Im Ruhrgebiet, insbesondere auch in Dortmund, befinden sich zahlreiche alte Wasserburgen und feste Häuser. Diese Stammsitze des Adels sind Zeugnisse einer äußerst lebhaften vorindustriellen Geschichte. Solche Burgen und Häuser waren mehr als bloße Wohnsitze, sie dienten der Sicherung und Festigung von Machtansprüchen. In der folgenden Ausarbeitung soll dies exemplarisch an der Geschichte des Hauses Rodenberg im heutigen Dortmund-Aplerbeck aufgezeigt werden. Haus Rodenberg wird zunächst baugeschichtlich vorgestellt. Danach folgt eine Beschreibung der besonderen geographischen Lage Aplerbecks und seiner Wasserburg, bevor die historische Entwicklung von der ersten urkundlichen Erwähnung bis zur Gegenwart ausgeführt wird. Das letzte Kapitel dieser Ausarbeitung bildet eine Abschlußbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Baugeschichte des Hauses Rodenberg
- Die Lage der Burg
- Historische Entwicklung
- Die Entstehungsphase: 1290 bis 1350
- Die Zeit der Fehden: 1350 bis 1450
- Die Reformation in Aplerbeck: 1570 bis 1618
- Der Dreißigjährige Krieg: 1618 bis 1648
- Die Zeit des Barock: 1650 bis 1750
- Die Zeit der Pächter: 1750 bis 1985
- Die Entwicklung in der Gegenwart
- Abschlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Hauses Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck als Beispiel für die Wasserburgen und festen Häuser im Ruhrgebiet. Ziel ist es, die bauliche Entwicklung, die strategische Bedeutung und die historische Einbettung der Burg aufzuzeigen.
- Baugeschichte des Hauses Rodenberg und seine Entwicklung über die Jahrhunderte.
- Strategische Lage des Hauses Rodenberg und seine Rolle im regionalen Machtkampf.
- Einfluss von Fehden und Kriegen auf die Geschichte des Hauses Rodenberg.
- Wandel der Nutzung und des Eigentums an Haus Rodenberg.
- Haus Rodenberg als Beispiel für die Geschichte der Wasserburgen im Ruhrgebiet.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wasserburgen und festen Häuser im Ruhrgebiet ein und benennt Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck als Fallbeispiel. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert: baugeschichtliche Darstellung, Beschreibung der Lage und historische Entwicklung von der ersten Erwähnung bis zur Gegenwart, abschließend eine Betrachtung. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung solcher Bauten als Ausdruck von Macht und Kontrolle.
Die Baugeschichte des Hauses Rodenberg: Dieses Kapitel beleuchtet die bauliche Entwicklung des Hauses Rodenberg, beginnend mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1290. Es wird spekuliert, dass die Grafen von der Mark die Anlage als strategisches Instrument der Raumbeherrschung errichteten. Archäologische Funde deuten auf eine geschlossene Wasserburg hin. Nach Zerstörungen im 15. Jahrhundert erfolgte ein Wiederaufbau als Zweiflügelbau und später, um 1698/99, ein kompletter Neubau im Barockstil, welcher den wachsenden Machtanspruch der Besitzer symbolisierte. Heute ist nur noch die Vorburg erhalten.
Die Lage der Burg: Dieses Kapitel beschreibt die geographischen und strategischen Vorteile der Lage des Hauses Rodenberg am Fuße des Ardeygebirges. Die Nähe zur Emscher und die Lage an einer wichtigen Handelsstraße von Köln nach Soest werden hervorgehoben. Die Burg diente der Kontrolle des Handels, fungierte als Gegengewicht zur Kölner Einflussnahme und bildete einen Brückenkopf der Markgrafen gegen Dortmund. Die Beschreibung der Lage unterstreicht die militärische und wirtschaftliche Bedeutung der Burg.
Historische Entwicklung: Dieses Kapitel gliedert die Geschichte des Hauses Rodenberg in verschiedene Phasen. Die Entstehungsphase (1290-1350) ist noch wenig erforscht. Die Zeit der Fehden (1350-1450) betraf das Haus Rodenberg mittelbar, beispielsweise im Kontext des Konflikts zwischen Graf Engelbert III. und Dortmund. Die Familie Voß übernahm die Burg und spielte eine wichtige Rolle in regionalen Machtstrukturen. Die Zerstörung während des klevisch-märkischen Erbfolgestreits 1422 wird erwähnt, gefolgt von einem Wiederaufbau.
