Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Phänomen „Die Regression zur Mitte“, das unter anderem in dem Buch von Rolf Dobelli „Die Kunst des klaren Denkens“ , dargestellt wird, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in dem Bezug zum Qualitäts-Management gesetzt. Der Effekt der „Regression zur Mitte“ wird der Repräsentativität Heuristiken zugeordnet. Die Repräsentativitätsheuristik ist eine Urteilsheuristik (Urteilsentscheidungs- regel), in der die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen danach bewertet wird, wie genau sie bestimmten Prototypen entspricht. Beim Unterschätzen des Phänomens der „Regression zur Mitte“ wird oftmals außer Acht gelassen, dass nach außergewöhnlich guten (bzw. schlechten) Leistungen meist eine weniger gute (schlechte) Leistung folgt. Da dieser Effekt intuitiv nicht zu verstehen ist, führt er zu verschiedenen Denkfehlern. Zum einen werden oft illusorische Kausalzusammenhänge anstelle der zufälligen Regression gesehen, zum anderen wird bei Prognosen der dämpfende Effekt der Regression nicht beachtet, sondern der erste Messwert einfach extrapoliert. In der Sportwelt der USA kennt man den „Fluch des Sports Illustrated“: Ein Sportler zeigt verschlechterte Leistungen, nachdem er auf dem Titel dieses Magazins abgebildet wurde. Der Grund, warum sie das Titelblatt zieren, sind oft herausragende Leistungen, denen natürlicherweise eher mittelmäßige Leistungen folgen.
Im Kapital 2 wird zunächst der Begriff „Regression zur Mitte“ definiert, im Kapital 3 wird dann der Bezug zur kognitiven Psychologie hergestellt. Nach der geschichtlichen Einordnung im Kapital 4 und der mathematischen Herleitung im darauffolgenden Kapital 5, wird dann in den 6 Kapital der Bezug zum Qualitätsmanagement, zunächst aus einer allgemeinen und dann aus der Perspektive der medizinischen Forschung, hergestellt. Die Arbeit schließt mit dem in Kapital 7 dargestellten Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Regression zur Mitte“
- Die „Regression zur Mitte\" im Kontext der kognitiven Psychologie
- Geschichtliche Einordnung
- Mathematische Herleitung der „Regression zum Mittel“
- „Regression zur Mitte\" im Qualitätsmanagement
- Umgang mit systematischen und zufälligen Abweichungen
- Im Rahmen von medizinsicher Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Regression zur Mitte“, einem Effekt, der in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Qualitätsmanagement und der kognitiven Psychologie, relevant ist. Sie untersucht den Begriff, seine historische Einordnung, die mathematische Grundlage und die Auswirkungen auf die Praxis.
- Definition und Erklärung des Effekts „Regression zur Mitte“
- Die Rolle der „Regression zur Mitte“ in der kognitiven Psychologie
- Die Anwendung des Effekts im Qualitätsmanagement
- Die Bedeutung der „Regression zur Mitte“ in der medizinischen Forschung
- Die Vermeidung von Denkfehlern im Zusammenhang mit dem Effekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Phänomen der „Regression zur Mitte“ vor, das im Buch von Rolf Dobelli „Die Kunst des klaren Denkens“ behandelt wird. Sie erklärt den Effekt im Kontext der Repräsentativitätsheuristik und weist auf die Bedeutung des Phänomens in verschiedenen Bereichen hin.
Der Begriff „Regression zur Mitte“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Regression zur Mitte“. Es erläutert, dass extreme Messwerte bei wiederholten Messungen tendenziell näher an den Mittelwert der Messwertverteilung rücken. Die Relevanz dieses Effekts in der klinischen Forschung wird hervorgehoben.
Die „Regression zur Mitte\" im Kontext der kognitiven Psychologie
Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen der „Regression zur Mitte“ und der kognitiven Psychologie. Es verwendet ein Beispiel aus der Erwachsenenbildung, um zu verdeutlichen, wie der Effekt zu Fehlinterpretationen führen kann, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Leistungen.
Geschichtliche Einordnung
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Einordnung des Effekts „Regression zur Mitte“. Es beleuchtet die Entwicklung des Konzepts und seine Bedeutung in verschiedenen Forschungsfeldern.
Mathematische Herleitung der „Regression zum Mittel“
Dieses Kapitel präsentiert die mathematischen Grundlagen des Effekts „Regression zur Mitte“. Es erklärt, wie der Effekt durch statistische Prinzipien begründet werden kann.
„Regression zur Mitte\" im Qualitätsmanagement
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Effekts „Regression zur Mitte“ im Qualitätsmanagement. Es analysiert den Umgang mit systematischen und zufälligen Abweichungen und zeigt die Bedeutung des Effekts im Rahmen von medizinsicher Forschung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind „Regression zur Mitte“, „Repräsentativitätsheuristik“, „kognitive Psychologie“, „Qualitätsmanagement“, „medizinische Forschung“, „systematische Abweichungen“, „zufällige Abweichungen“, „Denkfehler“ und „statistische Prinzipien“. Diese Begriffe umfassen die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Ing.; MBA Ralf Polley (Autor:in), 2015, Die Regression zur Mitte im Qualitätsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435246