2013)
3. Erlauterung der Phasen des Gartner Hype Cycle (Kreutzer 2015)
4. Scouting-Netzwerk der Deutschen Telekom AG, Stand:2006 (Rohrbeck 2007: 9)..
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Roman Pollner (Autor:in), 2018, Technologie-Scouting. Bedarf, Konzepte und aktuelle Praktiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435484
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.