Werbung immer und überall. Die Konsumenten sind abgestumpft und sehen daran vorbei. Fachleute sagen, dass der Kampf um den Kunden nur noch zu gewinnen ist, wenn wir ihn individuell ansprechen. Die Bedürfnisse des Kunden erkennen und ihm *sein* Produkt präsentieren. Der Kunde kauft kein Produkt, sondern folgt alleine seiner Emotion bei einer Kaufentscheidung.
Neuromarketing erschließt die Emotionen des Kunden, kann Kaufverhalten voraussagen und bedienen. Die digitale Kommunikation mit dem Kunden gelingt so wieder: Neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung, Psychologie und Ökonomik sind deshalb die Schlüssel zum Kunden.
In dieser Publikation präsentiert der Autor die wichtigsten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse im in der digitalen Kommunikation mit dem Kunden und stellt praxisbezogene Methoden sowie die Vor- und Nachteile für Unternehmen dar.
Aus dem Inhalt
Eye‐Tracking;
Stimulus‐Organismus‐Response‐Modell;
SOR-Paradigma;
Marktforschung;
Facial Coding;
Think Limbic;
menschliche Emotionssysteme
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Einordnungen
- Definitorische Grundlagen und Entwicklung des Neuromarketings
- Neuroanatomische Grundlagen
- Digitale Kommunikation
- Was ist digitale Kommunikation und wie hat sie sich in den letzten Jahren verändert?
- Warum eine Notwendigkeit der unternehmensseitigen Verbesserung von digitaler Kommunikation besteht
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Verhalten des Konsumenten in der digitalen Kommunikation
- Die Macht des Unbewussten
- Think Limbic Ansatz in der digitalen Kommunikation
- Erkenntnisse des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation
- Kritische Würdigung
- Chancen des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation
- Herausforderungen und Grenzen des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation
- Fazit und Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Neuromarketing in der digitalen Kommunikation und untersucht, wie es zum Erfolg von Unternehmen beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet die definitorischen Grundlagen des Neuromarketings, analysiert die Chancen und Herausforderungen seiner Anwendung in der digitalen Kommunikation und liefert einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des digitalen Marketings und der Marktforschung.
- Definition und Entwicklung des Neuromarketings
- Neuroanatomische Grundlagen und ihre Bedeutung für das Konsumentenverhalten
- Chancen und Herausforderungen des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation
- Praktische Beispiele für die Anwendung des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich des digitalen Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Neuromarketing in der digitalen Kommunikation ein und erläutert die Relevanz der Thematik für Unternehmen.
- Definitionen und Einordnungen: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Neuromarketings, beleuchtet seine Entwicklung und erklärt die neuroanatomischen Grundlagen, die dem Neuromarketing zugrunde liegen.
- Digitale Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Bedeutung der digitalen Kommunikation und analysiert die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre digitale Kommunikation zu verbessern.
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Verhalten des Konsumenten in der digitalen Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zum Konsumentenverhalten in der digitalen Kommunikation, insbesondere mit der Macht des Unbewussten und dem Think Limbic Ansatz. Außerdem werden die Erkenntnisse des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation vorgestellt.
- Kritische Würdigung: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Neuromarketings in der digitalen Kommunikation, analysiert die potentiellen Vorteile und Risiken und diskutiert die Grenzen des Neuromarketings.
Schlüsselwörter
Neuromarketing, digitale Kommunikation, Konsumentenverhalten, Neuroanatomie, Think Limbic Ansatz, Chancen, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Unternehmen, Marktforschung.
- Quote paper
- Maximilian von Rennenberg (Author), 2018, Neuromarketing in der digitalen Kommunikation. Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435178