Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Überblick der Führungshistorie und beschreibt dahingehend die markantesten Führungstheorien im historischen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Traditionelle Führungsansätze
- 2.1. Scientific Management (1911)
- 2.2. Industrial Engineering (1913)
- 2.3. Administrative Führungsansätze (1916)
- 2.4. Bürokratiemodell (1922)
- 2.5. Psychotechnik (1914-1924)
- 2.6. Human Relations (1924-1934)
- 3. Moderne Führungsansätze
- 3.1. Formalwissenschaftliche Ansätze (1938)
- 3.2. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (1939)
- 3.2.1 Eindimensionale Führungsansätze
- 3.2.2 Mehrdimensionale Führungsansätze
- 3.3. Systemtheoretische Ansätze (1951)
- 3.4. Situative Ansätze (1969) und Kontingenztheorie (1978)
- 3.5. Transaktionaler Führungsansatz (1985)
- 3.6. Transformationaler Führungsansatz (1985)
- 3.7. Charismatischer Führungsansatz (1987)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung von Führungstheorien, ausgehend von traditionellen Ansätzen bis hin zu modernen Konzepten. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Führungsforschung zu geben und einen ausgewählten Führungsansatz näher zu beleuchten.
- Traditionelle Führungsansätze und deren Entwicklung
- Die wissenschaftliche Fundierung von Management und Führung
- Moderne Führungsansätze und ihre Unterschiede zu traditionellen Konzepten
- Die Bedeutung von situativen und kontextbezogenen Faktoren für Führungserfolg
- Die Relevanz von Menschlichkeit und Motivation in modernen Führungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Führung und ihren Einfluss auf den Erfolg von Gruppen und Organisationen. Sie führt in das Thema ein und stellt die zentralen Aspekte der Arbeit vor.
Kapitel 2: Traditionelle Führungsansätze
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung traditioneller Führungsansätze, beginnend mit dem Scientific Management von Frederick Winslow Taylor. Es werden die wichtigsten Konzepte und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
Kapitel 2.1: Scientific Management (1911)
Dieser Abschnitt beschreibt die Prinzipien des Scientific Management von Frederick Winslow Taylor. Es werden die zentralen Ideen der Arbeitsprozesseffizienz, die Nutzung von rationalen Methoden und die Rolle des Managements als Kontrollinstanz beleuchtet.
Kapitel 2.2: Industrial Engineering (1913)
Die Weiterentwicklung des Scientific Management durch Frank B. Gilbreth, Henry L. Gantt und Carl G. Barth wird hier vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Bewegungs- und Zeitstudien für die Optimierung von Produktionsprozessen.
Kapitel 2.3: Administrative Führungsansätze (1916)
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der administrativen Führungsansätze, die auf die Organisation und Verwaltung von Unternehmen abzielen.
Kapitel 2.4: Bürokratiemodell (1922)
Die Entstehung und die Prinzipien des Bürokratiemodells von Max Weber werden in diesem Abschnitt erläutert.
Kapitel 2.5: Psychotechnik (1914-1924)
Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Psychotechnik und ihren Einfluss auf die Führungsforschung. Es wird auf die Anwendung psychologischer Methoden zur Steigerung der Arbeitsproduktivität eingegangen.
Kapitel 2.6: Human Relations (1924-1934)
Die Entstehung der Human-Relations-Bewegung und ihre Bedeutung für die Führungsforschung wird in diesem Kapitel behandelt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von menschlichen Beziehungen, Motivation und Teamarbeit für den Unternehmenserfolg.
Schlüsselwörter
Führung, Management, Scientific Management, Industrial Engineering, Administrative Führungsansätze, Bürokratiemodell, Psychotechnik, Human Relations, Moderne Führungsansätze, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, Systemtheoretische Ansätze, Situative Ansätze, Transaktionaler Führungsansatz, Transformationaler Führungsansatz, Charismatischer Führungsansatz
- Quote paper
- B.A. Philipp Zerna (Author), 2018, Ein historischer Überblick zum Thema Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435332