Die Entstehungsphase: 1290 bis 1350: Dieses Kapitel beschreibt die frühe Phase von Haus Rodenberg. Nach der Zerstörung des Stammsitzes der Rodenberger in Menden 1275, erhielten sie 1290 durch die Grafen von der Mark die Burg zu Aplerbeck. Der Fokus liegt auf der Ansiedlung der Rodenberger und dem Erhalt des neuen Stammsitzes nach dem Verlust in Menden. Die unklaren Ursprünge und die frühe Phase werden thematisiert.
Die Zeit der Fehden: 1350 bis 1450: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen von Fehden auf Haus Rodenberg. Der westfälische Raum war von Konflikten geprägt, an denen die Rodenberger (zumindest mittelbar) beteiligt waren. Die Heirat der Familie Voß mit der Rodenberger Linie wird detailliert beschrieben. Die "Große Fehde" und der klevisch-märkische Erbfolgestreit werden als bedeutende Ereignisse im Kontext der Geschichte des Hauses genannt. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen dieser Ereignisse, insbesondere die Zerstörung 1422.
Schlüsselwörter
Haus Rodenberg, Dortmund-Aplerbeck, Wasserburg, Ruhrgebiet, Grafen von der Mark, Fehden, Mittelalter, Barock, Baugeschichte, strategische Lage, regionale Machtstrukturen, Familie Voß.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Hauses Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck, einer Wasserburg im Ruhrgebiet. Sie beleuchtet die bauliche Entwicklung, die strategische Bedeutung und die historische Einbettung der Burg vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Baugeschichte des Hauses Rodenberg mit ihren verschiedenen Bauphasen (einschließlich der Zerstörung und des Wiederaufbaus), die strategische Lage der Burg im Hinblick auf Handelsrouten und regionale Machtkämpfe, den Einfluss von Fehden und Kriegen (z.B. der Dreißigjährige Krieg und der Klevisch-Märkische Erbfolgestreit), den Wandel der Nutzung und des Eigentums, sowie die Einordnung des Hauses Rodenberg in den Kontext der Wasserburgen im Ruhrgebiet.
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Geschichte des Hauses Rodenberg von seiner ersten Erwähnung um 1290 bis in die Gegenwart. Sie gliedert die Geschichte in verschiedene Phasen: die Entstehungsphase (1290-1350), die Zeit der Fehden (1350-1450), die Reformation, den Dreißigjährigen Krieg, die Barockzeit, die Zeit der Pächter (bis 1985) und die Entwicklung in der Gegenwart.
Welche Bedeutung hatte die Lage des Hauses Rodenberg?
Die Lage am Fuße des Ardeygebirges, in der Nähe der Emscher und an einer wichtigen Handelsstraße von Köln nach Soest, verlieh dem Haus Rodenberg eine hohe strategische Bedeutung. Es kontrollierte den Handel, fungierte als Gegengewicht zur Kölner Einflussnahme und bildete einen Brückenkopf der Markgrafen gegen Dortmund.
Welche Rolle spielten Fehden und Kriege in der Geschichte des Hauses Rodenberg?
Fehden und Kriege, wie der Klevisch-Märkische Erbfolgestreit, hatten erhebliche Auswirkungen auf das Haus Rodenberg. Die Burg wurde im Laufe der Geschichte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, was die Entwicklung des Gebäudes maßgeblich prägte. Die Arbeit untersucht die konkreten Folgen dieser Konflikte auf die Burg und ihre Bewohner.
Welche Familien waren mit dem Haus Rodenberg verbunden?
Die Arbeit erwähnt insbesondere die Grafen von der Mark als Erbauer und die Familie Voß, die die Burg übernahm und eine wichtige Rolle in den regionalen Machtstrukturen spielte. Die Rodenberger selbst hatten ihren Ursprung in Menden und siedelten nach der Zerstörung ihres Stammsitzes nach Aplerbeck um.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf urkundliche Erwähnungen (ab 1290), archäologische Funde (die auf eine geschlossene Wasserburg hindeuten) und historische Analysen der regionalen Machtverhältnisse und Konflikte. Die genauen Quellen sind nicht explizit in diesem HTML-Auszug aufgeführt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild der Geschichte des Hauses Rodenberg als Beispiel für die Wasserburgen und festen Häuser im Ruhrgebiet. Sie zeigt die enge Verflechtung von Baugeschichte, strategischer Lage und regionalen Machtstrukturen auf und unterstreicht die Bedeutung der Burg als Ausdruck von Macht und Kontrolle im Laufe der Jahrhunderte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Haus Rodenberg, Dortmund-Aplerbeck, Wasserburg, Ruhrgebiet, Grafen von der Mark, Fehden, Mittelalter, Barock, Baugeschichte, strategische Lage, regionale Machtstrukturen, Familie Voß.
- Citar trabajo
- Monika Goerke (Autor), 2000, Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43530