Diese Ausarbeitung befasst sich mit den für die Softwarequalität geltenden Richtlinien und Normen. Hierzu werden im Verlauf dieser Ausarbeitungen die relevantesten Normen und Richtlinien, die bei der Entwicklung von hochqualitativer Software angewandt oder zur Vergleichbarkeit von Software hinsichtlich Ihrer Qualität herangezogen werden können, dargestellt.
Qualitativ hochwertige Software rückt immer weiter in den Fokus der Wirtschaftsobjekte. So ist Software heute meist ein zentraler Bestandteil in den Wertschöpfungsketten von Produkten und Dienstleistungen vieler Branchen und oftmals die Basis für Wettbewerbsvorteile gegenüber Wettbewerbern, wodurch der Qualitätsanspruch an Software weiter gestiegen ist.
Für Softwareentwickler wird es gleichzeitig immer aufwändiger, eine Software wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu entwickeln und die Balance zwischen hochqualitativer Software und möglichst geringen Entwicklungs- und Wartungskosten zu halten. Die Softwareentwicklung gleicht heute aber häufig noch dem ursprünglichen kreativen Erstellungsprozess, dessen Fokus auf der reinen Machbarkeit und einer anschließender Fehlerkorrektur liegt .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziel und Abgrenzung
- Begriffsklärung
- Qualität
- Softwarequalität
- Qualitätsmodelle
- Normen und Richtlinien
- Standards des produktorientierten Ansatzes
- ISO/IEC 9126 und ISO/IEC 25000
- DIN EN ISO 9241 Serie
- Prozessorientierte Normen und Richtlinien
- DIN EN ISO 900x Normenreihe
- CMMI (Capability Maturity Model Integration)
- SPICE (Software Process Improvement & Capability determination)
- Mischformen aus produkt- und prozessorientiertem Ansatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Richtlinien und Normen im Bereich Softwarequalität zu geben. Sie beleuchtet sowohl produkt- als auch prozessorientierte Ansätze und untersucht deren Anwendung in der Praxis.
- Definition und Konzepte von Softwarequalität
- Produktorientierte Standards (z.B. ISO/IEC 9126)
- Prozessorientierte Standards (z.B. CMMI, SPICE)
- Vergleich verschiedener Qualitätsmodelle
- Anwendung von Normen und Richtlinien in der Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Motivation und die Zielsetzung des Projekts beschreibt. Es definiert zudem zentrale Begriffe wie Qualität und Softwarequalität und gibt einen Überblick über verschiedene Qualitätsmodelle. Die Abgrenzung des Themas zu verwandten Gebieten wird ebenfalls vorgenommen, um den Fokus der Arbeit deutlich zu machen. Der einleitende Abschnitt dient dazu, den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.
Normen und Richtlinien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich ausführlich mit verschiedenen Normen und Richtlinien zur Softwarequalität. Es unterteilt sich in produktorientierte und prozessorientierte Ansätze. Der Abschnitt über produktorientierte Ansätze beleuchtet Standards wie ISO/IEC 9126 und ISO/IEC 25000 sowie die DIN EN ISO 9241 Serie, die sich auf die Qualitätsmerkmale von Softwareprodukten konzentrieren. Im Gegenzug widmet sich der Abschnitt über prozessorientierte Ansätze Standards wie die DIN EN ISO 900x Normenreihe, das CMMI-Modell und SPICE, die sich auf die Verbesserung der Softwareentwicklungsprozesse konzentrieren. Der Vergleich dieser verschiedenen Ansätze und deren Vor- und Nachteile ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Kapitels. Schließlich wird auf Mischformen aus produkt- und prozessorientierten Ansätzen eingegangen, die eine ganzheitliche Betrachtung der Softwarequalität ermöglichen.
Schlüsselwörter
Softwarequalität, Normen, Richtlinien, ISO/IEC 9126, ISO/IEC 25000, DIN EN ISO 9241, DIN EN ISO 900x, CMMI, SPICE, Qualitätsmanagement, Softwareentwicklung, Produktorientierung, Prozessorientierung, Qualitätsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überblick über Richtlinien und Normen im Bereich Softwarequalität
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Richtlinien und Normen im Bereich Softwarequalität. Sie beleuchtet sowohl produkt- als auch prozessorientierte Ansätze und untersucht deren praktische Anwendung. Der Inhalt umfasst eine Einleitung mit Motivation und Zielsetzung, eine detaillierte Beschreibung von Normen und Richtlinien (inklusive ISO/IEC 9126, ISO/IEC 25000, DIN EN ISO 9241, DIN EN ISO 900x, CMMI und SPICE), eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Arten von Normen und Richtlinien werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen produkt- und prozessorientierten Normen und Richtlinien. Produktorientierte Ansätze konzentrieren sich auf die Qualitätsmerkmale von Softwareprodukten (z.B. ISO/IEC 9126, ISO/IEC 25000, DIN EN ISO 9241). Prozessorientierte Ansätze hingegen fokussieren auf die Verbesserung der Softwareentwicklungsprozesse (z.B. DIN EN ISO 900x, CMMI, SPICE). Die Arbeit betrachtet auch Mischformen beider Ansätze.
Welche spezifischen Normen und Standards werden im Detail erklärt?
Die Arbeit behandelt detailliert folgende Normen und Standards: ISO/IEC 9126 und ISO/IEC 25000 (produktorientiert), DIN EN ISO 9241 Serie (produktorientiert), DIN EN ISO 900x Normenreihe (prozessorientiert), CMMI (Capability Maturity Model Integration) (prozessorientiert) und SPICE (Software Process Improvement & Capability determination) (prozessorientiert).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Richtlinien und Normen im Bereich Softwarequalität zu liefern und sowohl produkt- als auch prozessorientierte Ansätze zu beleuchten. Sie untersucht deren Anwendung in der Praxis und vergleicht verschiedene Qualitätsmodelle.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe umfassen: Softwarequalität, Normen, Richtlinien, ISO/IEC 9126, ISO/IEC 25000, DIN EN ISO 9241, DIN EN ISO 900x, CMMI, SPICE, Qualitätsmanagement, Softwareentwicklung, Produktorientierung, Prozessorientierung, Qualitätsmodelle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Motivation, Zielsetzung und zentrale Begriffe definiert. Es folgt ein Kapitel über Normen und Richtlinien, das produkt- und prozessorientierte Ansätze detailliert beschreibt. Kapitelzusammenfassungen erleichtern den Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Andreas Möller (Author), 2013, Softwarequalität. Richtlinien und Normen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434918